Aufgrund eines technischen Fehlers konnten in der 1. Klips-Belegphase einige Veranstaltungen nicht angezeigt und belegt werden. In der aktuellen 2. Belegphase bis 20. März sind diese Veranstaltungen nun sichtbar und […]
Es gibt noch freie Plätze in Seminaren des Lehrstuhls Ästhetische Bildung: Förderpotentiale in der ästhetisch künstlerischen Bildung in der Grundschule(Dozent*in: Christina Otto) Kolonialität verlernen: Love & Care im (ethnologischen) Museum (Dozent*in: […]
Theaterspielen als ästhetische Bildung – Erprobung von Schauspieltheorien und theaterpädagogischen Ansätzen Dieses Praxisseminar ist Teil eines Tandemangbots (Twinangebot). Es kann nur in Kombination mit dem zugehörigen Twin 1 „Theaterspielen mit […]
Liebe Studierende im Fach Kunst, im Lernbereich Ästhetische Erziehung und im Studiengang Intermedia, es gibt noch freie Plätze in der SPRINGSCHOOL „PRÄSENZ UNDER PRESSURE“ – jetzt schnell anmelden! Die Springschool ist ein […]
Freie Seminarplätze – TWIN: Praxis und Didaktik im MA ÄE AM1: Theaterspielen mit Kindern – Erprobung didaktisch-methodischer Ansätze des Theaterspiels im schulischen Kontext Wo? Für das Tandemseminar (TWIN) von Sonja […]
14677.0018 „I was so fluid in my shell“ – Posthumane Körper in Kunst, Design & Architektur Es gibt noch freie Plätze im Seminar „I was so fluid in my shell“ […]
Es gibt noch Plätze in dem Seminar „Be-in! und Be-happy! Speculation-Lab zur Faszinationsgeschichte digitaler Kulturen“ bei Martina Leeker. Theater und Performance mit digitalen Technologien und Medien haben seit den 1960er […]
Zur dritten Belegphase können folgenden Veranstaltungen im Bereich der Künstlerischen Praxis bei Mirjam Thomann belegt werden, die ab dem WiSe die Lehrvertretung für Prof. Silke Leverkühne übernimmt. Mirjam Thomann ist […]
Praxisnahe und anwendungsbezogene Grundlagenkenntnisse theatraler und theaterpädagogischer Arbeit unter dem besonderen Aspekt der Bedeutung von Körper, Rhythmus und Bewegung sind für die Umsetzung eigener performativer Ideen und Projekte nutzbringende Kompetenzen […]
Bilder werden gestohlen, angeeignet, transformiert, parodiert, re-inszeniert. Warum verwenden Künstler*innen existierende Bilder? Wie verändern sie das Ausgangsmaterial im künstlerischen Arbeitsprozess? Welche Rolle spielen hierbei Ausschnitthaftigkeit, Montage oder Collage? Und welche […]
„Young Girl Reading Group is a sonar-social architecture of shared curiosity and synchronicity. An audition for audacity, where reading becomes a rhizomatic network of voices, suggestions, references.“ (from YGRG159: SULK, 2018) […]
In Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und Universitäten initiiert die Akademie der Künste der Welt/Köln 2019 ein öffentlich zugängliches digitales Archiv, das versteckte und marginalisierte Geschichte(n) Kölns und des Ruhrgebietes sammelt. […]
Wir haben noch Platz für interessierte Gäste frei! Wenn ihr außerhalb des Curriculums an den Workshops teilnehmen möchtet, seid ihr herzlich willkommen. (Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden – keine Anmeldung möglich) […]
Blockseminar: 8.11. (Besuch der Akademie der Künste der Welt); 07.+08.12; 25.+26.01. During the seminar we will explore social and political aspects of curatorial practice, especially the ones determined by colonialism […]
Wir wollen queer-feministische Filme sichten und uns dem möglichen Bildungspotential dieser Filme nähern. Wie befragen die vorgestellten Filme unser Verständnis von Geschlecht und Identität? Welche affektiven Dimensionen entfalten sich beim Sichten, […]
Wir betreiben performative Forschung in den machtvollen Räumen der Universität und untersuchen das, was nicht im Vorlesungsverzeichnis steht. Was lernt Mensch hier abseits der legitimierten Inhalte? Welches Wissen bleibt in […]
Es gibt noch freie Plätze im Seminar unserer neuen Professorin für Kunsttheorie, Prof. Dr. Nina Möntmann. Die Idee von ‚Zukunft’ steckt in einer Krise, Fortschrittsvisionen sind umstritten, Modelle globaler Gemeinschaften […]
Es gibt noch freie Plätze im Seminar unserer neuen Professorin für Kunsttheorie, Prof. Dr. Nina Möntmann. LESESEMINAR Die These der Weltsystem-Analyse des Soziologen Wallerstein lautet: Die Welt befindet sich im […]
Artistic production thought through the use of tools taken from feminist thinking, care, ecology and design. We will apply principles of care and axioms of impact [environmental, emotional, affective, economic, generative] referring to […]
Blockseminar: 14./15.12.18 und 11./12.01.19 Die TeilnehmerInnen sollen ein Standbild zum Seminar mitbringen. Dieses Bild könnte entweder ein persönliches Foto sein oder aus einer Zeitung, einer Zeitschrift, einem Film, einer Fernsehserie […]
Blockseminar: Mo, 04.02.2019 – Fr, 08.02.2019 Wie wird Dokumentarfotografie heute definiert? Wie hat sich der Begriff und das Genre im Bereich der künstlerischen Fotografie entwickelt und in Bezug auf neue […]
Liebe Studierende, liebe Gesangs-Interessierte, hiermit möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die preisgekrönte US-amerikanische Mezzosopranistin Julia Mintzer ans Institut für Kunst & Kunsttheorie kommt, um einen Workshop zum Thema „Body […]
29./ 30. April und 06./07. Mai Klips1 Klips2 Bei Interesse baldige Rückmeldung an aurora.rodono@uni-koeln.de Eine Anmeldung in Klips ist nachträglich während der 3. Belegungsphase (09. Mai bis 16. Mai 2016) möglich.
Bei der Spring School „how to love?“ gibt es noch freie Plätze. Ein Vorbereitungstreffen findet statt: Dienstag, den 12.04.2016, 17:45 – 19:15 Uhr | Theaterraum 216B / 2.212 Alle sind herzlich […]
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte