In this talk Didem Pekün will present her practice encompassing 15 years with 5 films and the various artist research methods she employs in them. Starting with her practice-based PhD […]
Nicole Six und Reinhard Braun präsentieren ein Projekt für den öffentlichen Raum, das im Rahmen der Initiative »Graz Kulturjahr 2020« realisiert wurde. Das gute Leben ist kein Idealzustand, der zu […]
In seinem Vortrag wird der Künstler Alex Wissel darlegen, wie sich in den vergangenen 18 Jahren Transmedialität zu dem bestimmenden Moment seiner Arbeit entwickelt hat. Schauplätze dieses Handelns sind und […]
Neu erschienen! Studio, Art & Research Reader: #6 Lisa Stuckey – Compensatory Infrastructures mit einem künstlerischen Beitrag von Karina Nimmerfall. Herausgegeben von Karina Nimmerfall und Maximiliane Baumgartner. Das Heft erscheint […]
Wir laden herzlich zum vierten „Ideenpool Studienprojekte im Praxissemester“ ein. An diesem Abend möchten wir spannende Forschungsideen und -ansätze aus dem Praxissemester im Fach Kunst und im Lernbereich Ästhetische Erziehung würdigen […]
betonsplitter – Filmscreening am 27.10.2022 um 18 Uhr im THEATER Drei künstlerische Dokumentarfilme, drei Bachelorarbeiten, drei Perspektiven der künstlerischen Forschung: die Studierenden Mareen Müller (Kunst), Moritz Odensaß und Elias Müller […]
Ich habe in meiner Arbeit als Regisseurin für Kinder- und Jugendtheater eine Überzeugung: Bei aller Partizipation im Prozess als auch in den Inszenierungen, bleibt am Ende das Machtgefälle zwischen Erwachsenen […]
In diesem Beitrag möchte ich anhand verschiedener Beispiele darlegen, wie die Arbeit CCHI durch die Zusammenarbeit mit HipHop-Künstlerinnen geprägt ist und wie Lehre, Forschung und verschiedene Formen des Transfers (Wissen, […]
Es gibt noch freie Plätze in Seminaren des Lehrstuhls Ästhetische Bildung: Förderpotentiale in der ästhetisch künstlerischen Bildung in der Grundschule(Dozent*in: Christina Otto) Kolonialität verlernen: Love & Care im (ethnologischen) Museum (Dozent*in: […]
Neu erschienen! Studio, Art & Research Reader: Kunst als kritische Sprache und Praxis – Situiertes Wissen als Komplizin Mit Beiträgen von Karolin Meunier, Laura Horelli, Lasse Lau, Kimberli Meyer / […]
Ewa Einhorn and Jeuno JE Kim introduce their transmedia project Krabstadt about a fictitious town where all the Nordic countries send their unwanted people and problems. Together with Karolin Meunier they present […]
die insel wurde errichtet als Heim des Bildungswerkes der Stadt Marl im Jahr 1955. Der elegante Atriumbau war nicht nur Vorbote des kommenden modernen Stadtzentrums einer aufstrebenden Industriestadt – er […]
Theaterspielen als ästhetische Bildung – Erprobung von Schauspieltheorien und theaterpädagogischen Ansätzen Dieses Praxisseminar ist Teil eines Tandemangbots (Twinangebot). Es kann nur in Kombination mit dem zugehörigen Twin 1 „Theaterspielen mit […]
Lucie Kolb fragt nach den Ordnungen, die Werkzeugen und Räumen des Recherchierens im globalen Norden eingeschrieben sind und erkundet in Anlehnung an Sara Ahmed die Möglichkeit, nicht die Orientierung, sondern […]
Wichtige Raumänderung: Der Vortrag findet hybrid im THEATER (Raum 2.212), Humanwissenschaftliche Fakultät, Gronewaldstr. 2 Köln, 50931 statt, sowie via Zoom. Interessierte Studierende und externe Gäste, die gerne virtuell teilnehmen möchten, […]
Field School: Berlin The Studio and the City 13.12.21 – 17.12.2021 Eine Kooperation des Labor für Kunst und Forschung am Department Kunst und Musik der Universität zu Köln mit feldfünf, […]
Viele Arbeiten des belgischen Künstlers Jef Geys (1934–2018) entstanden im Kontext seines Klassenzimmers an einer Gesamtschule in Balen im flämischen Teil des Landes. In seiner knapp dreißigjährigen Tätigkeit als Lehrer […]
Manifestieren sich kompensatorische – ausgleichende, ersetzende – Infrastrukturen, können sie zu kritischen Infrastrukturen werden. In einem walkthrough durch die kuratierte Selbstdarstellung der RAND Corporation soll die Rhetorizität dieses „prototypischen Think Tank“ (Pias/Vehlken 2018) aus […]
schule.macht.wissen Spuren von Diskriminierung in Material und Raum sichtbar machen und verwischen Ergebnisse einer ästhetischen Forschung im Rahmen der Masterarbeit von Alina Bonitz light it, dress it, draw […]
1967 fragt Herbert Marcuse im Vorwort von Der eindimensionale Mensch: „Dient nicht die Bedrohung durch eine atomare Katastrophe, die das Menschengeschlecht auslöschen könnte, ebenso sehr dazu, gerade diejenigen Kräfte zu […]
Das Projekt Erweiterung der Universität Wien (1966) des österreichischen Architekten Hans Hollein sowie die Anfänge der Open University (ab 1967) dienen als Ausgangspunkt einer Analyse eines programmatischen Wandels der universitären […]
Die Begriffe der Klasse, der Klassenunterschiede und der Klassengesellschaft sind jüngst in öffentliche Diskurse zurückgekehrt – auch im Theater. Im Jahr 2020 veranstaltet das Impulse-Festival die Akademie #2 Zeige deine […]
Forschen, das bezeichnet im Forschungstheater ein experimentelles und zugleich gezieltes Eingreifen in die Realität – motiviert durch Wünsche von Kindern, informiert durch Wissenschaft und ermächtigt durch Kunst und ihre Mittel. […]