Der tägliche Umgang mit Formen der Selbstdarstellung in Social Media gehören für Jugendliche zum medialen Konsumstandard, teilweise auch zur eigenen medialen Praxis der Repräsentation. Gerade Frauen sind mehrheitlich der Beurteilung […]
WiSe 2020/2021 Dozentin: Julia Dick Studierende aus Ästhetischer Erziehung, Kunst Lehramt und intermedia erforschend flanierend, mit weit geöffneten Augen, bei Wind und Wetter, warm eingepackt, verbunden via whatsapp, nachdenklich […]
Musikapps für Smartphones und Tablets sind in informellen Musikpraktiken weit verbreitet. Welche spezifischen ästhetischen Erfahrungsmöglichkeiten zeigen sich dort, und welche Lernprozesse vollziehen die Musiker*innen mit Apps? Diesen Fragen widmet sich […]
„We started DIS.ART with the idea that complex thinking about politically challenging issues might be better served through entertainment than academic papers.“ (DIS) Die edukative Streaming-Plattform DIS.ART ist nun Teil der […]
Die Wahrheit kann unliebsam, hässlich, anstößig, unbequem, nackt … sein – egal – wir wollen ihr in die Augen sehen. Und uns auf die Suche nach der Wahrheit über uns […]
Poesie klingt klebrig; woran liegt das? Diskurskonform wären eher Begriffe wie Poiesis, notfalls Poetik, die aus der gleichen Wurzel mal übersetzt, mal übertragen werden: Es geht darin um die Grundgeste […]
KUNSTPÄDAGOGISCHE POSITIONEN Mi, 07.12.2016 | 16 Uhr Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | Theaterraum R 2.212 | Gronewaldstraße 2 | Köln Wie sammelt sich – was in Ereignis […]
Am 28. und 29. Oktober öffnen das Institut für Kunst & Kunsttheorie und das Institut für Medienkultur und Theater ihre Tore und präsentieren mit der SUBLIMA16 visuelle Kunst, Performances, […]
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte