May we present: ALLES WAS GEHT *nichts ging edition* Die Ausstellungsreihe der Studierenden der Universität zu Köln geht in die sechste Runde. Unter dem Motto „Kunst aus dem Lockdown“ könnt […]
Das Internet steckt voller Informationen. Merkwürdiges und Großartiges sind hier zu finden – und ihr genaues Gegenteil. Über unsere Smartphones füttern wir das Netz mit immer mehr Daten und tragen […]
OPEN CALL: Gründung eines Festivalbesucher*innengrüppchens (max. 6 Personen) RÜCKMELDUNG zwecks Kartenbestellung bis Mittwoch 28.08.2020 bei Jane Eschment: jeschme1@uni-koeln.de Wer hat Lust, in der Woche vom 3.-10.10.2020 auf freiwilliger Basis und aus Interesse […]
Mit dem Titel »I never promised you a rose garden« nimmt der 7. Performance Garten Joanne Greenbergs gleichnamigen Roman von 1964 zum Ausgangspunkt: Die Erzählung handelt von einer autobiografischen Krise, […]
Eine ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzung auf Distanz, ohne die reale Präsenz der sozialen Peer-Group, mit vielen Fragen an Körperlichkeit und Wahrnehmung im Digitalen produziert neue Möglichkeitsräume für praktisches Arbeiten und zugleich auch Error. Viele improvisationsfreudige Lehrer*innen, Kunst- und Theaterpädagog*innen entwickeln im Corona-Lock-Down Ideen für ästhetisch-künstlerische Experimente, um mit Kindern und Jugendlichen auch in dieser Zeit Möglichkeitsräume für ästhetische Erfahrungen zu öffnen – vielleicht sogar ganz explizit als Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation.
Die Zukunft sieht ganz anders aus, als wir sie uns noch vor wenigen Wochen ausgemalt haben. Deshalb hat auch die fünfte Ausgabe des Symposiums ON/LIVE – Das Theater der Digital Natives am […]
Liebe Studierende am Institut für Kunst & Kunsttheorie, euch spukt schon lange ein Projektvorhaben im Kopf herum, aber es fällt euch im Alltag schwer hierfür bewusste Zeitfenster zu setzen? Das […]
Kennt ihr schon das Schaufenster, die virtuelle Galerie des Instituts für Kunst & Kunsttheorie? Hier werden die Videoarbeiten der Studierenden präsentiert, die in den letzten Semestern entstanden sind. Die Arbeiten werden […]
Liebe Studierende am Institut für Kunst & Kunsttheorie, euch spukt schon lange ein Projektvorhaben im Kopf herum, aber es fällt euch im Alltag schwer hierfür bewusste Zeitfenster zu setzen? Das […]
Der Förderverein der Städtischen Galerie Wolfsburg, jugend in der galerie e.V., und der Volkswagen Konzern schreiben zum dritten Mal ein Stipendium für KunstvermittlerInnen aus. Mit der Volkswagen Fellowship werden KunstvermittlerInnen […]
Schüler*innen sind mit ihren gelebten (Lern-)Erfahrungen Alltagsexpert*innen für Fragen von Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ihre Perspektiven sollten in Entwicklungsprozessen besonders Beachtung finden: Es gibt wohl keine bessere Evaluation von Lernsituationen in […]
Herzlich laden wir euch ein euch mit kleinen Beiträgen am ON/LIVE Symposium zu beteiligen! Zum dritten Mal findet das Symposium in Kooperation zwischen dem FFT Düsseldorf und dem Institut für […]
Performance Garten ist eine öffentliche Veranstaltung in Köln mit künstlerischen Arbeiten aus dem Bereich der Performance Art. Der 6. Performance Garten findet am 19. & 20. Oktober 2018 im Kunsthaus […]
Vor dem Hintergrund fortschreitender Digitalisierung entstanden in den letzten Jahrzehnten besonders in den Medien- und Kulturwissenschaften Versuche, strukturelle Veränderungen im Zusammenhang mit neuen Technologien auf sozialer und kultureller Ebene unter […]
Der Photowettbewerb L.Fritz-Gruber-Preis wurde im Jahre 2004 zum ersten Mal an der Universität zu Köln durchgeführt. Der international sichtbare Photosammler und Kurator L. Fritz Gruber hat diesen Preis noch zu […]
Was ist das Forschungskolleg AEiT.lab? Das Forschungskolleg ist eine transdisziplinär ausgerichtete Plattform zur Förderung aktueller Formen forschenden Lernens im Netzwerk zwischen Lehrenden, Studierenden, Alltagsexpert*innen und potentiellen Projektpartner*innen aus Kunst-, Kultur- […]
Die Kunstausstellung ALLESWASGEHT startet in diesem Jahr vom 03.-09.12. in die 4. Runde und wird wie bisher in der Studiobühne des AStA Cafés stattfinden. Ihr wollt mit eurer Kunst Teil […]
Für das Projekt „Queering Media Culture & Arts Education“ suchen wir Studierende, die Lust haben, an der Konzeption und Organisation zweier Workshops im WiSe 18/19 mitzuarbeiten. Die kollaborative Mitarbeit und Teilnahme […]
Alle Informationen zum Forschungskolleg und zu Anmeldemodalitäten finden sich unter: https://kunst.uni-koeln.de/aeit/aeit-lab/ Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne Hannah Neumann (hannah.neumann@uni-koeln.de) oder Jane Eschment (jane.eschment@uni-koeln.de).
Am 01. und 02. Dezember 2017 findet an der Universität zu Köln die Ausstellung „Sublima17“ statt. Die Ausstellung wird im Rahmen des Projektes „Arts Education in Transition“ (AEIT) realisiert und […]
Was ist das Forschungskolleg AEiT.lab? Das Forschungskolleg ist eine im Rahmen des Projekts AEiT transdisziplinär ausgerichtete Plattform zur Förderung aktueller Formen forschenden Lernens im Netzwerk zwischen Lehrenden, Studierenden, AlltagsexpertInnen und […]
NICHT VERPASSEN! Noch wenige Tage bis zum EINSENDESCHLUSS! (30. April) Noch bis zum 30. April 2017 lädt die Universität zu Köln alle Studierenden, Gasthörer_innen, Mitglieder und Angehörige, Mitarbeiter_innen und Freunde […]
Performance Garten ist eine öffentliche Abendveranstaltung für Interessierte rund um Performance Art. Das Format ist geöffnet für alle, die etwas zeigen wollen, und alle Neugierigen, die zuschauen möchten. Sowohl künstlerischem […]
Nachdem wir im WS 16/17 im Rahmen des AEIT-Semesterthemas home/migration eine Vielzahl an Kursen zum Thema Migration veranstaltet haben, wollen wir das Thema nun in einem Symposium mit dem Titel […]
SYMPOSIUM LABOR FÜR KUNST UND FORSCHUNG INSTITUT FÜR KUNST UND KUNSTTHEORIE, UNIVERSITÄT ZU KÖLN 2.– 4. FEBRUAR 2017 SITUATING THE EVERYDAY INTERDISCIPLINARY INQUIRIES INTO THE QUOTIDIAN / INTERDISZIPLINÄRE ERFORSCHUNG VON ALLTAG