Am 08. März feiern wir online die beiden Neuerscheinungen des E JOURNAL ART EDUCATION RESEARCH: #22 SITUIERUNG ZWISCHEN (Silke Ballath, Konstanze Schütze) #23 kunstpädagogisch fragen (Gila Kolb, Beate Florenz, Annemarie […]
Wir haben eine neue Plattform für Euch: DIGITAL DIDACTICS IN ART EDUCATION Ihr sucht Digitale TOOLS für das künstlerische Arbeiten in der Schule? Oder interessiert Euch für Unterrichtsprojekte zu […]
Fabian Ginsberg ist Künstler. Er beschäftigt sich mit Wert- und Bewertungssystemen („Die Bewertung der Kunst“, soll 2023 erscheinen), mit Repräsentation, mit Modellen politischer Ökonomie („Über die Methode“ 2021) und mit den […]
Melanie Bühler ist Kuratorin für Contemporary Art am Frans Hals Museum, Haarlem (NL). 2023 wird sie am Kunstmuseum St. Gallen eine Stelle als Senior Curator übernehmen. Sie ist u.a. Initiatorin […]
Tabita Rezaire (*1989, Paris, Frankreich) ist Künstlerin für neue Medien, intersektionale Predigerin, Gesundheitspraktikerin, Forscherin im Bereich Technologiepolitik und Lehrerin für Kundalini Yoga mit Sitz in Cayenne, Französisch-Guyana. Tabita ist u.a. […]
Das zweite Video der Staffel 6 unserer Interviewplattform methodsofart.net ist online! Darin spricht Anna Zett mit Kristin Klein über ihre künstlerische Arbeit. Anna Zett ist Künstlerin, Autorin und Gastgeberin partizipativer […]
Heidi Helmhold verabschiedet sich nach über 20 Jahren am Institut für Kunst und Kunsttheorie mit einem Theory Espresso zu ihrem Engagement am Institut, das weit über die Lehre der ästhetischen […]
Es ist Prüfungszeit! Auch in diesem Semester finden die meisten Prüfungen online statt. Damit ihr bestens auf die Zoom-Prüfungen vorbereitet seid, haben wir euch nützliche Tipps & Hinweise in einem […]
Jane Eschment und Annemarie Hahn skizzieren den schwer zu definierenden Begriff der Inklusion und die Schwierigkeiten, die mit solchen Definitionsversuchen verbunden sind. Zugleich verdeutlichen sie die Notwendigkeit, sich mit Inklusion […]
Schuhe aus! Der PRAEB (Praxisraum Ästhetische Erziehung und Bildung) wird nur ohne Schuhe genutzt, um den Boden so vielfältig wie möglich bespielen zu können. Der Raum ist dem Institut für […]
Flipping University? Klingt akrobatisch und ein bisschen ist es das auch, wie Torsten Meyer in diesem Theory Espresso erklärt. Denn mit dieser Grundidee gestaltet er nicht nur seine Lehre, sondern […]
Studieren heißt seiner etymologischen Bedeutung nach sich eifrig mit etwas befassen, es zu erforschen suchen. Doch von einem Studium wird weitaus mehr erwartet als nur die intensive Beschäftigung mit dem […]
Welche Bedeutung hat der Curatorial Turn für die Kunstpädagogik? Welche Möglichkeiten eröffnen sich dank der Perspektivverschiebung vom Kurator zum Metakünstler auch für das Unterrichtsfach Kunst? Torsten Meyer skizziert seine Idee […]
Gleich drei Werkstätten sind der Malerei zugeschrieben: Malerei, Malerei 2 und das Atelier 11. Hier können Studierende nach einer Einführung die Werkstätte auch außerhalb der Kurszeiten nutzen. Gegen einen kleinen […]
Was bedeutet Post-Internet und Post-Digitalität für Künstler_Innen, welche Auswirkungen haben die Phänomene auf die kunsttheoretische und kunstpädagogische Praxis? Konstanze Schütze und Kristin Klein geben einen prägnanten Einblick in die Thematik […]
Das LfKF ist ein Labor für künstlerisch-forschende Praxis und diskursive Plattform für Ausstellungen, Workshops und Vorträge. Es befindet sich unweit des Campus der Humanwissenschaftlichen Fakultät in der ersten Etage der […]
Im Fotolabor können nach entsprechender Einweisung (s. Mediengestaltungstutorien) Filme entwickelt, Abzüge gemacht und Bilder vergrößert werden. Allerdings nur Schwarz-Weiß-Filme. Um selbstständig im Fotolabor arbeiten zu können, kann man nach einem […]
Die Forschungswerkstatt AEB der Kunst und Kunsttheorie eröffnet mit Sound- und Lichtanlage, Tanzboden und Beamer vielfältige Möglichkeiten der ästhetischen Forschung. Vor der Nutzung benötigen Studierende lediglich eine Einweisung in die […]
Keine Panik vor dem Praxissemester! Mag es doch noch so komplex sein, Gesa Krebber und Jane Eschment erläutern die Herausforderungen und Chancen des Praxissemesters in der Kunst und ermutigen zu […]
Hiermit möchten wir Euch auf ein neues Projekt von Heidi Helmhold aufmerksam machen, das das gerade sehr präsente Textile (in der Kunst und ihren Feldern) näher beleuchtet – von Beyoncé […]
Der MBR nimmt die Ausleihe wieder in Betrieb – allerdings nur unter Berücksichtigung der pandemiebedingten Schutz- und Hygieneauflagen mit Vorbestellung und nahezu kontaktlosen Einzelterminen. Es ist etwas kompliziert, aber Ihr habt ab […]
Online MBR? Was soll das sein? Im Online MBR, den wir über ILIAS für euch eingerichtet haben, findet ihr Empfehlungen zu Apps oder günstigen Tools, Tipps zur Nutzung von Zoom und […]
Was ist Digitalität? Was sind digitale Kulturen? Und gibt es eigentlich einen echten Unterschied zwischen analog und digital? Im Theory Espresso gehen Kristin Klein, Annemarie Hahn und Willy Noll diesen […]
Gesa Krebber stellt im Theory Espresso den Begriff der Kollaboration vor und spricht über Potentiale kollaborativer Praktiken für eine zukünftige Kunstpädagogik. Wie lässt sich Kunstpädagogik in Commons denken? Und lässt sich […]
GoogleStreetView-Wanderungen, Exkursionen mit dem Daumen, Zeichnen nach der Natur anhand von Katzenvideos – wie kommen Lehrplananforderungen, digitale Kultur und aktuelle Kunst produktiv zusammen? Im Wintersemester 2019/2020 gibt es die Möglichkeit, […]