Im Rahmen der Vortragsreihe Saloon Arts Education werden Akteur*innen aus der Schulpraxis und Kunstvermittlung eingeladen, um Projekte, Konzepte, Beobachtungen, Erfahrungen und Unterrichtsideen vorzustellen. Unter anderem richtet sich der Fokus auf die Verkoppelung von Kunst, Digitalisierung und Bildung in der Schule. Das Format strebt die enge Vernetzung der kunstpädagogischen Handlungspraxis mit dem universitären Studium der ästhetischen Fächer an.
Studierende sind grundsätzlich eingeladen, an diesem Diskurs teilzuhaben. Je nach Modulzuordnung im BA oder MA Studium können Studierende durch aktive Beteiligung an den Diskussionen und Abgabe einer schriftlichen Portfolio-Reflexion 2 bzw. 3 CPs erwerben. Genaue Infos hierzu erhalten sie in den Saloon-Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn. 
Die Vortragsreihe ist öffentlich und findet mittwochs von 18.00-19.30 Uhr statt. Gäste sind herzlich willkommen.
Organisation: Jane Eschment & Gesine Hopstein (Universität zu Köln) in Kooperation mit Dr. Gesa Krebber (Kunstakademie Münster)

 

PROGRAMM SOMMERsemester 2025

Die Saloonveranstaltungen im Sommersemester 2025 finden für Studierende in Köln überwiegend als Präsenzveranstaltungen und zum Teil als Zoomveranstaltungen statt. Veranstaltungsort und -format sind bei jedem Veranstaltungstermin angegeben. Die studentischen Teilnehmer*innen erhalten alle wichtigen Informationen zum Saloon in der Einführungsveranstaltung. Weitere Hinweise finden sich im Iliaskurs.
Externe Interessierte sind ebenfalls herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen. Für einen Zugangslink zu den Zoom-Veranstaltungen wenden sie sich bitte mindestens zwei Tage vor der Veranstaltung an Jane Eschment, zu den Präsenzveranstaltungen können sie in der Regel ohne vorherige Anmeldung ins THEATER kommen (Raum 2.212 im B-Block der Humanwissenschaftlichen Fakultät).

 

16.04. | 18h  Einführungsveranstaltung zum Saloon Arts Education | THEATER
23.04. | 18h  Marlène Tencha: Muttermal – Welche Perspektiven öffnen künstlerische Auseinandersetzungen mit der eigenen Familienbiografie für den (Kunst)Unterricht? | THEATER
30.04. | 17:30h-22h
07.05 | 18-20h HINTERM VORHANG – Impulstheaterstück, Austausch und Mini-Workshop zur Prävention von sexualisierter Gewalt in der theaterpädagogischen Arbeit | AEB (2.103)
22.05. | 18h Rebecca Raue: Ephra Berlin. Ein kreatives Labor für Kinder, Künstler*innen und Kunstvermittlung | ZOOM
28.05. | 18h Tobi Huschka: Kunstunterricht in der Grundschule – Mein Spagat zwischen Ambitionen und Ressourcen, Künstler*in sein und Kunstlehrer*in sein, Bildungsauftrag und Beziehungssarbeit, Differenzierung und Großklassen | ZOOM
04.06. | 18h
Zwischenreflexion & Kollektive Portfolioarbeit mit Miriam Schumacher
***Teilnahme nur für Studierende*** | THEATER
18.06. | 18h
Ideenpool Studienprojekte im Praxissemester #8: Autoethnografisches Forschen | THEATER
25.06. | 18h
Bring a Piece! Diskriminierungskritisches Arbeiten im Kunstunterricht | THEATER
09.07. | 18h
Kids take over. Alles nur ein Spiel? Kunstvermittlung im Museum zur Ausstellung von Francis Alÿs
***Teilnahme nur für Studierende*** | ON TOUR IM MUSEUM LUDWIG
16.07. | 18h
Abschlussreflexion | THEATER

PROGRAMM WINTERsemester 2024/25

Die Saloonveranstaltungen im Wintersemester 2024/25 finden für Studierende in Köln überwiegend als Präsenzveranstaltungen und zum Teil als Zoomveranstaltungen statt. Veranstaltungsort und -format sind bei jedem Veranstaltungstermin angegeben. Die studentischen Teilnehmer*innen erhalten alle wichtigen Informationen zum Saloon in der Einführungsveranstaltung. Weitere Hinweise finden sich im Iliaskurs.
Externe Interessierte sind ebenfalls herzlich zu den angebotenen Veranstaltungen eingeladen. Für einen Zugangslink zu den Zoom-Veranstaltungen wenden sie sich bitte mindestens zwei Tage vor der Veranstaltung an die Veranstalter*innen, zu den Präsenzveranstaltungen können sie in der Regel ohne vorherige Anmeldung ins THEATER kommen (Raum 2.212 im B-Block der Humanwissenschaftlichen Fakultät).

 

09.10. | 18h  Einführungsveranstaltung zum Saloon Arts Education | THEATER
23.10. | 18h  Janina Krepart: Thinking about un-learning ecologies – künstlerisches Publizieren als relationale Praxis | ZOOM
06.11. | 18h
13.11 | 18h Ideenpool Praxissemester #7: Studienprojekte und Forschendes Lernen im Praxissemester | ZOOM
20.11. |
17:30-21h
Campus-Choreographien vernetzen:
Lehramtsstudierende der Uni Köln und der Kunstakademie Münster im Austausch | AEB
27.11. | 18h Tinani van Niekerk: Das kreative Ich im Dialog: Kunstpädagogik in der Gesamtschule als Begleiterin für intrinsische kreative Prozesse und einen souveränen Austausch mit zeitgenössischer Kunst | THEATER
29.11. |
10-13:30h
Sensibilisierungs-Workshop zu Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft und verantwortungsvoller Beziehungsarbeit in der Schule: mit der RELATED CREW, einem Zusammenschluss von Schüler:innen und Lehrer:innen aus Berlin Neukölln | THEATER
08.01. | 18h
15.01. | 18h
22.01. | 18h
Michaela Bergsträßer: Ausdrücklich Kunst – Möglichkeiten der Sprachförderung im Kunstunterricht | THEATER
29.01. | 18h
Abschlussreflexion in der Seminargruppe | THEATER