Gegenwärtig tritt die Koppelung von Kunst & Pädagogik, Kunstpädagogik, weniger durch systematische Gesamtentwürfe in Erscheinung, als durch eine Vielzahl unterschiedlicher Positionen, die aufeinander und auf die Geschichte des Faches unterschiedlich Bezug nehmen. Dieser Situation wird mit der Ringvorlesung eine Darstellungsform gegeben. In Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und der PH Karlsruhe werden in dieser Veranstaltung kunstpädagogische Positionen in Form von Gastvorträgen zur Kenntnis gebracht, die das Lehren, Lernen und die bildenden Effekte der Kunst konturieren helfen. Mit der Veranstaltung ist die Publikationsreihe „Kunstpädagogische Positionen“ verbunden, an der außerdem die Universität Hamburg beteiligt ist.

Die Ringvorlesung findet immer mittwochs, von 16:00-17:30 im THEATER statt und ist öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen.

Organisation: Prof. Dr. Torsten Meyer
Tutorium: Merle Schmidt (mschm263@uni-koeln.de)

PROGRAMM Sommersemester 2025

Die Vortragsveranstaltungen im Sommer 2025 finden in Präsenz statt. Die Veranstaltung ist öffentlich, alle Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden, externen Interessierten etc. sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in Ilias. (Externe Interessierte melden sich bitte per mail beim Veranstalter)

Mi 16.04. Auftakt
Mi 23.04. Best of monthly lectures
Mi 30.04. Gastvortrag: Jürgen Oelkers: Kreativität in nicht banaler Sicht oder als
paradoxes Bildungsziel
Mi 07.05. Gastvortrag: Jane Eschment: tba
Mi 14.05. Gastvortrag Karlsruhe: Internet Teapot
Mi 04.06. Gastvortrag Stefan Bast: Rückkehr zur Scham. Autoethnografische Forschung in
der diskriminierungskritischen Kunstpädagogik
Mi 18.06. Gastvortrag Ina Scheffler: tba
Mi 25.06. Gastvortrag Karlsruhe: Annemarie Hahn
Mi 09.07. Gastvortrag Karlsruhe: Christoph Schroeder
Mi 16.07. Abschluss

PROGRAMM WINTersemester 2024/25

Die Vortragsveranstaltungen im Winter 2024/25 finden in Präsenz statt. Die Veranstaltung ist öffentlich, alle Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden, externen Interessierten etc. sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in Ilias. (Externe Interessierte melden sich bitte per mail beim Veranstalter)

Mi 16.10. Auftakt, Organisatorisches
Mi 23.10. Best of monthly lectures
Mi 30.10. Gastvortrag Karlsruhe: Lutz Schäfer (Karlsruhe): Schweben
Mi 6.11. Gastvortrag: Boris Eldagsen (Berlin): Will it Blend? Die Zukunft der kreativen Zusammenarbeit von Mensch und KI
Mi 13.11. Gastvortrag: Merzmensch (aka Vladimir Alexeev, Frankfurt): Technobilder und KI: Aufbruch in die neue Kulturepoche
Mi 20.11. Gastvortrag Zürich: Judit Villiger (Zürich): Scheinbar unscheinbar. Vom Textstück zum Sprachstück. Forschendes Studieren im Lehramt Kunst
Mi 27.11. Re-enactment Podiumsdiskussion
Mi 4.12. Gastvortrag: Anja Steidinger (Hamburg): Undiszipliniertes Vermitteln. Kollektive und aktivistische Praktiken in künstlerischer Vermittlungsarbeit
Mi 11.12. Gastvortrag Karlsruhe: Nanna Lüth (Berlin): Kritische Hoffnung vermitteln, soziale Ordnungen hinterfragen: Künstlerische Bildung in der Klimakrise, ein Anfang
Mi 18.12. Diskussion Vorträge
Mi 8.1. Gastvortrag: Paul Barsch (Dresden/Karlsruhe): Generative KI: Im künstlerischen Arbeitsprozess (AT)
Mi 15.1. Gastvortrag: Juliane Ahlborn (Bielefeld): ARTificiality. Zum Verhältnis von KI, Kunst und Subjektivierung
Mi 22.1. Gastvortrag Karlsruhe: Annika Niemann (Berlin): Die Leerstellen füllen. Koloniale Kontinuitäten im Kontext Schule durchkreuzen
Mi 29.1. Abschluss-Diskussionen

 

Materialien

Einige Vorträge der Reihe sind als Publikationen online verfügbar unter kunst.uni-koeln.de/kpp

Ältere Vorträge der Reihe sind z.T. als Video-Aufzeichnung online verfügbar unter kunst.uni-koeln.de/monthly