Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vortrag von Christian Leineweber: Freiheit im digitalen Wandel – Zum Verhältnis von Affekten und Medienkompetenz

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Im digitalen Zeitalter stellt sich die Frage nach individueller und kollektiver Freiheit neu. Die Nutzung digitaler Medien eröffnet neue Handlungsräume, geht jedoch zugleich mit Formen individueller Überforderung und gesellschaftlichen Unbehagens einher. Vor diesem Hintergrund spürt der Vortrag systematisch dem Verhältnis von Affekten und Medienkompetenz nach. Die leitende These lautet, dass sich die Bedingungen für eine medienkompetente Nutzung […]

Gastvortrag: Jürgen Oelkers: Kreativität als Erziehungsziel? Theorien, Paradoxien und Entspannungen

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Ausgehend von der Frage, wieso Träume kreativ sind und wieso Pädagogen für ‘Kreativität’ kompetent sein sollen, behandelt der Vortrag drei Varianten: Kreativität als intuitive Problemlösung, als Element in einem Denkakt und als Spiel von Kindern. Als Erziehungsziel ist Kreativität paradox; man will fördern, was sich nur von selbst vollziehen kann. Damit konkurriert die Schule mit […]

Judith Niggehoff & David Vogel: Theaterpädagogischer Workshop & Vorstellungsbesuch: DIE LETZTEN MÄNNER DES WESTENS

SCHAUSPIEL KÖLN

Wie kann zeitgenössisches Theater vermittelt werden? Anhand eines einführenden Workshops zur Inszenierung DIE LETZTEN MÄNNER DES WESTENS geben die Theaterpädagog*innen Judith Niggehoff und David Vogel einen beispielhaften Einblick in ihre Arbeit am Schauspiel Köln. Mit theaterpädagogischen Methoden setzen wir uns mit zentralen Motiven der Inszenierung wie Geschlechterstereotype, Kritischer Männlichkeit und wachsendem Rechtspopulismus auseinander. Anschließend besuchen […]

Vortrag von Prof. Dr. Martina Leeker: TikTok besser machen. Care für posthumane Entanglements und die Figur des versierten Spielers

online

Im TikTok-Projekt Myke. Hacking the Manosphere (Theater-Kollektiv onlinetheater.live) wurden zum Zwecke einer „Care für TikTok“ Fake-Accounts auf der Plattform angelegt, um mit Hilfe von Kunstfiguren Nachrichten zu Empathie und Solidarität in antifeministische rechte Bubbles junger Männer einzuschleusen und so gegen Selbst-/Hass und die Online-Radikalisierung vorzugehen. Dabei rechnete das Projekt mit einer posthumanen Performance-Situation, in der […]

Vortrag von Christoph Hust: Von Kirnberger bis Zelda: Spiele als musikgeschichtliche Artefakte

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Spiele sind wie Zeitkapseln: Sie speichern Informationen über die Kultur, aus der sie stammen, lassen sie im Akt des Spielens wieder gegenwärtig werden und ermöglichen den Spieler:innen die aktive Auseinandersetzung damit. Das gilt ebenso für die Musik im Spiel, sowohl im analogen als auch im digitalen. Der Vortrag soll zeigen, wie Johann Philipp Kirnbergers musikalisches […]

Gastvortrag: Jane Eschment: Zwischen Stoffbergen, Höhlenbau und Lichtschimmer: Forschen als involviertes Zurückblicken auf Spannungsmomente inszenierter ästhetischer Erfahrungsräume in Gemeinschaft

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Der Vortrag bezieht sich auf ein Seminar mit Studierenden der Ästhetischen Erziehung und Kunstpädagogik an der Uni Köln, in dem die Konzeption von (Kunst-)Unterricht als Inszenierung ästhetischer Erfahrungsräume für Kinder einer Kita und Grundschule gemeinsam erprobt, durchlebt, beobachtet und befragt wurde. Über das Erzählen von Geschichten führt der Vortrag in einen der im Seminar inszenierten […]

HINTERM VORHANG – Prävention von sexualisierter Gewalt in der theaterpädagogischen Arbeit Impulstheaterstück, Austausch und Workshop

AEB (Raum 2.103) Gronewaldstr. 2, Köln

Das Impulstheaterstück eröffnet im Spiel die Frage nach einem achtsamen und verantwortungsvollen Umgang in & mit Gruppen, thematisiert Spannungen im Theaterprozess und zeigt Möglichkeiten von Empowerment und Präventionsarbeit gegen (sexualisierte) Gewalt in der Theaterarbeit mit Jugendlichen auf. Weitere Informationen: https://www.spiel-und-theater-nrw.de/hinterm-vorhang.htmlHINTERM VORHANG Shakespeares Sommernachtstraum steht auf dem Programm – launig und turbulent soll es werden. Doch […]

Lesestoff #2: offene Leserunde in der Fachbibliothek Kunst & Textil

BIB (Raum 2.214) Gronewaldstr. 2, Köln

Holt euch euren Stoff: Kurzgeschichten, Essays, Poesie, (pseudo-)wissenschaftliche Abhandlungen, Textfragmente aus der Notizen-App… Wir wollen Texte austauschen und darüber sprechen. Kommt gerne vorbei! Ob als Vorleser:in / Mitleser:in / Gegen-den-Strich-Leser:in oder einfach Zuhörer:in – alle tragen zur Leserunde bei und sind willkommen. Wir freuen uns über jegliche Texte aus eurer Lebenswelt: sehr gerne selbstgeschriebene, aber ebenso […]

Vortrag von Fanny Kranz & Barbara Kiolbassa: Mediating Media Arts. Medienkunstvermittlung zwischen Zeitzonen

online

Mediating Media Arts ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von Barbara Zoé Kiolbassa und Fanny Kranz. Die beiden Kunstvermittlerinnen beschäftigen sich mit künstlerischer Medienkritik und der Vermittlung von Medienkunst an der Schnittstelle zu gemeinschaftsbasierten Projekten. Ihre Projekterfahrungen und ihre geteilte Neugierde führten sie 2022 auf eine mehrmonatige Forschungsreise nach Südkorea, Japan und Indonesien. In diesem Vortrag geben sie […]

Gastvortrag Karlsruhe: Internet Teapot: Designing for Play and Critical Reflection

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

This lecture presents the work of internet teapot, a Rotterdam-based collaboration between Karla Zavala Barreda and Adriaan Odendaal and their use of speculative and co-creative practices to engage various publics around pressing socio-technological and cultural issues. Through projects like the Algorithms of Late-Capitalism zine series and board game, they have developed a framework that uses […]

Artist Talk: Lisa Klosterklötter

PRAXIS 2 (0.119)

Das Fest als Aufstand gegen den Alltag  – Künstler*innenfeste, kulturelle Teilhabe und künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum Lisa Klosterkötter stellt einige ihrer kuratorisch-künstlerischen Formate der vergangenen Jahre entlang der Themenbereiche “Feste feiern”, “Partizipation” und “Öffentlicher Raum” vor. Lisa Klosterkötter (sie/ihr, *1990 in Köln) ist Kuratorin und Künstlerin. Seit 2014 realisiert sie freie Projekte in Institutionen, […]