Saloon Arts Education

  1. Veranstaltungen
  2. Saloon Arts Education

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Gastvortrag von Gesine Hopstein & Kerstin Wichelhaus: Schule öffnen- Kooperieren – Kollaborieren: Künstlerische Projekte mit außerschulischen Partner:innen

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Wie holen wir die Wirklichkeit in den Unterricht? Wie treten wir aus den didaktisch gestalteten Räumen der Schule raus in die Welt? Wie kann der ästhetische Erfahrungsraum von Schüler*innen erweitert werden? Bei der Kooperation und Kollaboration mit außerschulischen Bildungspartner*innen geht es um die Durchlässigkeit der Systeme Schule, Museum, Galerie und Jugendkulturarbeit und um die Entwicklung […]

Gastvortrag von Luna Picciotto: Abhandenkommen – Skizzen kollektiver Arbeit an der Förderschule geistige Entwicklung

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Als Lehrerin sind meine Hände mir mein liebstes und kultiviertestes Werkzeug. Ich bediene Material und Medien damit, zeige mit meinen Fingern auf das, was gesehen werden soll, ich nutze sie dafür Entfernung und Nähe herzustellen. Körper sind in Lehr- und Lernprozessen allgegenwärtig. Während dem lehrenden Körper wenig Beachtung zukommt, seine Existenz erscheint in seiner Normalität bestätigt, so ist der Körper […]

Gastvortrag von Andrea Schulze-Wilmert & Dr. Jule Peters: Questioning* documenta fifteen – Ein Projekt der Lichtenbergschule Kassel

online

Die Frage „Wie wollen wir leben?“ stand im Zentrum der d15, die damit auch bildungs- und sozialpolitische Aspekte berührt. Anlass für das Lichtenberg-Gymnasium zu untersuchen, was die lumbung-Praxis im schulischen Kontext bedeutet, das Schulsystem mit Distanz zu betrachten und mithilfe künstlerischer Methoden neue Wege zu erproben. Die Schüler*innen beschäftigten sich mit dieser Fragestellung, um Empowerment […]

Gastvortrag von Raphael Di Canio: Performative Strategien im Kunstunterricht

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Wir befinden uns auf einem Parkplatz, zwei Schülerinnen bemalen Keramikteller mit verschiedenen Motiven. Sie stellen die Teller aus und halten einen Moment inne. Dann werfen sie einen Teller nach dem anderen auf den Boden und zerstören ihr Werk. Es geht in der Performance Kunst schließlich nicht um ein Produkt, sondern um den Prozess. Wenn Schüler:innen […]

TOOLS AND IDEAS: DIGITAL DIDACTICS IN ART EDUCATION

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Open Educational Ressources für einen  kritischen, postdigitalen Kunstunterricht DIGITAL DIDACTICS IN ART EDUCATION ist eine mehrsprachige OER-Plattform (Open Educational Ressources), die einen kuratierten Überblick über leicht zugängliche digitale TOOLS für das künstlerische Arbeiten, die Kunstpädagogik sowie die Kunst- und Designvermittlung bietet. Zusätzlich stellt die DIDAE-Plattform eigens entwickelte und erprobte Unterrichtsideen (IDEAS) zur Verfügung, die diese […]

Talk zur Berufsperspektive KunstlehrerIn

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

KunstlehrerIn und dann?! Vorstellung unterschiedlicher Arbeitsfelder im Kontext Schule   Wie bleibt der Beruf der KunstlehrerIn für viele Jahre interessant und spannend, welche Perspektiven bietet das System Schule? Uns verbindet die Arbeit als ModeratorInnen und die Fortbildungen, die wir in diesem Zusammenhang gemeinsam entwickeln. Außerdem sind wir auch mit weiteren Aufgaben im schulischen Kontext befasst. […]

Gastvortrag von Celia & Nathalie Sidler: INVOLVE!

online

Materialität, Involvierung und multisensorische Erfahrung   (anstelle des geplanten Vortrags von Louise Guerra, der auf das Wintersemester 23/24 verschoben werden musste)  In ihrer künstlerischen Arbeit, die stets orts-und zeitspezifisch ist, ist für das Künstlerduo Celia & Nathalie Sidler die Auseinandersetzung mit einer vorgefundenen Situation immer Ausgangslage, um auf lokale Gegeben- und Besonderheiten zu reagieren. Das […]

BRING A PIECE!

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Für das Format BRING A PIECE! haben wir die zwei Kunstlehrer:innen Hanna Beuel und Anne Damerau eingeladen. In kleinen Impulsvorträgen und im Gespräch werden die beiden uns ausgehend von Fundstücken und ihrem Bildmaterial mit auf eine kleine Reise in ihren Kunstunterricht zu nehmen. Hanna Beuel bringt „Karten im Kopf“ mit und zeigt exemplarische Einblicke in […]

Gastvortrag Verena Lobert (Fräulein Wunder AG): Forschungsreise mit der Kita – Steinlabor

online

Steine liegen herum und dürfen eingesammelt werden. Sobald sie aber den Weg in die eigene Hosentasche gefunden haben, sind sie plötzlich sehr wertvoll. Doch als was werden Steine von vier- bis sechsjährigen Kindern wahrgenommen und kategorisiert? Hart, glitzernd, eckig? Oder tauchen bereits Geschlechter- oder andere Zuschreibungen auf? Können Steine ein Tool sein, um aus binären […]

Gastvortrag von Jessica Tropp: Click and Connect

online

Digitalisierung und Inklusion im Kontext der Kunstvermittlung am LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster Im Zeitalter der digitalen Transformation sollen auch Museumsräume, analog sowie digital, noch mehr zu Orten der partizipativen und interaktiven Teilhabe, des Wahrnehmens und Lernens werden. Die museale Vermittlung stößt dabei innovative, nachhaltige und inklusive kunstwissenschaftliche Praktiken an. Wie können Museen […]