Kunstpädagogische Positionen

  1. Veranstaltungen
  2. Kunstpädagogische Positionen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Gastvortrag von Julia Schäfer: Museum! Bitte einmal Stoßlüften … (Vermittlung als kuratorische Praxis)

online

Krankheitsbedingt ist der Termin verschoben auf 17.11.2021. "Appointment X - Verabredungen unter besonderen Bedingungen" ist nach zwanzig Jahren vermittlungskuratorischer Arbeit am Museum vorerst meine letzte Ausstellung. Sie positioniert sich als Ausstellung, die keine ist - oder vielleicht keine mehr sein möchte. Sie lädt zum Mitmachen ein, sie provoziert, sie klappt die Wände auf. Besucher:innen können […]

Gastvortrag von Andrea Dreyer – Identitäten in der Kunst I Pädagogik

online

Es scheint, als sei die Debatte um die Frage nach der Vereinbarkeit von Kunst und Pädagogik geführt. Abgelöst durch zeitgenössische wie zeitgemäße Diskurse zu Kunst und Digitalität, zu neuen Materialitäten und ästhetischen Erfahrungsprozessen zwischen realen und virtuellen Räumen und Handlungsvollzügen, zur machtheoretischen Auseinandersetzung mit Kunst- und Kulturgütern, zum Umgang mit Queerer Kunst, mit Inklusion und […]

Gastvortrag von Stefanie Johns: Höhlungen und Faltungen – über kunstpädagogische Anschlüsse einer bildreflexiven Annäherung an Bilderfahrungen

online

Eine implizite Gewissheit gegenüber Bildern, unserem Gebrauch und Umgang mit ihnen, gehört zu den Bedingungen wie Resultaten von Bildungsprozessen. Dehnungen und Wandlungen unseres »ikonischen Blicks“ (Dieter Mersch) können als Bildungsanlässe wie -prozesse verstanden werden, insofern Umarbeitungen des Blicks eine deutlich transformatorische Färbung aufweisen – das Wie bleibt ein entscheidender Aspekt.Das Bildliche an Bildern betrifft ihre Bildlichkeit, die keine »Gegenstandseigenschaft«, sondern ein »Korrelationsverhältnis« sei (Emmanuel Alloa). Als relationales Geschehen artikuliert sich Bildlichkeit vom Zwischen aus. Da es das […]

Vortrag von Torsten Meyer: Post-Internet Art Education und ein neues Sujet für die Kunstpädagogik

online

Die Digital Natives der zweiten und dritten Generation sind in den Kunsthochschulen, Akademien und Universitäten angekommen. Zurzeit sind sie dabei, die Gewohnheiten des Kunstsystems durcheinanderzubringen. Sie verbindet kein erkennbarer Stil, wohl aber eine gemeinsame Haltung: Sie leben mit großer Selbstverständlichkeit eine auf den durch digitale Medien induzierten sozialen, politischen, technologischen und wirtschaftlichen Veränderungen fußende Normalität, […]

Gastvortrag von Michaela Kaiser: Die Bildung aller? Eine Standortbestimmung inklusiver Kunstpädagogik

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Richtet sich der Blick auf die Begriffe ‚Inklusion‘ und ‚Kunst‘ so lässt sich festhalten, dass sie eine markante Gemeinsamkeit aufweisen: Genau wie für den Begriff ‚Kunst‘ gilt für den Signifikanten ‚Inklusion‘, dass er aus verschiedenen Disziplinen und vor dem Hintergrund unterschiedlichster Paradigmen je different gefasst wird – mal einem theoretisch-analytischem Anspruch folgend, mal stärker normativ […]

Gastvortrag Benjamin Jörissen (Erlangen/Nürnberg): „AI in Education“. Was geht es Kunstpädagogik und Kulturelle Bildung an?

online

Die Frage, welche Art von Akteur mit der sog. Künstlichen Intelligenz die kulturgeschichtliche Bühne betreten hat, stellt sich zunehmend auch für Pädagogik. KI wird gegenwärtig überwiegend in Bezug auf Themen wie Computer-Aided Teaching/Instruction, Computer-Aided Learning, AI-eLearning-Systeme, Educational Information-Systeme (zB. Scoring) und KI-Algorithmen erforscht. Dies provoziert kritisch-ethische Fragen in Bezug u.a. auf Transparenz, Fairness und Einfluss […]

Gastvortrag Iris Laner (Salzburg): Sinnliche Naturen und ästhetische Kulturen. Subjektivität und Gemeinschaft als kunstpädagogische Herausforderungen

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Seit Jahrhunderten wird die Pädagogik wie auch ihre Mutterdisziplin die Philosophie von einer Streitfrage heimgesucht, die verstreut über unterschiedlichste Diskurse immer wieder neu ins Zentrum der Diskussionen tritt. In den letzten Jahren hat sie im Zusammenhang mit dem Schlagwort „biocultural turn“ verstärkte Aufmerksamkeit erhalten. Gestritten wird darüber, wie sich natürliche Anlagen und kulturelle Prägungen zueinander […]

Gastvortrag Janina Krepart (Zürich): Rescripting ecologies of learning. Publizieren als engagierte kunstpädagogische Praxis

online

Als zeitbezogene Dokumente transportieren Schulbücher ein historisch oder aktuell als gültig anerkanntes und verhandeltes Konsenswissen. Kritische Untersuchungen von Bildungspublikationen für schulische Kontexte ermöglichen es, mehrheitsgesellschaftliche Norm- und Wertvorstellungen zu rekonstruieren und darin hinterlegte Machtmechanismen sowie politische und pädagogische Haltungen offenzulegen. Durch Analysen von Produktionsprozessen von Schulbüchern und anderen schulischen Bildungsmedien wird deutlich, dass diese immer […]

Gastvortrag Johanna Tewes (Hamburg): Strategien der Macht in der Kunstpädagogik. Historische, aktuelle und genderbezogene Perspektiven

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

In diesem Vortrag wird die Fachgeschichte der Kunstpädagogik aus systemtheoretischer Perspektive in den Blick genommen. Dies eröffnet die Möglichkeit, Vergangenheitskonstruktionen und historiographische Narrative, die in der Kunstpädagogik bis heute um Umlauf sind, herauszuarbeiten und auf die daraus resultierenden Machtinteressen hin zu befragen. Hierzu erfolgt zunächst ein kurzer Blick auf die Funktionsweisen kunstpädagogischer Fachgeschichtsschreibung. Anschließend wird […]

Gastvortrag Christine Heil (Braunschweig): Diskurse kunstpädagogischer Praxis oder Wie sich über kunstpädagogische Praxis ein Diskurs führen lässt

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Kunststudium und -unterricht zwischen Praxistheorien, künstlerischen Praktiken, Begriffen, Institutions- und Machtkritik, Kontingenz und kollektiver Erfahrung. Kunstpädagogische Praxis ist wie jede Praxis situativ, an Erfahrungen gebunden, vielperspektivisch und immer ein wenig anders und doch vergleichbar. Sie findet in institutionellen Rahmungen statt, wird empirisch erforscht, vielfältig theoretisiert und durch Regierungstechniken strukturiert (u.a. durch Praktiken des Übens und […]