Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

FIELD SCHOOL: COLOGNE – URBAN COMMONS (PART 2)

FIELD SCHOOL: COLOGNE – URBAN COMMONS (PART 2)     22.04. –  26.04.2025  University of Cologne    A collaboration between the Labor für Kunst und Forschung at the Department of Art and Music, Faculty of the Human Sciences, University of Cologne and the Department of Visual Art, Faculty of Art, Design and Architecture (FADA), University of […]

Intermedia ALUMNI Talk

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

„Und was macht man damit?“ Intermedia ist ein Studiengang, der nicht das eine eindeutige Berufsziel zeichnet. Vielfältige professionelle Felder stehen den Absolvent*innen offen. Umso spannender ist die Frage, was ehemalige Intermedia-Studierende nach ihrem Abschluss machen. Das Format des ALUMNI Talks geht in der Ringvorlesung dieses Semester in die zweite Runde: Wir wollen in lockerer Gesprächsrunde […]

Marlène Tencha: Muttermal – Welche Perspektiven öffnen künstlerische Auseinandersetzungen mit der eigenen Familienbiografie für den (Kunst)Unterricht?

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Im Saloon gibt Marlène Tencha einen Einblick in ihre künstlerisch-praktische Abschlussarbeit „Muttermal“ und befragt und diskutiert im Anschluss die Bedeutung von Erinnerungs- und Biografieforschung im Rahmen von Kunstunterricht. Durch ihre internationale Familienbiografie, beschäftigt sich Marlène Tencha seit jeher mit der Frage nach Herkunft und Zugehörigkeit. Ihr Verlangen nach einer (Wieder-) herstellung der eigenen Identität scheint […]

Vortrag von Christian Leineweber: Freiheit im digitalen Wandel – Zum Verhältnis von Affekten und Medienkompetenz

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Im digitalen Zeitalter stellt sich die Frage nach individueller und kollektiver Freiheit neu. Die Nutzung digitaler Medien eröffnet neue Handlungsräume, geht jedoch zugleich mit Formen individueller Überforderung und gesellschaftlichen Unbehagens einher. Vor diesem Hintergrund spürt der Vortrag systematisch dem Verhältnis von Affekten und Medienkompetenz nach. Die leitende These lautet, dass sich die Bedingungen für eine medienkompetente Nutzung […]

Gastvortrag: Jürgen Oelkers: Kreativität in nicht banaler Sicht oder als paradoxes Bildungsziel

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Ausgehend von der Frage, wieso Träume kreativ sind und wieso Pädagogen für ‘Kreativität’ kompetent sein sollen, behandelt der Vortrag drei Varianten: Kreativität als intuitive Problemlösung, als Element in einem Denkakt und als Spiel von Kindern. Als Erziehungsziel ist Kreativität paradox; man will fördern, was sich nur von selbst vollziehen kann. Damit konkurriert die Schule mit […]

Judith Niggehoff & David Vogel: Theaterpädagogischer Workshop & Vorstellungsbesuch: DIE LETZTEN MÄNNER DES WESTENS

SCHAUSPIEL KÖLN

Wie kann zeitgenössisches Theater vermittelt werden? Anhand eines einführenden Workshops zur Inszenierung DIE LETZTEN MÄNNER DES WESTENS geben die Theaterpädagog*innen Judith Niggehoff und David Vogel einen beispielhaften Einblick in ihre Arbeit am Schauspiel Köln. Mit theaterpädagogischen Methoden setzen wir uns mit zentralen Motiven der Inszenierung wie Geschlechterstereotype, Kritischer Männlichkeit und wachsendem Rechtspopulismus auseinander. Anschließend besuchen […]

Vortrag von Christoph Hust: Von Kirnberger bis Zelda: Spiele als musikgeschichtliche Artefakte

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Spiele sind wie Zeitkapseln: Sie speichern Informationen über die Kultur, aus der sie stammen, lassen sie im Akt des Spielens wieder gegenwärtig werden und ermöglichen den Spieler:innen die aktive Auseinandersetzung damit. Das gilt ebenso für die Musik im Spiel, sowohl im analogen als auch im digitalen. Der Vortrag soll zeigen, wie Johann Philipp Kirnbergers musikalisches […]