Lade Veranstaltungen

Vortrag von Manuel Zahn: Lehr-Performances. Zur Forschung an Aspekten der pädagogischen Beziehung mit Lehrerspielfilmen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Der Vortrag widmet sich der pädagogischen Beziehung zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen am Beispiel des Spielfilms „Dead Poets Society“ (Peter Weir, 1990). Er versteht dazu Spielfilme – neben Dokumentarfilmen und Fernseh-Serien mit Lehrer:innen als Protagonist:innen – als empirische Quellen zur Erforschung des Lehrens. Er geht weiterhin von der These aus, dass Spielfilme aufgrund ihrer spezifischen Medialität an den inszenierten Lehrsituationen nicht nur anderes aufzeigen als sprachliche oder textliche Darstellungen, sondern dass Filme das Lehr-Lern-Geschehen anders zeigen und somit auch in der Rezeption der Filme eine andere Aufmerksamkeit, andere Fragen und Perspektiven auf das Lehren eröffnen können. Zudem ‚zwingen‘ die Filme ihre Rezipient:innen dazu, das Klassenzimmer, das Unterrichtsgeschehen und somit auch das Lehrer- und Schüler-werden als performatives und inszeniertes Geschehen wahrzunehmen und sind somit imstande, einen entscheidenden Beitrag zur Performance-Debatte in der Lehrer:innenbildung zu leisten.

Dr. Manuel Zahn ist Professor für Ästhetische Bildung an der Universität zu Köln. Seine Arbeitsgebiete sind Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Filmbildung, Kunstpädagogik und Ästhetische Bildung in digitalen und globalen Transformationsdynamiken, Postkoloniale Theorie und Ästhetische Bildung. Letzte Publikationen (alle als Mithrsg.): Education in the Age of the Screen. Possibilities and Transformations in Technology (2019), Übertragungen. Zur Politik der Beziehungen (2021) und Mikroformate. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen (2021). kunst.uni-koeln.de/zahn/

Die Veranstaltung ist öffentlich und findet via Zoom statt. Alle Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden, externe Interessierte etc. sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen zur Vortragsreihe „Forschungsperspektiven der ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen“ sowie die Zoom-Links finden Sie im Ilias-Ordner. Externe Interessierte wenden sich bitte per Mail an Luisa Vogt: lvogt8@uni-koeln.de.

Bild Credits: Videostill aus Dead Poets Society

Veranstaltungsort

online

Veranstalter

Institut für Kunst & Kunsttheorie
Webseite:
Veranstalter-Website anzeigen