
Vortrag von Christine Paul, Franziska Bellinger & Kai Hugger: Academia and further on: Ergebnisse der Alumni-Umfrage des Studiengangs Intermedia
Das Projekt „Academia and further on“ zielt darauf ab, die Verbindung zwischen ehemaligen und aktuellen Studierenden des konsekutiven Studiengangs Intermedia zu stärken. Dazu werden verschiedene Strategien verfolgt, wie z.B. die Entwicklung und Etablierung unterschiedlicher Veranstaltungsformate sowie der Aufbau eines Alumni-Netzwerks. Das Netzwerk soll langfristig dazu beitragen, dass aktuelle Intermedia-Studierende von den Erfahrungen der Alumni lernen und Kontakte für die Berufswahl, Bewerbung(en) sowie den Berufseinstieg knüpfen können.
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist eine umfassende Online-Umfrage unter den Intermedia-Alumnis, die von Dezember 2024 bis Februar 2025 durchgeführt wurde. Mit dieser Umfrage wurden die Alumnis einerseits dazu eingeladen, ihr Intermedia-Studium (BA/MA oder beides) rückblickend zu bewerten. Andererseits war von Interesse zu ergründen, welche Berufswege die Intermedia-Alumnis im Schnittfeld von Bildung, Medien, Kultur und medialen Künsten einschlagen bzw. eingeschlagen haben und welche im Studiengang erworben Kompetenzen dafür besonders relevant sind. Im Vortrag werden die Ergebnisse der Umfrage vorgestellt und ein Ausblick auf das weitere Vorgehen zur Etablierung des Alumni-Netzwerks gegeben.
Christine Paul ist Postdoc im Fachbereich Medienpädagogik. Ihre Schwerpunkte liegen in den Feldern Mediendidaktik und Medienpsychologie, Beratung und Coaching sowie empirischen Forschungsmethoden. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Verknüpfung von Theorie, Empirie und Praxis.
Franziska Bellinger ist Juniorprofessorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik an der Universität zu Köln. In Forschung und Lehre beschäftigt sie sich u. a. mit den Themen Grundbildung Medien, Lehren und Lernen mit digitalen Medien, medienpädagogische Professionsforschung, Open Education und politische Medienbildung.
Kai Hugger ist Professor für Medienpädagogik und Mediendidaktik an der Universität zu Köln. Er hat den BA/MA Intermedia mitentwickelt und ist einer der beiden Studiengangsleiter. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Jugend und Medien sowie medienpädagogische Professionalisierung.
Bildcredits: Rosy Ziegler via Pixabay
Die Ringvorlesung findet im Sommersemester 2025 in Präsenz statt. Gäste sind herzlich willkommen im THEATER.
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Die Veranstaltung findet in der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Gebäude 216, in der Gronewaldstr. 2 statt. Die Eingänge liegen zur Herbert-Lewin-Str. Das gesamte Gebäude ist ebenerdig gelegen und weitere Etagen sind mit Aufzügen erreichbar. Die Eingänge sind für die meisten Rollstühle, Kinderwagen und Gehhilfen breit genug. Die Türen können elektronisch geöffnet werden.
Die Veranstaltungsräume THEATER, MBR und LAB befinden sich im 2. Obergeschoss des BT2 (Bauteil 2), das am besten über den nördlichen Eingang an der Ostseite in Richtung des Kanals zu erreichen ist. Ein Aufzug ist vorhanden, allerdings müssen Zwischentüren durchquert werden, welche nur teilweise elektrisch zu öffnen sind, sodass zusätzliche Unterstützung notwendig sein kann.
In diesem Gebäudeteil gibt es keine Toiletten. Die nächsten Toiletten befinden sich im BT1 (Hauptgebäude), das mit dem Fahrstuhl und teilweise elektrischen Türen erreichbar ist. Im BT1 befinden sich binär getrennte Toiletten, welche rollstuhlgerecht erreicht werden können. Das behindertengerechte WC befindet sich im Erdgeschoss. Das WC ist ausgestattet mit einer Toilette und einer Dusche. Zugänglich ist das WC mit dem Euro-Behinderten-WC-Schlüssel, der auch beim Hausmeister dieses Gebäudes zu entleihen ist. Die nächsten Toiletten für alle Geschlechter befinden sich im Untergeschoss im BT2 und ist ebenfalls mit Fahrstuhl zu erreichen. Der Zugang zu diesen Toiletten ist während der regulären Öffnungszeiten gewährleistet.