Lade Veranstaltungen

Vortrag von Jens Schröter: Promptografie. Künstlerische Strategien mit KI

In den letzten Jahren haben die schnell zunehmenden Möglichkeiten von KI-Bildgeneratoren (erst auf der Basis von GANs und dann auf der von Diffusions-Modellen) große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Ähnlich wie bei den bisherigen Formen computerbasierter Bildlichkeit gerieten schnell die Fotografie bzw. fotografisch anmutende Bilder in den Blick. Spätestens seit der spektakulären Ablehnung des Sony World Photo Awards durch Boris Eldagsen 2023 folgten nervöse Diskussionen über das Verhältnis von Fotografie und KI-generierter „Promptografie“. In meinem Vortrag möchte ich zunächst einige grundlegende Überlegungen zum Status von KI- generierten Bildern, die aussehen wie Fotos machen und sie in die Geschichte computergenerierter Bilder einrücken. Davon ausgehend sollen verschiedene künstlerische Positionen betrachtet werden, die das noch neue Terrain einer „promptografischen Ästhetik“ zu erkunden versuchen.

 

Jens Schröter, Prof. Dr., ist seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Medienwissenschaft an der Universität Bonn. Leitung (zusammen mit Prof. Dr. Anna Echterhölter; PD Dr. Sudmann und Prof. Dr. Alexander Waibel) des VW-Main Grants How is Artifical Intelligence Changing Science? (Start: 1.8.2022, 4 Jahre); Leitung (zusammen mit Dr. Felix ttemann) des VW-„Aufbruch“-Projekts „The Computerized Palate. Digital Technologies and the ‚Lower Senses“ (Start 1.4.2025). Winter 2021/22: Fellowship, Center of Advanced Internet Studies. Aktuelle Veröffentlichungen: (zusammen mit Andreas Sudmann et al., ed.) Beyond Quantity. Research with Subsymbolic AI, Bielefeld: Transcript 2024; (zusammen mit Christoph Ernst): UFOs. Mediale Sichtungen, Stuttgart: Metzler 2025. Visit www.theorie-der-medien.de / www.fanhsiu-kadesch.de

Bildcredit: Roope Rainisto, Western Tavern, 2023, KI-generiertes Bild

 

Die Ringvorlesung findet im Sommersemester 2025 in Präsenz statt. Gäste sind herzlich willkommen im THEATER.

 

 

Hinweise zur Barrierefreiheit:
Die Veranstaltung findet in der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Gebäude 216, in der Gronewaldstr. 2 statt. Die Eingänge liegen zur Herbert-Lewin-Str. Das gesamte Gebäude ist ebenerdig gelegen und weitere Etagen sind mit Aufzügen erreichbar. Die Eingänge sind für die meisten Rollstühle, Kinderwagen und Gehhilfen breit genug. Die Türen können elektronisch geöffnet werden.
Die Veranstaltungsräume THEATER, MBR und LAB befinden sich im 2. Obergeschoss des BT2 (Bauteil 2), das am besten über den nördlichen Eingang an der Ostseite in Richtung des Kanals zu erreichen ist. Ein Aufzug ist vorhanden, allerdings müssen Zwischentüren durchquert werden, welche nur teilweise elektrisch zu öffnen sind, sodass zusätzliche Unterstützung notwendig sein kann. 
In diesem Gebäudeteil gibt es keine Toiletten. Die nächsten Toiletten befinden sich im BT1 (Hauptgebäude), das mit dem Fahrstuhl und teilweise elektrischen Türen erreichbar ist. Im BT1 befinden sich binär getrennte Toiletten, welche rollstuhlgerecht erreicht werden können. Das behindertengerechte WC befindet sich im Erdgeschoss. Das WC ist ausgestattet mit einer Toilette und einer Dusche. Zugänglich ist das WC mit dem Euro-Behinderten-WC-Schlüssel, der auch beim Hausmeister dieses Gebäudes zu entleihen ist. Die nächsten Toiletten für alle Geschlechter befinden sich im Untergeschoss im BT2 und ist ebenfalls mit Fahrstuhl zu erreichen. Der Zugang zu diesen Toiletten ist während der regulären Öffnungszeiten gewährleistet.

Details

Datum:
17. Juni
Zeit:
18:00 - 19:30
Format:

Veranstaltungsort

THEATER (Raum 2.212)
Gronewaldstr. 2
Köln, 50931 Deutschland
Google Karte anzeigen
Webseite:
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Department Kunst und Musik