
Vortrag von Marco Rüth & Kateryna Burtniak: Beauty, Fitness und Fashion auf Instagram: Welche Rolle spielt die Selbstdarstellung von Influencer:innen aus Sicht der Follower:innen?
Insbesondere junge Menschen folgen unterschiedlichen Influencer:innen in sozialen Netzwerken. Dabei präsentieren und inszenieren sich Influencer:innen oft als stylisch und attraktiv, repräsentieren eher idealisierte Körperbilder und tragen eher teure Markenkleidung. Die Follower:innen schauen sich solche Beiträge an und folgen u. a. den in Tutorials gegebenen Tipps und vertrauen den Handlungs- sowie Kaufempfehlungen der Influencer:innen.
Trotz reichhaltiger Forschung zu Influencer:innen ist noch wenig darüber bekannt, wie Follower:innen die Selbstdarstellung von Influencer:innen in den Branchen wahrnehmen, die besonders stark auf Äußerlichkeiten setzen – also insbesondere in den Bereichen Beauty, Fitness und Fashion, die vor allem auf Plattformen mit Fokus auf visuelle Reize wie Instagram vorkommen. Dieser Perspektive der Follower:innen haben wir in unserer Studie untersucht und stellen in diesem Vortrag unsere Ergebnisse vor.
Dr. Marco Rüth arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Sozial- und Medienpsychologie an der Universität zu Köln. Zuvor wirkte er mit in Projekten der Qualitätsoffensive Lehrerbildung und koordinierte mehrere Projekte zur Innovation in der Lehre. Seine Forschungsschwerpunkte sind Lernen, Kommunikation und Wohlbefinden, insbesondere mit digitalen Medien.
Kateryna Burtniak arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Sozial- und Medienpsychologie an der Universität zu Köln. Sie forscht zur Wirkung von Medien im Kontext von Social Media und KI.
Die Ringvorlesung findet im Sommersemester 2025 in Präsenz statt. Gäste sind herzlich willkommen im THEATER.
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Die Veranstaltung findet in der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Gebäude 216, in der Gronewaldstr. 2 statt. Die Eingänge liegen zur Herbert-Lewin-Str. Das gesamte Gebäude ist ebenerdig gelegen und weitere Etagen sind mit Aufzügen erreichbar. Die Eingänge sind für die meisten Rollstühle, Kinderwagen und Gehhilfen breit genug. Die Türen können elektronisch geöffnet werden.
Die Veranstaltungsräume THEATER, MBR und LAB befinden sich im 2. Obergeschoss des BT2 (Bauteil 2), das am besten über den nördlichen Eingang an der Ostseite in Richtung des Kanals zu erreichen ist. Ein Aufzug ist vorhanden, allerdings müssen Zwischentüren durchquert werden, welche nur teilweise elektrisch zu öffnen sind, sodass zusätzliche Unterstützung notwendig sein kann.
In diesem Gebäudeteil gibt es keine Toiletten. Die nächsten Toiletten befinden sich im BT1 (Hauptgebäude), das mit dem Fahrstuhl und teilweise elektrischen Türen erreichbar ist. Im BT1 befinden sich binär getrennte Toiletten, welche rollstuhlgerecht erreicht werden können. Das behindertengerechte WC befindet sich im Erdgeschoss. Das WC ist ausgestattet mit einer Toilette und einer Dusche. Zugänglich ist das WC mit dem Euro-Behinderten-WC-Schlüssel, der auch beim Hausmeister dieses Gebäudes zu entleihen ist. Die nächsten Toiletten für alle Geschlechter befinden sich im Untergeschoss im BT2 und ist ebenfalls mit Fahrstuhl zu erreichen. Der Zugang zu diesen Toiletten ist während der regulären Öffnungszeiten gewährleistet.