Lade Veranstaltungen

Intermedia ALUMNI Talk

„Und was macht man damit?“ Intermedia ist ein Studiengang, der nicht das eine eindeutige Berufsziel zeichnet. Vielfältige professionelle Felder stehen den Absolvent*innen offen. Umso spannender ist die Frage, was ehemalige Intermedia-Studierende nach ihrem Abschluss machen. Das Format des ALUMNI Talks geht in der Ringvorlesung dieses Semester in die zweite Runde: Wir wollen in lockerer Gesprächsrunde von drei ALUMNIs hören, wohin es sie verschlagen hat, was ihnen das Intermedia Studium dabei gebracht hat und welche Schritte und Strategien sie heutigen Studierenden auf der Suche nach ihrem zukünftigen Beruf empfehlen würden.

 

Merle Bieler hat 2024 ihren Master in Intermedia und Allgemeiner Erziehungswissenschaft abgeschlossen. Parallel zur Masterarbeit hat sie begonnen bei der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz zu arbeiten. Dort ist sie als Medienpädagogin für die Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD) tätig und unter anderem für die Regulierung von Online-Plattformen zuständig.

Philipp Lusensky hat 2022 seinen Master in Intermedia / Musikvermittlung an der Universität zu Köln abgeschlossen und sich als selbstständiger Medienproduzent auf Podcasts spezialisiert. Aktuell produziert er eine Handels-Podcast-Serie und entwickelt Audioformate für Unternehmen im Handels- und Wirtschaftsbereich. Seine berufliche Laufbahn führte ihn außerdem über den WDR, wo er als freier Mitarbeiter in der Hauptabteilung Orchester und Chor seit 2022 Konzerte für Social Media postproduziert und das interne CRM pflegt. Neben diesen Tätigkeiten beschäftigt er sich mit Musikproduktion, Politik, digitalen Trends und Cocktails.

Moritz Angenendt studierte Medienkulturwissenschaft in Weimar sowie Medienkulturwissenschaft und Intermedia in Köln. Nach Abschluss des Masters im Mai 2022 zog er zunächst für zwei Jahre nach Barcelona und arbeitete als Community Manager in der Gaming-Branche. Damit ging der kleine Traum in Erfüllung, einmal Leidenschaft zum Beruf zu machen und die Erkenntnisse aus den Game Studies im Masterstudium praktisch anzuwenden. Im Mai 2024 kehrte Moritz nach Köln zurück und musste sich für’s erste vom Gaming verabschieden. Aktuell ist er als Social Media Manager bei der Bonner Firma Rheindigital tätig und betreut reichweitenstarke Kanäle auf verschiedensten Social Media Plattformen.

 

Die Ringvorlesung findet im Sommersemester 2025 in Präsenz statt. Gäste sind herzlich willkommen im THEATER.

 

 

 

Hinweise zur Barrierefreiheit:
Die Veranstaltung findet in der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Gebäude 216, in der Gronewaldstr. 2 statt. Die Eingänge liegen zur Herbert-Lewin-Str. Das gesamte Gebäude ist ebenerdig gelegen und weitere Etagen sind mit Aufzügen erreichbar. Die Eingänge sind für die meisten Rollstühle, Kinderwagen und Gehhilfen breit genug. Die Türen können elektronisch geöffnet werden.
Die Veranstaltungsräume THEATER, MBR und LAB befinden sich im 2. Obergeschoss des BT2 (Bauteil 2), das am besten über den nördlichen Eingang an der Ostseite in Richtung des Kanals zu erreichen ist. Ein Aufzug ist vorhanden, allerdings müssen Zwischentüren durchquert werden, welche nur teilweise elektrisch zu öffnen sind, sodass zusätzliche Unterstützung notwendig sein kann. 
In diesem Gebäudeteil gibt es keine Toiletten. Die nächsten Toiletten befinden sich im BT1 (Hauptgebäude), das mit dem Fahrstuhl und teilweise elektrischen Türen erreichbar ist. Im BT1 befinden sich binär getrennte Toiletten, welche rollstuhlgerecht erreicht werden können. Das behindertengerechte WC befindet sich im Erdgeschoss. Das WC ist ausgestattet mit einer Toilette und einer Dusche. Zugänglich ist das WC mit dem Euro-Behinderten-WC-Schlüssel, der auch beim Hausmeister dieses Gebäudes zu entleihen ist. Die nächsten Toiletten für alle Geschlechter befinden sich im Untergeschoss im BT2 und ist ebenfalls mit Fahrstuhl zu erreichen. Der Zugang zu diesen Toiletten ist während der regulären Öffnungszeiten gewährleistet.

Details

Datum:
22. April
Zeit:
18:00 - 19:30
Format:

Veranstaltungsort

THEATER (Raum 2.212)
Gronewaldstr. 2
Köln, 50931 Deutschland
Google Karte anzeigen
Webseite:
Veranstaltungsort-Website anzeigen