Vortrag von Firdaus Mbogho: Unveiling Controversies: Western Perspectives on Tanzanian Contemporary Art
Tanzanian art, with its vibrant history and dynamic developments, presents a rich tapestry of cultural expression. Yet, amidst its vibrancy, there exists a realm of little-known aspects and controversies surrounding contemporary art in Tanzania. This discussion delves into the discourse surrounding Tanzanian contemporary art through the lens of Western perspectives, as highlighted in Rehema Chachage’s article „How Contemporary is Tanzanian Art?“ (Chachage, 2014) and Ishengoma’s dissertation (2017) which examines the Western influence on perceptions of authentic African art.
Chachage’s article raises relevant questions about the authenticity and contemporaneity of Tanzanian art within the context of Western views. It scrutinizes the criteria used by Western observers to assess Tanzanian contemporary art, shedding light on the complexities of cultural translation and the imposition of external frameworks on indigenous artistic practices.
Similarly, Ishengoma’s dissertation delves into the broader discourse of authenticity in African art, highlighting the pervasive influence of Western paradigms on the conception and evaluation of African artistic expression. The discussion underscores the need to critically examine Western narratives and their impact on the understanding and appreciation of Tanzanian art within both local and global contexts.
This discussion will seek to unravel the controversies surrounding Tanzanian contemporary art from a Western perspective. It explores how Western perceptions and biases shape interpretations of Tanzanian artistic production and the implications of such perspectives for the recognition and valuation of Tanzanian art on the global stage.
By critically engaging with these debates, we will foster a deeper understanding of the complexities inherent in the appreciation and evaluation of Tanzanian contemporary art, while also advocating for a more nuanced and culturally sensitive approach to its interpretation and dissemination.
Die Ringvorlesung findet im Wintersemester 2024/25 in Präsenz statt. Gäste sind herzlich willkommen im THEATER.
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Die Veranstaltung findet in der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Gebäude 216, in der Gronewaldstr. 2 statt. Die Eingänge liegen zur Herbert-Lewin-Str. Das gesamte Gebäude ist ebenerdig gelegen und weitere Etagen sind mit Aufzügen erreichbar. Die Eingänge sind für die meisten Rollstühle, Kinderwagen und Gehhilfen breit genug. Die Türen können elektronisch geöffnet werden.
Die Veranstaltungsräume THEATER, MBR und LAB befinden sich im 2. Obergeschoss des BT2 (Bauteil 2), das am besten über den nördlichen Eingang an der Ostseite in Richtung des Kanals zu erreichen ist. Ein Aufzug ist vorhanden, allerdings müssen Zwischentüren durchquert werden, welche nur teilweise elektrisch zu öffnen sind, sodass zusätzliche Unterstützung notwendig sein kann.
In diesem Gebäudeteil gibt es keine Toiletten. Die nächsten Toiletten befinden sich im BT1 (Hauptgebäude), das mit dem Fahrstuhl und teilweise elektrischen Türen erreichbar ist. Im BT1 befinden sich binär getrennte Toiletten, welche rollstuhlgerecht erreicht werden können. Das behindertengerechte WC befindet sich im Erdgeschoss. Das WC ist ausgestattet mit einer Toilette und einer Dusche. Zugänglich ist das WC mit dem Euro-Behinderten-WC-Schlüssel, der auch beim Hausmeister dieses Gebäudes zu entleihen ist. Die nächsten Toiletten für alle Geschlechter befinden sich im Untergeschoss im BT2 und ist ebenfalls mit Fahrstuhl zu erreichen. Der Zugang zu diesen Toiletten ist während der regulären Öffnungszeiten gewährleistet.