Das Projekt Ephra e.V. in Berlin agiert als Schnittstelle, um Kinder und Kunst zu verbinden, und setzt sich für den Abbau von Barrieren zur Teilhabe an kulturellen Angeboten ein. Rebecca Raue wird […]
Sehen/Denken/Wissen/Verstehen: Prozesse der Selbst- und Weltbildung im Umgang mit Kunst Dass es gewinnbringend ist, sich mit Kunstwerken auseinanderzusetzen – gerade auch in pädagogischen Zusammenhängen -, ist allgemein akzeptiert. Doch um […]
Seit 2022 bietet das studentisch initiierte unseminar den Studierenden der Fächer Kunst, Ästhetische Erziehung und Intermedia an der Uni Köln die Möglichkeit, in völliger Eigenverantwortung eine Lehrveranstaltung zu gestalten. Das offene, experimentelle […]
Der Vortrag thematisiert vielschichtige Spannungsfelder und daraus entstehende Konflikte im Kunstunterricht an einer Grundschule im Berliner Kiez Wedding. Wie weit kann ich mich vom eigentlichen Bildungsauftrag entfernen, um stattdessen die […]
Mehr als dass das Smartphone beim Filmen als ›Instrument‹ begriffen werden kann, mit dem gezielt ein Abbild der Welt produziert wird, bestimmt es als ›Medium‹ die von ihm erzeugten Bilder […]
Loris Risch beschäftigt sich in deren künstlerischer Abschlussarbeit mit der Wirkungsmacht von Gendernormen, queerer Sichtbarkeit und performativen Strategien jenseits binärer Zuschreibungen. In einer Verbindung aus autoethnografischer Textarbeit, Video und Performance […]
C-TV (Wenn ich Dir sage, ich habe Dich gern…) von Cordula Thym und Eva Egermann über den fiktiven Fernsehsender gleichen Namens ist ein „farbenfrohes Genre-Multiversum“ (Madeleine Bernstorff), das utopisches Scifi-Kino, […]
Du hast Lust, Uni mitzugestalten? Du hast Bock, coole Events mit zu organisieren? Willst wissen, was eigentlich so in der Fachschaft abgeht? Dann schnupper doch mal rein! Unsere Fachschaft Ästhetische […]
This lecture presents the work of internet teapot, a Rotterdam-based collaboration between Karla Zavala Barreda and Adriaan Odendaal and their use of speculative and co-creative practices to engage various publics […]
Wir alle leben im Zeitalter des Anthropozäns! Jedes Ökosystem auf unserem Planeten beinhaltet Mikroplastik, das Artensterben und der Klimawandel schreiten voran und eine unvorstellbare Menge Beton bedeckt unseren Planeten. Aber […]
Insbesondere junge Menschen folgen unterschiedlichen Influencer:innen in sozialen Netzwerken. Dabei präsentieren und inszenieren sich Influencer:innen oft als stylisch und attraktiv, repräsentieren eher idealisierte Körperbilder und tragen eher teure Markenkleidung. Die Follower:innen schauen […]
Holt euch euren Stoff: Kurzgeschichten, Essays, Poesie, (pseudo-)wissenschaftliche Abhandlungen, Textfragmente aus der Notizen-App… Wir wollen Texte austauschen und darüber sprechen. Kommt gerne vorbei! Ob als Vorleser:in / Mitleser:in / Gegen-den-Strich-Leser:in oder […]
A cooperation of the Society of Artistic Research (gkfd) with the Laboratory of Art and Research (University of Cologne), Transversal Design MA (Basel Academy of Art and Design FHNW) and Temporary Gallery. […]
Das Fest als Aufstand gegen den Alltag – Künstler*innenfeste, kulturelle Teilhabe und künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum Lisa Klosterkötter stellt einige ihrer kuratorisch-künstlerischen Formate der vergangenen Jahre entlang der Themenbereiche […]
In seinen experimentellen Filmen und Installationen widmet sich der Künstler Robert Seidel seit zwei Jahrzehnten der Analyse fortschreitender Möglichkeiten digitaler Bildgenese. Maschinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) eröffnen völlig […]
Der Vortrag bezieht sich auf ein Seminar mit Studierenden der Ästhetischen Erziehung und Kunstpädagogik an der Uni Köln, in dem die Konzeption von (Kunst-)Unterricht als Inszenierung ästhetischer Erfahrungsräume für Kinder […]
Mediating Media Arts ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von Barbara Zoé Kiolbassa und Fanny Kranz. Die beiden Kunstvermittlerinnen beschäftigen sich mit künstlerischer Medienkritik und der Vermittlung von Medienkunst an der Schnittstelle zu […]
Liebe Studierende des Lehramts Musik & Ästhetische Erziehung, der Musikvermittlung und der Intermedia, ein Arbeitskreis aus Studierenden der Fachschaft Musik, hauptamtlich Lehrenden, künstlerischen Lehrbeauftragten und der Gleichstellungsbeauftragten der Humanwissenschaftlichen Fakultät […]
Das Impulstheaterstück eröffnet im Spiel die Frage nach einem achtsamen und verantwortungsvollen Umgang in & mit Gruppen, thematisiert Spannungen im Theaterprozess und zeigt Möglichkeiten von Empowerment und Präventionsarbeit gegen (sexualisierte) […]
Spiele sind wie Zeitkapseln: Sie speichern Informationen über die Kultur, aus der sie stammen, lassen sie im Akt des Spielens wieder gegenwärtig werden und ermöglichen den Spieler:innen die aktive Auseinandersetzung […]
Im TikTok-Projekt Myke. Hacking the Manosphere (Theater-Kollektiv onlinetheater.live) wurden zum Zwecke einer „Care für TikTok“ Fake-Accounts auf der Plattform angelegt, um mit Hilfe von Kunstfiguren Nachrichten zu Empathie und Solidarität […]
Ausgehend von der Frage, wieso Träume kreativ sind und wieso Pädagogen für ‘Kreativität’ kompetent sein sollen, behandelt der Vortrag drei Varianten: Kreativität als intuitive Problemlösung, als Element in einem Denkakt […]
Im digitalen Zeitalter stellt sich die Frage nach individueller und kollektiver Freiheit neu. Die Nutzung digitaler Medien eröffnet neue Handlungsräume, geht jedoch zugleich mit Formen individueller Überforderung und gesellschaftlichen Unbehagens einher. […]
Steht dir in diesem Semester wieder eine praktische Prüfung bevor? In den Forschungswerkstätten AEB und PRAEB kannst du dich hervorragend während der Offenen Werkstatt darauf vorbereiten. Um die Räume inklusive […]