Wir freuen uns über die neue Website des Care Research Lab (CRL). Das Lehr-/Forschungsprojekt unternimmt theoretische und praktische Sondierungen zu Care (dt.: Für/Sorge). Ausgehend vom Sinnspruch “There is no good […]
FIELD SCHOOL: COLOGNE – URBAN COMMONS (PART 2) 22.04. – 26.04.2025 University of Cologne A collaboration between the Labor für Kunst und Forschung at the Department of Art […]
Holt euch euren Stoff: Kurzgeschichten, Essays, Poesie, (pseudo-)wissenschaftliche Abhandlungen, Textfragmente aus der Notizen-App… Wir wollen Texte austauschen und darüber sprechen. Kommt gerne vorbei! Ob als Vorleser:in / Mitleser:in / Gegen-den-Strich-Leser:in […]
Im Dezember 2023 fand im Rahmen des Intermedia Studiengangs an der Universität zu Köln die Tagung “What´s the story, internet? Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Bildung des Narrativen” statt. Ein knappes Jahr […]
Alumni- und Vernetzungstreffen Kunst & Ästhetische Erziehung 26. März 2025 | 18h THEATER (HumFak, Gebäude 216, Raum 2.212) Wir laden herzlich ein zum Alumni- und Netzwerktreffen Brot & Brause 2025. […]
Rechtsextreme, antisemitische, rassistische sowie diskriminierende Stimmen und Bewegungen, die zunehmend an Stärke gewinnen, bedrohen Menschen, Strukturen und Werte pluralistischer, demokratischer Gesellschaften. Die nötige Verteidigung der offenen Gesellschaft erfordert aktive gesellschaftspolitische […]
Im Rahmen ihrer Residenz in Kyoto möchte sie ihren aktuellen Forschungsschwerpunkt im eurasischen Raum fortsetzen. Dabei untersucht sie, wie ökologische Zusammenhänge und Bedingungen ihre materiellen Spuren in der kulturellen und […]
Wir freuen uns über die neuen Interviews mit: Judith Ackermann: Digitale Medien und Performance (FH Potsdam) (GER) Rune Gade: Department of Arts and Cultural Studies (University of Copenhagen, DK) […]
BIB und MBR bleiben über Karneval geschlossen. Wir sind ab dem 5.3. (BIB) und 11.3. (MBR) wieder für euch da. Alaaf!
Während der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemester 2024/25 gelten die folgenden Sprechstundenzeiten: Bonitz, Alina nach Vereinbarung per Email Brand, Martin siehe hier Bunte, Andreas nach Vereinbarung per Email Dick, Julia […]
soft spoons: kitchen as studio – theory and practice Schwach werden. Die Nahrungsaufnahme zeigt, wie ein gewisser Grad an Abhängigkeit die menschliche Existenz konstituiert. Abhängigkeit gilt allgemein als Schwäche […]
Aus den 2021 und 2023 veranstalteten DANK IMAGES-Worklabs (kunst.uni-koeln.de/dankimages) ist ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk von internationalen Wissenschaftler:innen, Kunst- und Kulturschaffenden hervorgegangen, die sich regelmäßig über ihre unterschiedlichen fachlichen Perspektiven, methodischen Zugänge […]
Kunstunterricht ist so viel mehr als bloßes künstlerisches Schaffen. Er bietet Ausdrucksmöglichkeiten jenseits der Worte. Gibt Bilder, wo Begriffe fehlen. Außerdem werden -quasi en passant – Fertigkeiten geübt, die Voraussetzung […]
In der Woche vor Vorlesungsbeginn, 31. März (Montag) bis 4. April (Freitag), nehmen wir Räume der Kunst in der Uni ein, um gemeinsam künstlerisch zu arbeiten, zu experimentieren, zu essen […]
Koloniale Kontinuitäten finden sich im Kontext Schule in rassistischen Darstellungen und diskriminierenden Interaktionen, aber auch in dem, was nicht gezeigt, gesagt und vermittelt wird. Curricula und Bildungsmaterialien weisen viele Leerstellen […]
Der Vortrag widmet sich dem Zusammenhang von kreativ-künstlerischen Formen der Selbstexpression mit und durch KI und Subjektivierung. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte dieser vergleichsweise jungen Kunstform wird die Rolle des Menschen […]
Der Vortrag präsentiert eine exemplarische Analyse zentraler Strukturmerkmale digitaler Interaktionen und Erfahrungsräume von Adoleszenten, die durch die Kultivierung spezifischer Handlungsgewohnheiten gekennzeichnet sind. In diesem Kontext erfolgt eine Bewertung ihrer sozialisatorischen […]
Mikroperformativität bezeichnet jenseits des grassierenden Anthropozentrismus einen aktuellen Trend sowohl in der performativen Kunstpraxis als auch in den Theorien der Performativität. Menschliche Maßstäbe werden als dominante Bezugsebenen destabilisiert und dabei […]
Nina Möntmann is Professor of Art Theory at the University of Cologne and member of the Global South Studies Center (GSSC). Her book „Decentring the Museum – Contemporary Art Institutions and […]
Symposium + Artist Workshop 10. – 11. Januar 2025 mit Kathrin Bentele Sabeth Buchmann Rachel Haidu Olga Holzschuh Charlotte Matter Sung Tieu Vivien Trommer Yolande Zola Zoli van der Heide […]
In einem Gesprächsformat mit den Kunstlehrer*innen Tanja Reitz, Sofia Hasse, Gino Ula und den Fachleiter:innen Christina Otto und Denise Störring gehen wir in den Austausch über situierte Erfahrungen und Perspektiven […]
Wir freuen uns über die neuen Interviews mit: Boris Eldagsen: Photomedia and AI Artist, Berlin Barbara Zoé Kiolbassa: Art Mediator and Assistant Curator at Kunst Halle Sankt Gallen (CH) […]
An die Studierendenschaft und Fachschaften der Ästhetischen Erziehung, Intermedia, Kunst, Musik und Musikvermittlung An die Professor*innen, Lehrenden und Mitarbeitenden des DKM Herzliche Einladung zur Vollversammlung des Department Kunst und Musik […]
Der Vortrag greift die These “All Art is Ecological” von Timothy Morton auf und versucht, sie in den weiten Sphären populärer Musik weiterzuführen. So wie wir jeden kulturellen Text auf seine […]
Everyone agrees on the importance of media literacy in our digital society. When it comes to “what to teach” and “how to teach,” however, there is never a shortage of unsettling […]