Vortrag von Maren Haffke: Sonic Meditations – Sound, Sorge, Subjektivierung
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Zu Beginn der 1970er Jahre organisiert die Komponistin Pauline Oliveros das Meditation Project, ein Workshop-Programm, das Meditationstechniken in Relation zu Musik und Musiker*innen erforschen soll. Gemeinsam mit Psycholog*innen, Tai-Chi- und Karate-Meister*innen üben die Teilnehmer*innen ›attentiveness‹ und ›awareness‹ unter anderem mit Hilfe von Biofeedback-Training. Techniken auditiver Selbstbearbeitung als Übung der Wahrnehmung adressieren eine Geschichte klanglicher Theoriebildung, die Prozesse der Subjektivierung im Spannungsfeld von Therapeutik und Optimierung, Subversion und Selbstkontrolle verhandeln. Sie verweisen auf auditive Medienkulturen, die ausgehend von akustischen Medien der Aufzeichnung und Ausgabe spezifische Verhältnisse von Subjekt und Umgebung, Vordergrund und Hintergrund, Noise und Information einüben. Der Vortrag perspektiviert auditive Meditationen als Medien der Sorge im Kontext gegenwärtiger Diskussionen innerhalb des interdisziplinären Feldes der Sound Studies um Affekt und Ästhetik, Materialität und Temporalität.
Maren Haffke ist Medienwissenschaftlerin und Musikwissenschaftlerin. Sie ist als akademische Rätin für Sound/Digitaler Sound am Lehrstuhl für Digitale und Audiovisuelle Medien der Universität Bayreuth tätig und war zuvor Postdoktorandin im interdisziplinären Graduiertenkolleg «Das Dokumentarische – Exzess und Entzug» an der Ruhr-Universität Bochum, sowie Stipendiatin der Mercator Research Group «Räume Anthropologischen Wissens» – ebenfalls an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Dissertation «Archäologie der Tastatur. Musikalische Medien nach Friedrich Kittler und Wolfgang Scherer» erschien 2019 im Fink Verlag. Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte sind die Mediengeschichte akustischer Ökologien, die Epistemologie materialistischer Medientheorien, die Geschichte Digitaler Medien und Medien der Sorge.
Die Ringvorlesung findet im Sommersemester 2022 in Präsenz hybrid statt. Gäste sind herzlich willkommen im H123 und/oder via Zoom. Die Zugangsdaten finden sie in Ilias. Externe Interessierte melden sich bitte über die Tutorin Jana Wodicka an.
Bildcredits: Illustration von Marc Hennes