Studio Art and Research

Gastvortrag von Hans-Christian Dany: Morgen werde ich Idiot

27. April 2021, 16:00 - 17:30

Das Buch Morgen werde ich Idiot war vor sieben Jahren der Versuch, den Einfluss der Universalwissenschaft Kybernetik auf die Regierungsformen des autoritären Liberalismus genauer zu beleuchten. Konkret ging es darum, wie widerständige […]

Studio Art and Research

Lecture by Suzanne Treister: /Hypothetical Futures: From //’HEXEN 2039//‘ to //’Technoshamanic Systems’/

15. April 2021, 16:00 - 17:30

Suzanne Treister is currently based in London having lived in Australia, New York and Berlin. Initially recognized in the 1980s as a painter, she became a pioneer in the digital/new […]

Studio Art and Research

Gastvortrag von Susi Jirkuff: Urban Survey. Prozesse der Verräumlichung unter neoliberalen Bedingungen

20. Januar 2021, 16:00 - 17:30

Susi Jirkuff stellt in diesem Vortrag ihre künstlerische Forschungsarbeit Urban Survey. Prozesse der Verräumlichung unter neoliberalen Bedingungen vor. Das Hauptaugenmerk dieser Untersuchung lag darauf, ökonomische Entwicklungen seit den 1980er Jahren im […]

Studio Art and Research

Lecture by lauren woods and Kimberli Meyer: American Monument

10. Dezember 2020, 18:00 - 19:30

American Monument prompts consideration of and response to the cultural conditions under which African-Americans lose their lives to police brutality. The inter-media monument is an artwork and a process of research, […]

Studio Art and Research

Lecture by Lasse Lau: Queer Geographies – Between Hegemony and Antagonism

3. Dezember 2020, 18:00 - 19:30

Edward Said wrote in his book Culture and Imperialism on the struggle over geographies, “Just as none of us is outside or beyond geography, none of us is completely free from the […]

Studio Art and Research

Gastvortrag von Laura Horelli: Changes in Direction

25. November 2020, 16:00 - 17:30

Laura Horelli untersucht in ihren neuesten Arbeiten anhand mikrohistorischer Beispiele die historischen Verbindungen zwischen Namibia, der Deutschen Demokratischen Republik und Finnland. Die Werke fragen multi-perspektivisch nach der Bedeutung und dem […]

Studio Art and Research

Gastvortrag von Karolin Meunier: In Sprache übersetzen

12. November 2020, 16:00 - 17:30

Der Vortrag handelt von der künstlerischen Arbeit mit Übersetzungsprozessen, Gesprächen und Situationen der Vermittlung. Es geht um den Einsatz von Sprache als Technik um sich feministische Texte zu erschließen und […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastvortrag von Dr. Dorothée Bauerle-Willert: Caravaggios Narziss: Die Erfindung der Malerei

2. Juli 2020, 18:00

Link zum Vortrag In Leon Battista Albertis Deutung der Erzählung von Ovids Narziss verwandelt sich der vergebliche Blicktausch im Mythos zu einem Blick auf die Kunst. „Was im Mythos als […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastkünstler-Vortrag von Simone Lucas: Neue Anatomie

28. Mai 2020, 18:00

Der Vortrag wird per Zoom abgehalten. Simone Lucas kreiert mystische und geheimnisvolle Bildwelten, die Erinnerungen und Assoziationen hervorrufen, mit der realen Welt jedoch nur wenig gemein haben. Die Protagonisten sind meist […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastkünstler-Vortrag von Wolfgang Hambrecht: Zukünftige Vergangenheit – Vom Reisen durch die Malerei

14. Mai 2020, 18:00 - 19:30

Der Vortrag wird per Zoom abgehalten. Was an den Bildern von Wolfgang Hambrecht unmittelbar auffällt, ist ihre luzide Atmosphäre. Der durchscheinende Bildgrund drängt die Präsenz des Motivs zurück, ohne jedoch […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastvortrag von Dr. Necmi Sönmez: THEY ARE UTTERED AND UNFINISHED, ALL THE LOVES IN THE WORLD

5. Dezember 2019, 18:00 - 19:30

Der Kunsthistoriker Dr. Necmi Sönmez spricht über seine gegenwärtigen Projekte unter den veränderten Bedingungen in Istanbul. „Abgesagte Kunstfestivals, angeklagte Künstler: „Unglaublich verbittert“ verfolgt Necmi Sönmez nach eigenen Angaben den Wandel […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastvortrag von Aljoscha Weskott: Intensive Bildmilieus: Zur Aktualisierung des Susan Sontag-Begriffs „Ökologie der Bilder“

7. November 2019, 12:00 - 13:30

In meinem Vortrag möchte ich die Allgegenwart digitaler Bilder aus einer medienökologischen Perspektive beleuchten. Die sich rhizomartig ausbreitenden digitalen Bilderströme sind nicht allein auf Zurichtung und Kontrolle ausgerichtet; in diesen […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastvortrag von Monika Bartholomé: »Finde alles – suche nichts«

28. November 2019, 18:00 - 19:30

„Die Unmittelbarkeit ihrer Einfälle setzt Monika Bartholomé mit der absoluten Einfachheit ihrer Mittel um. Sie zeichnet mit Bleistift und Tusche auf lose weiße Papierblätter, die meist nicht größer als Schulhefte […]

Ringvorlesung Master Intermedia

Gastvortrag von Felicitas Macgilchrist: Datafizierte Schulen? Datenpraktiken und Designentscheidungen in der Schule

21. Januar 2020, 18:00 - 19:30

Wie präfigurieren digitale Daten unsere Sozialität? Wer gestaltet die Software, die wir täglich nutzen und welche Werte schreiben sie hinein? Und welche beabsichtigten und unbeabsichtigten Konsequenzen folgen daraus – vor allem für Schüler*innen? In diesem Vortrag […]

Ringvorlesung Master Intermedia

Gastvortrag von Jennifer V. Meier und Josephine A. Noel: Medienpsychologische Forschungsgebiete im digitalen Zeitalter

14. Januar 2020, 18:00 - 19:30

Jennifer V. Meier und Josephine A. Noel sind Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl für Sozial- und Medienpsychologie der Universität zu Köln und arbeiten gemeinsam im BMBF-geförderten Projekt „Ganztag-digital: Digitale Medien und Medienbildung […]

Ringvorlesung Master Intermedia

Vortrag von Niclas Stockel: Quo vadis, Musikvideo(-forschung)?

17. Dezember 2019, 18:00 - 19:30

In jüngster Zeit sind vereinzelte Publikationen erschienen, die den Forschungsdiskurs hinsichtlich des Musikvideos im digitalen Zeitalter erweitert haben. Oftmals werden zeitgenössische Musikvideo-Formen etwa im Echoraum der sogenannten „Post-Internet-Art“ verortet. Neuartige […]

Ringvorlesung Master Intermedia

Gastvortrag von Johannes Breuer: Chancen und Herausforderungen in der Forschung mit digitalen Verhaltensdaten

10. Dezember 2019, 18:00

Die Nutzung digitaler Medien, die für viele Menschen fester Bestandteil ihres alltäglichen Arbeits- und Privatlebens ist, generiert eine gigantische Menge an Daten. Viele dieser Daten sind nicht nur für kommerzielle […]

Ringvorlesung Master Intermedia

Gastvortrag von Alena Bührer: Interkulturelle Kommunikation auf Social Network Sites

3. Dezember 2019, 18:00

Jedes Jahr planen zahlreiche Studierende weltweit ein Semester im Ausland zu verbringen. Für manche steht der Austausch mit Kommiliton/innen verschiedener Nationen oder das Kennenlernen einer unbekannten Kultur im Vordergrund, für […]

Ringvorlesung Master Intermedia

Gastvortrag von Lauren Boyle: Seeking Hypotheticals

12. November 2019, 18:00 - 19:30

The New York collective DIS (Lauren Boyle, Marco Roso, Solomon Chase, David Toro) transforms knowledge and discourse into experiences. Following the credo: To change the world we must change our […]

Saloon Arts Education

Christine Borck: »Ich kann das nicht!« – Über Haltungen, Beziehungsarbeit und Ressourcenorientierung

8. Januar 2020, 18:00 - 19:30

Mit der Feststellung »Ich kann das nicht!« enden viele erste Versuche, in denen eigene Vorstellungen zeichnerisch dargestellt werden sollten. »Ich kann das nicht!« ist Ausdruck des selbst empfundenen Unvermögens, Bilder herzustellen, die den eigenen […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Olaf Sanders: Kunststunde. Über Brecher und anti/faschistisches Leben

15. Januar 2020, 16:00 - 17:30

Am 3. Oktober 2019 kam der Film Deutschstunde in die Kinos. Ich halte ihn für einen der schlechtesten Kinofilme des vergangenen Jahres, weil er Ambivalenzen zum Verschwinden bringt, die die Romanvorlage […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Claudia Hummel, Heather Purcell & Moritz Scheuermann: Spielclub 1970/2019 – Wiederaufführung als Methode der Re-Lektüre der eigenen Fachgeschichte

8. Januar 2020, 16:00 - 17:30

Für die Vortragsreihe »Kunstpädagogische Positionen« konnten wir im Herbstsemester 2019/20 Claudia Hummel von der Universität der Künste Berlin (Institut für Kunst und Kontext), Heather Purcell (Performancekünstlerin und Kunstvermittlerin) und Moritz […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastvortrag von Laura Horelli: A Letter to Mother

13. November 2014, 12:00 - 13:30

Im Rahmen des Seminars ‘On Location’ von Prof. Karina Nimmerfall wird am 13. November die bildende Künstlerin Laura Horelli ihren Film ‘A Letter to Mother’ präsentieren. Alle Interessierten sind herzlich […]

Lehrveranstaltung

SYMPOSIUM: Situating the Everyday. Interdisziplinäre Erforschung von Alltag

2. Februar 2017 - 4. Februar 2017

Wir freuen uns sehr Sie zu dem Symposium „Situating the Everyday. Interdisziplinäre Erforschung von Alltag / Inquiries into the Quotidian“ einladen zu können das am Donnerstag, 2.02., in der Aula der […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastkünstlervortrag von Ines Schaber: „Notes on Archives“

25. Juni 2019, 16:00 - 17:30

Seit fast fünfzehn Jahren beschäftigt sich Ines Schaber auch mit Fragen um das Archiv. Als Teil dieser Auseinandersetzung entstanden sowohl eine Serie von künstlerischen Arbeiten und Fallstudien, als auch Texte […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte