Saloon Arts Education

Gastvortrag von Letitia Gaba: The Outsalter

7. Juli 2021, 18:00 - 19:30

Der Roman „Die Outsalter. Erinnerungen einer Einzelgängerin” von Letitia Gaba zeigt den ganz besonderen Bildungsweg einer jungen Frau, die an sämtliche Ränder der Gesellschaft gedrängt ist und der es mit […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Silvia Götz: Fotografie im Kunstunterricht

2. Juni 2021, 18:00

Ob Fotowettbewerb zum Thema Heimspiel, eine Ausstellungskooperation mit dem ortsansässigen Schrebergarten in Lurup oder hochkarätigen Portraits der Schüler*innen, die im Stadteilmagazins des Viertels ihrer Schule publiziert werden: Die Kunstlehrerin und […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Eva Klein, Anja Schiefer, Naomi Bodner, Maya Wendler, Silke Ballath: Kollaborative Praxen: Begegnungen zwischen Subversion und Hierarchie

30. Juni 2021, 18:00 - 19:30

Ausgehend von dem Seminar: „Situierung zwischen den Stühlen? Praxen, Rollen und Positionen in der Praxis und Zusammenarbeit von Künstler*innen, Lehrpersonen und Kulturagent*innen“ haben vier Studierende: Anja Schiefer, Eva Klein, Maya […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag und Impulse von Anna Arnold: Und jetzt digital? Papier-gestalten. Analoge Vermittlungskonzepte in Zeiten des Lockdowns

19. Mai 2021, 18:00

Wie können Ausstellungsinhalte barrierefrei vermittelt und geleitete „Führungen“ partizipativer gestaltet werden? Wie wird Abstraktion für Kinder und Jugendliche spürbar erlebbar? Mit welcher analogen Methode kann ich als Kunstvermittler*in das Kunsterlebnis vor Ort […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag und Impulse von Nina Mackenthun: Die TheaterMedienKlassen trotz(en) Corona – Ein Bericht aus der Praxis eines unverwechselbaren Schulprofils am Albertus Magnus Gymnasium Köln.

5. Mai 2021, 18:00

Theater ist analog! Theater ist live und findet in Präsenz statt. Seit 2001 bietet das Albertus Magnus Gymnasium die TheaterMedienKlassen an. Die Schüler*innen erhalten eine in diesem Umfang in Deutschland […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Petra Schmitz: Navigieren im offenen System. Das Referendariat im Fach Kunst am ZfsL Köln

3. Februar 2021, 18:00

Nach dem Studium mit vielen Prüfungen, Hausarbeiten, Referaten und Projekten steht das Referendariat an – eine Übergangsphase mit neuen Herausforderungen, auch Verunsicherungen. (Geschlossene) Systeme bieten Sicherheit, Ordnung und Orientierung. Andererseits […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Sally Kluge: KMK, MSB und KLP – BNE, MKR, ojemine… Das Fachreferat Kunst – Einblicke in die (fachaufsichtliche) Arbeit des Ministeriums für Schule und Bildung NRW

27. Januar 2021, 18:00

Das Ministerium für Schule und Bildung NRW ist die oberste Schulaufsichtsbehörde des Landes und somit auch die oberste Fachaufsicht für das Fach Kunst. Doch wie muss ich mir die Arbeit […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Isabel Eisfeld: Nicht im selben Boot!??? Ansätze einer transkulturellen Kunstpädagogik in der (Post-) Migrationsgesellschaft

9. Dezember 2020, 18:00

Globalisiert, digital vernetzt, transkulturell? Wir sind längst (Post-) Migrationsgesellschaft geworden. Was bedeutet das für eine kreative, ko-konstruktive Auseinandersetzung mit Identität in der Schule? Bei ihrem Besuch im Saloon erzählt Isabel […]

Saloon Arts Education

Ideenpool Praxissemester #2: Studienprojekte & Forschendes Lernen im Praxissemester

18. November 2020, 17:50 - 19:45

An diesem Abend wollen wir spannende Forschungsansätze aus dem Praxissemester würdigen und in einer Zoom-Konferenz einem breiteren Publikum vorstellen. Masterstudent*innen der Kunstpädagogik geben Einblicke in ihre Studienprojekte, die sie im […]

Networking Beyond, Saloon Arts Education

BRING A PIECE! #4 Ästhetische Praxis in Corona-Zeiten

17. Juni 2020, 18:00 - 19:30

Wie haben Kunstlehrer*innen in Zeiten der Corona-Pandemie ästhetisch-künstlerische Praxis auf Distanz initiert? Wie kann ohne die reale Präsenz der sozialen Peer-Group praktisches Arbeiten im Kunstunterricht möglich werden? Wo erzeugt diese […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Silke Ballath: Zwischenräume der Vermittlung im Kontext Schule

13. Mai 2020, 18:00 - 19:00

Der Vortrag kann bis zum 15.5. online angeschaut werden. Am 13.05.2020 findet für die Teilnehmer*innen im Saloon ein moderiertes Gespräch mit Silke Ballath über Zoom statt.
In welchem Zwischenraum agieren Kulturagent*innen? Das Aktionsfeld der Kulturagent*innen ist das institutionelle Feld Schule, sie arbeitet in diesem Feld mit Schüler*innen, Lehrpersonen, Sozialarbeiter*innen, Schulleitungen.

Networking Beyond, Saloon Arts Education

***ABGESAGT*** BROT & BIER #4 | Vernetzungstreffen für Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen in und um Köln

25. März 2020, 18:00 - 20:00

Wir, Gesa Krebber und Jane Eschment, laden herzlich ein zu unserer vierten Runde Brot & Bier. Bei diesem Vernetzungstreffen kommen Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen in einer informellen Talkrunde zusammen, um über aktuelle Themen der […]

Networking Beyond, Saloon Arts Education

Gesprächsrunde: I love my job_#2 – Liebesgeständnisse von Kunstlehrer*innen

15. Januar 2020, 18:00 - 19:30

Zum zweiten Mal starten wir unseren #Flauschangriff: Im Rahmen des Saloon Arts Education berichten Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen, was sie an ihrem Job so richtig, richtig gut finden. Unsere Gäste […]

Saloon Arts Education

Christine Borck: »Ich kann das nicht!« – Über Haltungen, Beziehungsarbeit und Ressourcenorientierung

8. Januar 2020, 18:00 - 19:30

Mit der Feststellung »Ich kann das nicht!« enden viele erste Versuche, in denen eigene Vorstellungen zeichnerisch dargestellt werden sollten. »Ich kann das nicht!« ist Ausdruck des selbst empfundenen Unvermögens, Bilder herzustellen, die den eigenen […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Heiner Binding: Künstler und Kunstlehrer – über hybride Selbstentwürfe (und ein professionelles Selbstverständnis in beiden Feldern)

11. Dezember 2019, 18:00 - 19:30

»Kunstlehrer müssen Künstler sein«, proklamiert Carl-Peter Buschkühle in seinem Konzept künstlerischer Bildung. »Das kann man auch sehr anders sehen«, meint ausgerechnet Heiner Binding, freier Künstler und Kunstlehrer am Kaiserin-Augusta-Gymnasium in […]

Networking Beyond, Saloon Arts Education

NETWORKING BEYOND „VOR ALLEM MUSS DIE TAFEL SAUBER SEIN…“ Perspektiven aus dem Referendariat von Referendar*innen aus Kunst und Ästhetischer Erziehung

4. Dezember 2019, 18:00 - 19:30

Im Referendariat sind angehende Lehrer*innen mit komplexen Anforderungen konfrontiert: Diverse Rollenerwartungen, Theorie-Praxis-Anpassungen, Begegnungen mit der komplexen Realität von Unterricht und seiner Inszenierung, Entwicklung der Lehrer*innenpersönlichkeit und fachlicher Kompetenzaufbau sind nur einige Teilaspekte. Wie erleben und […]

Saloon Arts Education

Anja Hild: HIER UND JETZT. Transcorporealities | Performative Projekte mit Schüler*innen im Museum Ludwig und der aktuellen Sonderausstellung

6. November 2019, 16:30 - 18:00

Das ‚Neue‘ war lange nicht im Fokus der Museen. Das Selbstverständnis ging vielmehr mit einer Verantwortung des Bewahrens, der Vermittlung von Traditionen und der Aufrechterhaltung von Wissenshierarchien einher. Angesichts einer […]

Networking Beyond, Saloon Arts Education

BRING A PIECE 3! #IMPROVISATION

5. Juni 2019, 18:00 - 19:30

Alles anders als gedacht? An diesem Abend dreht sich alles um IMPROVISATION – als eine nicht zu unterschätzende Strategie und Kompetenz im professionellen Lehrer*innenhandeln. Sechs Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen erzählen uns […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Magdalena von Rudy: Kunstlabore. Artist-in-Residence-Ateliers an Schulen in NRW

10. Juli 2019, 18:00 - 19:30

Künstlerische Herangehensweisen und Schule: Sind diese zwei Systeme überhaupt vereinbar? In dem Projekt „Kunstlabore: Bildende Kunst“ wurden Gelingensbedingungen künstlerischer Arbeit mit und an Schulen untersucht. In dem Artist-in-Residence-Projekt arbeiteten Künstler*innen […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Ludwig Gehlen: Man muss es wollen! Kultur führt zur Teilgabe. Das inklusive Kulturprofil der Anna-Freud-Schule

15. Mai 2019, 18:00 - 19:30

„MAN MUSS ES WOLLEN! An der LVR-Anna-Freud-Schule wird es gewollt, ein inklusives Kulturprofil zu realisieren“, so beginnt die Bewerbungsschrift im Wettbewerb von Kinder zum Olymp 2016. Und weiter heißt es […]

Saloon Arts Education

Claus Zirwes: Kunstunterricht im digitalen Zeitalter. Praxisbeispiele für die Schule

19. Juni 2019, 18:00 - 19:30

10.000 Tablet-Computer werden gerade an die Kölner Schulen ausgeliefert. Im Kunstunterricht werden inzwischen Smartphones ganz selbstverständlich verwendet. Doch wie lassen sich diese mobilen digitalen Medien sinnvoll in Lehr- und Lernprozesse […]

Networking Beyond, Saloon Arts Education

Ideenpool Praxissemester. Ehemalige Praxissemester-Studierende stellen ihre Studienprojekte vor

22. Mai 2019, 18:00 - 19:30

An diesem Abend wollen wir spannende Forschungsansätze aus dem Praxissemester würdigen und einem breiteren Publikum vorstellen. Masterstudent*innen aus den Bereichen Kunst und Ästhetische Erziehung geben im Pecha Kucha Format Einblicke in […]

Open Call, Saloon Arts Education

DIY #kunstunterricht: Schüler*innen partizipieren am Entwicklungsprozess von Kunstunterricht

20. September 2017, 18:00

Schüler*innen sind mit ihren gelebten (Lern-)Erfahrungen Alltagsexpert*innen für Fragen von Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ihre Perspektiven sollten in Entwicklungsprozessen besonders Beachtung finden: Es gibt wohl keine bessere Evaluation von Lernsituationen in […]

Networking Beyond, Saloon Arts Education

Gesprächsrunde | Networking Beyond: I love my job. Liebesgeständnisse von KunstlehrerInnen

16. Januar 2019, 18:00

Achtung #Flauschangriff: Im Rahmen des Saloon Arts Education berichten Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen, was sie an ihrem Job so richtig, richtig gut finden. Unsere Gäste geben Liebeserklärungen zu ihrer Arbeit […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Felix Bjerke: Kunstunterricht – Zwischen Multi-, Inter- und Transkulturalität

21. November 2018, 18:00

Sowohl Alltag und als auch das Schulleben sind vermehrt von Diversität geprägt. Obwohl diese Entwicklung sich bereits seit Jahrzehnten andeutet, werden umfassende Impulse zur Handhabe dieser Diversität erst seit wenigen […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte