Du bist Mallehrer*in? Du bist der Ansicht, dass es beim Malen keine Fehler, sondern nur „happy little accidents“ gibt? Und Du beherrschst die Techniken des einzigartigen Bob Ross? Perfekt! Für eine Veranstaltung im […]
Dinglichkeit steht unter neuen Vorzeichen: Dinge sind digital geworden. Umgekehrt hatte auch das Digitale immer schon mit materiellen Dingen zu tun. Während Digitalität lange mit dem Virtuellen, Simulierten und Immateriellen […]
Das Projekt Ästhetische Praxis als Medienkritik wird durch das Grimme-Forschungskolleg an der Universität Köln gefördert. Es untersucht vor dem Hintergrund der Herausforderungen der postdigitalen Gesellschaft aktuelle Formen und Praxen von […]
Die Arbeitsgemeinschaft MIGRATION trifft sich im neuen Semester wieder. Der erste Termin: Dienstag 8.11.2016, 18 Uhr.
Der Workshop “Future” (2.-3.11.) hat Zukunftsentwürfe in Kunst, kuratorischer Praxis und Wissenschaft aus queer-feministischer und postkolonialer Perspektive in den Blick genommen. Gemeinsam mit den Gästen Meine Wunschdomain, Nuray Demir & Michael Annoff, XenoEntitiesNetwork, […]
Am 13. Dezember 2018 laden wir zum dritten Abend der Veranstaltungsreihe Art & Algorithms ein. Wir haben die Künstlerin Martina Leeker zu Gast, die eine Lecture-Performance mit anschließendem Kommentar präsentieren […]
NRW-Forum Düsseldorf Ehrenhof 2, 40479 Düsseldorf Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am 12. Oktober 2018 startet die Veranstaltungsreihe Art & Algorithms, die an drei Abenden im […]
Herzliche Einladung zur Abschlusssoirée von Queering Media Culture & Arts Education! Lehrende und Studierende aus den Seminaren Gender Displays*, Methods of Curating, Feminist Arts Education, Jenseits des Displays: Geschichtsbilder und Geschichtsbildner*innen, der Reading Group Postcolonial Theory & Arts Education sowie […]
Vor dem Hintergrund globaler Vernetzung und Digitalität untersucht das Symposium „curatorial learning spaces – Kuratieren als Methode?“ Potentiale kuratorischer Praxen und kuratierter Räume aus bildungstheoretischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, wie das Kuratieren als spezifische […]
Verschiedene Ideen und Ansätze zur Demokratisierung des Kunst- und Kulturbetriebs wurden und werden seit rund fünf Jahrzehnten von unterschiedlichen kritischen Stimmen formuliert; es gibt einen generellen Konsens über Antidiskriminierung. Und […]
Vor dem Hintergrund fortschreitender Digitalisierung entstanden in den letzten Jahrzehnten besonders in den Medien- und Kulturwissenschaften Versuche, strukturelle Veränderungen im Zusammenhang mit neuen Technologien auf sozialer und kultureller Ebene unter […]
Jedes Foto, jeder Gedanke, jedes Gespräch ist heute informiert durch das Internet. Es ist allgegenwärtiger Teil unserer Realität geworden; es hat sich transformiert in Erwartungen über ständige Erreichbarkeit, macht sich bemerkbar beim […]
Wie könnte man die Staatsbürgerschaft im Zeitalter globaler Vernetzung und digitalen Nomadentums neu konzipieren? Könnte angesichts wieder auflebender Nationalismen in der ganzen Welt und angesichts des abnehmenden Vertrauens der Öffentlichkeit […]
Nachlese, Umtrunk & Musik mit Malte Selke In Anwesenheit des AEIT-Teams und folgender Gäst*innen: Prof. Dr. Susanne Zank, Dekanin der Humanwissenschaftlichen Fakultät Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Dekan (2009-17) der Humanwissenschaftlichen […]
StrzeleckiBooks, Weissenburgstrasse 46, 50670 Köln Wir freuen uns sehr Sie zur Buchpräsentation Mass Observation 2.0. Situating the Everyday einladen zu können. Mass Observation 2.0. Situating the Everyday 16 Hefte in Sammelbox Herausgegeben […]
AEIT: Arts Education in Transition Keynote, Talks, Panel Discussion, Lightning Talks/Performances, Lesung, Open Forum Vom 28. bis zum 29. April 2017 findet am Institut für Kunst und Kunsttheorie das Symposium […]
Arts Education in Transition (AEiT) ist ein transdisziplinäres Projekt des Instituts für Kunst & Kunsttheorie der Humanwissenschaftlichen Fakultät in Kooperation mit dem Institut für Medienkultur und Theater der Philosophischen Fakultät.
Nachwuchsforschungstag Do, 07.06.2018 | 10:00 -16:30 Uhr Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | .mbr R 2.202 | Gronewaldstraße 2 | Köln Vor dem Hintergrund fortschreitender Digitalisierung entstanden […]
Jedes Foto, jeder Gedanke, jedes Gespräch ist heute informiert durch das Internet. Es ist allgegenwärtiger Teil unserer Realität geworden; es hat sich transformiert in Erwartungen über ständige Erreichbarkeit, macht sich bemerkbar […]
Aurora Rodonò | Prof. Manuel Zahn Do, 14-tgl., 18 – 21:00 Raum: .aeb 2.103 | Block A | Gronewaldstraße 2 | Köln Termine: 12.04., 19.04., 03.05., 17.05., 06.06. (Mi), 21.06., 05.07., […]
Am 1.11. 2017 startete das BMBF-Projekt Post-Internet Arts Education Research am Institut für Kunst und Kunsttheorie. Mit diesem wird unter der Leitung von Prof. Dr. Torsten Meyer und Prof. Dr. Manuel […]
Start: DO 19.10.2017, 18–21 Uhr Dozent*innen: Aurora Rodonò/Prof. Dr. Manuel Zahn Alle Termine: 14-tägig donnerstags von 18 bis 21 Uhr 19.10 / 2.11 / 16.11 / 30.11. / 14.12. / […]
Im Wintersemester 2017/2018 startet im Rahmen des Projektes „Flipping University“ die immer montags von 13:00 – 14:00 Uhr stattfindende Portfolio-Sprechstunde. Die Sprechstunde soll den Studierenden in den entsprechenden Modulen bei Problemen und Fragen […]
Was ist das Forschungskolleg AEiT.lab? Das Forschungskolleg ist eine im Rahmen des Projekts AEiT transdisziplinär ausgerichtete Plattform zur Förderung aktueller Formen forschenden Lernens im Netzwerk zwischen Lehrenden, Studierenden, AlltagsexpertInnen und […]
Am 29.03.2017 fand am Institut für Kunst & Kunsttheorie ein erstes Vernetzungstreffen im Rahmen von AEiT statt. 17 KunstlehrerInnen aus unterschiedlichen Schulformen tauschten sich im .mbr über ihre Motivation der Vernetzung, brennende Themen und […]