Educational Resource

Lecture Performance: Launch SFKP e Journal Art Education Research 22 & 23

8. März, 18:00 - 19:30

Am 08. März feiern wir online die beiden Neuerscheinungen des E JOURNAL ART EDUCATION RESEARCH: #22 SITUIERUNG ZWISCHEN (Silke Ballath, Konstanze Schütze) #23 kunstpädagogisch fragen (Gila Kolb, Beate Florenz, Annemarie […]

Educational Resource

DIGITAL DIDACTICS IN ART EDUCATION

Wir haben eine neue Plattform für Euch: DIGITAL DIDACTICS IN ART EDUCATION   Ihr sucht Digitale TOOLS für das künstlerische Arbeiten in der Schule? Oder interessiert Euch für Unterrichtsprojekte zu […]

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

Vortrag von Alina Bonitz: Haltung performen. Queere Kunstpädagogik als Haltung

9. Januar, 16:00 - 17:30

Der Beitrag gibt einen Einblick in mein Dissertationsprojekt „Haltung performen/ Queere Kunstpädagogik als Haltung“. Anlass dafür ist die Tatsache, dass Diskriminierung an Schulen trotz zahlreicher Antidiskriminierungsprogramme für viele Beteiligte Alltag […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Wolfgang Ullrich (Leipzig): Der Streit um die Autonomie der Kunst

11. Januar, 16:00 - 17:30

Spätestens die Debatten um die documenta 15 haben offenbart, dass es in der Kunstwelt gärt und dass sich in den letzten Jahren neue Frontlinien gebildet haben. Hat man es bei […]

Kunstpädagogische Positionen

Torsten Meyer: Kunst als Lernumgebung

14. Dezember 2022, 16:00 - 17:30

Professionsbedingt betrachte ich Kunst grundsätzlich aus einer bildungstheoretischen Perspektive: Wer und was bildet sich in Auseinandersetzung mit dieser oder jener künstlerischen Arbeit, diesem Bild/dieser Performance/Installation…? Wer oder was bildet sich? […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Willy Noll: Der mediale Anfangsunterricht: (Neue) kunstpädagogische Kernaufgabe in der Kulturform der Komplexität

23. November 2022, 16:00 - 17:30

Das System Schule versucht beim Umgang mit den Begleiterscheinungen und Phänomenen der Digitalisierung lediglich einzelne Modifikationen an den internen Strukturen vorzunehmen, sucht das richtige Fach und hat dabei nicht bemerkt, dass es in seiner […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Simon Noa Harder: Reclaim your Body/Pleasure: Verkörperte Tektoniken trans*formieren

16. November 2022, 16:00 - 17:30

Der Körper ist eine bedeutsame Kategorie und Medium in der kritischen Bildungsarbeit. Er ist in Bildungssituationen immer präsent. Wir sind body/minds. Strukturelle Gewalt enteignet trans* und Crip-body/minds. Sie müssen in […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Sarah Huber (Köln): Un/Verfügbarkeit und Hyperkulturalität. Über (kunst-)pädagogische Konditionen im Anthropozän

25. Januar, 16:00 - 17:30

Wir leben heute im Erdzeitalter des Anthropozäns, einer menschgemachten geo-chronologischen Epoche, in der die Menschheit sich selbst und vielen anderen Lebewesen zum existenziellen Risiko geworden ist. Erschien die Welt „dem […]

Marion Thuswald
Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Marion Thuswald: Begehren lehren? Möglichkeitsräume sexueller Bildung im Kunstunterricht

7. Dezember 2022, 16:00 - 17:30

Die Kunstlehrerin und Sexualpädagogik Angelika Beck plädiert dafür, Kunst sowie gestalterische Arbeitsweisen für eine Auseinandersetzung mit Fragen von Lust und Begehren in der Schule zu nutzen und dadurch neue Erfahrungsräume […]

Kunstpädagogische Positionen

Kunstpädagogische Positionen 57 | Elke Krasny: Das moderne Museum als Anthropozän-Institution

Ab sofort ist das neue Heft der Reihe »Kunstpädagogische Positionen« downloadable und als Büchlein hier bestellbar.   Für feministisches Kuratieren im Zeitalter des Massensterbens Trauerarbeit und Zukunftssorge: Für Feministisches Kuratieren im Zeitalter […]

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

Vortrag von Gesa Krebber: Uneingeordnet: Kollaboration. Gemeinschaftliche Praktiken in Kunst und Kunstpädagogik

28. November 2022, 16:00 - 17:30

Im Feld von Kunst und Kunstvermittlung lassen sich kollaborative Handlungspraktiken identifizieren, deren Phänomene allerorten virulent sind, wobei die Kategorien jedoch immer noch unzureichend beschrieben sind. Agile Crowds, fluide Teams und […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Christine Heil (Braunschweig): Diskurse kunstpädagogischer Praxis oder Wie sich über kunstpädagogische Praxis ein Diskurs führen lässt

6. Juli 2022, 16:00 - 17:30

Kunststudium und -unterricht zwischen Praxistheorien, künstlerischen Praktiken, Begriffen, Institutions- und Machtkritik, Kontingenz und kollektiver Erfahrung. Kunstpädagogische Praxis ist wie jede Praxis situativ, an Erfahrungen gebunden, vielperspektivisch und immer ein wenig […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Johanna Tewes (Hamburg): Strategien der Macht in der Kunstpädagogik. Historische, aktuelle und genderbezogene Perspektiven

22. Juni 2022, 16:00 - 17:30

In diesem Vortrag wird die Fachgeschichte der Kunstpädagogik aus systemtheoretischer Perspektive in den Blick genommen. Dies eröffnet die Möglichkeit, Vergangenheitskonstruktionen und historiographische Narrative, die in der Kunstpädagogik bis heute um […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Janina Krepart (Zürich): Rescripting ecologies of learning. Publizieren als engagierte kunstpädagogische Praxis

15. Juni 2022, 16:00 - 17:30

Als zeitbezogene Dokumente transportieren Schulbücher ein historisch oder aktuell als gültig anerkanntes und verhandeltes Konsenswissen. Kritische Untersuchungen von Bildungspublikationen für schulische Kontexte ermöglichen es, mehrheitsgesellschaftliche Norm- und Wertvorstellungen zu rekonstruieren […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Johanna Tewes: Narrationen über Prüfungsformate und Leistungsbewertung in Kunstpädagogik und Schule

22. Juni 2022, 18:00

Leistungsbewertung erzeugt Spannungsfelder – auch oder gerade im Kunstunterricht. Zum Saloon bringt Johanna Tewes ausgewählte Zitate und kurze Textauszüge aus Theorie und Praxis zu Funktionen, Formen und Bedeutungen von Prüfungen […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Iris Laner (Salzburg): Sinnliche Naturen und ästhetische Kulturen. Subjektivität und Gemeinschaft als kunstpädagogische Herausforderungen

25. Mai 2022, 16:00 - 17:30

Seit Jahrhunderten wird die Pädagogik wie auch ihre Mutterdisziplin die Philosophie von einer Streitfrage heimgesucht, die verstreut über unterschiedlichste Diskurse immer wieder neu ins Zentrum der Diskussionen tritt. In den […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Benjamin Jörissen (Erlangen/Nürnberg): „AI in Education“. Was geht es Kunstpädagogik und Kulturelle Bildung an?

18. Mai 2022, 16:00 - 17:30

Die Frage, welche Art von Akteur mit der sog. Künstlichen Intelligenz die kulturgeschichtliche Bühne betreten hat, stellt sich zunehmend auch für Pädagogik. KI wird gegenwärtig überwiegend in Bezug auf Themen […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Michaela Kaiser: Die Bildung aller? Eine Standortbestimmung inklusiver Kunstpädagogik

4. Mai 2022, 16:00 - 17:30

Richtet sich der Blick auf die Begriffe ‚Inklusion‘ und ‚Kunst‘ so lässt sich festhalten, dass sie eine markante Gemeinsamkeit aufweisen: Genau wie für den Begriff ‚Kunst‘ gilt für den Signifikanten […]

Kunstpädagogische Positionen

Kunstpädagogische Positionen 56: Antje Winkler: Das politische Potenzial postdigitaler Kunst transformieren – Schauplätze eröffnen

Ab sofort ist das neue Heft der Reihe »Kunstpädagogische Positionen« downloadable und als Büchlein hier bestellbar.   Wo war die Kunst, die sich bemüht, das Neue, die Widerständigkeit und damit […]

Kunstpädagogische Positionen

Vortrag von Torsten Meyer: Post-Internet Art Education und ein neues Sujet für die Kunstpädagogik

19. Januar 2022, 16:00 - 17:30

Die Digital Natives der zweiten und dritten Generation sind in den Kunsthochschulen, Akademien und Universitäten angekommen. Zurzeit sind sie dabei, die Gewohnheiten des Kunstsystems durcheinanderzubringen. Sie verbindet kein erkennbarer Stil, […]

Studium

Freie Seminarplätze – Flatness. Räumlichkeit im Bild nach dem Internet

Wo? Flatness. Räumlichkeit im Bild nach dem Internet (Kunst, BM 4), bei Eva Hegge Wann? Dienstags um 16 Uhr, online und IRL (mbr). Ab 02.11. (Orga-Sitzung am 19.10.) Willkommen. Im […]

Seminarpräsentation

Digitaler Rundgang: NETWORK STORIES – Pilze, Netze, Melodien – Relationale Ansätze in der Kunstpädagogik

SoSe 2021 Dozent: Torsten Meyer   Auf welche Weise verorten wir uns in der Welt? Können Subjekte unabhängig existieren? Welche Austauschprozesse machen uns zu dem, was wir sind? Lässt sich […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Stefanie Johns: Höhlungen und Faltungen – über kunstpädagogische Anschlüsse einer bildreflexiven Annäherung an Bilderfahrungen

15. Dezember 2021, 16:00 - 17:30

Eine implizite Gewissheit gegenüber Bildern, unserem Gebrauch und Umgang mit ihnen, gehört zu den Bedingungen wie Resultaten von Bildungsprozessen. Dehnungen und Wandlungen unseres »ikonischen Blicks“ (Dieter Mersch) können als Bildungsanlässe wie -prozesse verstanden werden, insofern Umarbeitungen des Blicks […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Andrea Dreyer – Identitäten in der Kunst I Pädagogik

24. November 2021, 16:00 - 17:30

Es scheint, als sei die Debatte um die Frage nach der Vereinbarkeit von Kunst und Pädagogik geführt. Abgelöst durch zeitgenössische wie zeitgemäße Diskurse zu Kunst und Digitalität, zu neuen Materialitäten […]

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

Gastvortrag von Havin Al-Sindy und Eva Busch: Erbschaft in der Bewerbungsmappe?

15. November 2021, 16:00 - 17:30

Wer kann sich das mit dem Kunststudium eigentlich leisten – nicht nur finanziell, sondern auch gedanklich und konzeptionell? Wie hängt das mit dem System Klassismus zusammen und welche Rolle spielt […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte