Open Call

Kunstpädagogik der Komplexität: Tagungsprogramm

Datum: 06.-07.10.2023 Ort: Universität zu Köln   Das Tagungsprogramm und weitere Informationen zur Tagung: Kunstpädagogik der Komplexität: Tagungsprogramm          

situierung zwischen. Plattform experimenteller Ansätze forschenden Arbeitens geht online

14. Juli, 15:00 - 17:00

situierung zwischen ist eine Sammlung forschender Perspektiven aus der Theorie und Praxis der Kunstpädagogik und -vermittlung. Die Plattform widmet sich den Praxen des Forschens, verhandelt Wissensformen und eröffnet ein vielstimmiges […]

Open Call

Kunstpädagogik der Komplexität: Call for entries: Auf der Suche nach gemeinsamen Fachlichkeiten

Die Frage nach der Fachlichkeit scheint in der Kunstpädagogik weniger leicht beantwortbar als in anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Gerade wissenschaftlicher Nachwuchs sieht sich mit grundlegenden Fragen konfrontiert: In was für einem […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Sophie Lingg, Helena Schmidt (Wien): Any Idea? Unterrichtskonzepte für kritisches digitales künstlerisches Arbeiten in der gegenwärtigen und zukünftigen Schule

5. Juli, 16:00 - 17:30

Der Vortrag „Any Idea? Unterrichtskonzepte für kritisches digitales künstlerisches Arbeiten in der gegenwärtigen und zukünftigen Schule“ von Sophie Lingg und Helena Schmidt geht von der Arbeit des Erasmus+ Projekts “Digital […]

Kunstpädagogische Positionen

Vortrag Konstanze Schütze, Anja Lomparski, Jana Wodicka: Love Humans. Complexity Research Lab

28. Juni, 16:00 - 17:30

Wie lässt sich der Komplexität der Gegenwart auf Augenhöhe begegnen? Das Complexity Research Lab „love humans“ (2020-2022) war als Kooperation mit Lauren Boyle des New Yorker Kollektivs DIS darauf ausgelegt, […]

Kunstpädagogische Positionen

***ENTFÄLLT *** Gastvortrag Karl-Josef Pazzini: „Wir“ vs. neoliberale Individualisierung

14. Juni, 16:00 - 17:30

KRANKHEITSBEDINGT MUSS DIE VERANSTALTUNG LEIDER AUSFALLEN   Individualisierung steht pädagogisch und didaktisch hoch im Kurs. Die Autonomie des Individuums scheint gefährdet zu sein durch Gesellschaftliches (Fremdwort: Soziales; polemisch: das System). […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Mai-Anh Boger: Kuratierte Sammlung von Kitschbildern zu ‚Inklusion‘ und ‚Diskriminierungskritik‘: Ein trilemmatischer Rundgang

24. Mai, 16:00 - 17:30

In den letzten Jahren hat das Feld der Diskriminierungs- und Inklusionsforschung massiven Zulauf erfahren und sich darüber stark ausdifferenziert. Die Bilder, die dabei aufgerufen werden, bleiben jedoch zumeist dieselben: retortenhaft […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Siegmar Zacharias & FFT Düsseldorf: Training for political imaginaries: re_generation

26. April, 16:00 - 17:30

RE_GENERATION, findet am 13./14. Mai im FFT Düsseldorf statt und ist die fünfte kollektive Erkundung innerhalb von TRAINING FOR POLITICAL IMAGINARIES. Dies sind durational, immersive Zusammenkünfte. Sie bringen verschiedene Formate kollektiven […]

Educational Resource

Lecture Performance: Launch SFKP e Journal Art Education Research 22 & 23

8. März, 18:00 - 19:30

Am 08. März feiern wir online die beiden Neuerscheinungen des E JOURNAL ART EDUCATION RESEARCH: #22 SITUIERUNG ZWISCHEN (Silke Ballath, Konstanze Schütze) #23 kunstpädagogisch fragen (Gila Kolb, Beate Florenz, Annemarie […]

Educational Resource

DIGITAL DIDACTICS IN ART EDUCATION

Wir haben eine neue Plattform für Euch: DIGITAL DIDACTICS IN ART EDUCATION   Ihr sucht Digitale TOOLS für das künstlerische Arbeiten in der Schule? Oder interessiert Euch für Unterrichtsprojekte zu […]

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

Vortrag von Alina Bonitz: Haltung performen. Queere Kunstpädagogik als Haltung

9. Januar, 16:00 - 17:30

Der Beitrag gibt einen Einblick in mein Dissertationsprojekt „Haltung performen/ Queere Kunstpädagogik als Haltung“. Anlass dafür ist die Tatsache, dass Diskriminierung an Schulen trotz zahlreicher Antidiskriminierungsprogramme für viele Beteiligte Alltag […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Wolfgang Ullrich (Leipzig): Der Streit um die Autonomie der Kunst

11. Januar, 16:00 - 17:30

Spätestens die Debatten um die documenta 15 haben offenbart, dass es in der Kunstwelt gärt und dass sich in den letzten Jahren neue Frontlinien gebildet haben. Hat man es bei […]

Kunstpädagogische Positionen

Torsten Meyer: Kunst als Lernumgebung

14. Dezember 2022, 16:00 - 17:30

Professionsbedingt betrachte ich Kunst grundsätzlich aus einer bildungstheoretischen Perspektive: Wer und was bildet sich in Auseinandersetzung mit dieser oder jener künstlerischen Arbeit, diesem Bild/dieser Performance/Installation…? Wer oder was bildet sich? […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Willy Noll: Der mediale Anfangsunterricht: (Neue) kunstpädagogische Kernaufgabe in der Kulturform der Komplexität

23. November 2022, 16:00 - 17:30

Das System Schule versucht beim Umgang mit den Begleiterscheinungen und Phänomenen der Digitalisierung lediglich einzelne Modifikationen an den internen Strukturen vorzunehmen, sucht das richtige Fach und hat dabei nicht bemerkt, dass es in seiner […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Simon Noa Harder: Reclaim your Body/Pleasure: Verkörperte Tektoniken trans*formieren

16. November 2022, 16:00 - 17:30

Der Körper ist eine bedeutsame Kategorie und Medium in der kritischen Bildungsarbeit. Er ist in Bildungssituationen immer präsent. Wir sind body/minds. Strukturelle Gewalt enteignet trans* und Crip-body/minds. Sie müssen in […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Sarah Huber (Köln): Un/Verfügbarkeit und Hyperkulturalität. Über (kunst-)pädagogische Konditionen im Anthropozän

25. Januar, 16:00 - 17:30

Wir leben heute im Erdzeitalter des Anthropozäns, einer menschgemachten geo-chronologischen Epoche, in der die Menschheit sich selbst und vielen anderen Lebewesen zum existenziellen Risiko geworden ist. Erschien die Welt „dem […]

Marion Thuswald
Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Marion Thuswald: Begehren lehren? Möglichkeitsräume sexueller Bildung im Kunstunterricht

7. Dezember 2022, 16:00 - 17:30

Die Kunstlehrerin und Sexualpädagogik Angelika Beck plädiert dafür, Kunst sowie gestalterische Arbeitsweisen für eine Auseinandersetzung mit Fragen von Lust und Begehren in der Schule zu nutzen und dadurch neue Erfahrungsräume […]

Kunstpädagogische Positionen

Kunstpädagogische Positionen 57 | Elke Krasny: Das moderne Museum als Anthropozän-Institution

Ab sofort ist das neue Heft der Reihe »Kunstpädagogische Positionen« downloadable und als Büchlein hier bestellbar.   Für feministisches Kuratieren im Zeitalter des Massensterbens Trauerarbeit und Zukunftssorge: Für Feministisches Kuratieren im Zeitalter […]

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

Vortrag von Gesa Krebber: Uneingeordnet: Kollaboration. Gemeinschaftliche Praktiken in Kunst und Kunstpädagogik

28. November 2022, 16:00 - 17:30

Im Feld von Kunst und Kunstvermittlung lassen sich kollaborative Handlungspraktiken identifizieren, deren Phänomene allerorten virulent sind, wobei die Kategorien jedoch immer noch unzureichend beschrieben sind. Agile Crowds, fluide Teams und […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Christine Heil (Braunschweig): Diskurse kunstpädagogischer Praxis oder Wie sich über kunstpädagogische Praxis ein Diskurs führen lässt

6. Juli 2022, 16:00 - 17:30

Kunststudium und -unterricht zwischen Praxistheorien, künstlerischen Praktiken, Begriffen, Institutions- und Machtkritik, Kontingenz und kollektiver Erfahrung. Kunstpädagogische Praxis ist wie jede Praxis situativ, an Erfahrungen gebunden, vielperspektivisch und immer ein wenig […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Johanna Tewes (Hamburg): Strategien der Macht in der Kunstpädagogik. Historische, aktuelle und genderbezogene Perspektiven

22. Juni 2022, 16:00 - 17:30

In diesem Vortrag wird die Fachgeschichte der Kunstpädagogik aus systemtheoretischer Perspektive in den Blick genommen. Dies eröffnet die Möglichkeit, Vergangenheitskonstruktionen und historiographische Narrative, die in der Kunstpädagogik bis heute um […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Janina Krepart (Zürich): Rescripting ecologies of learning. Publizieren als engagierte kunstpädagogische Praxis

15. Juni 2022, 16:00 - 17:30

Als zeitbezogene Dokumente transportieren Schulbücher ein historisch oder aktuell als gültig anerkanntes und verhandeltes Konsenswissen. Kritische Untersuchungen von Bildungspublikationen für schulische Kontexte ermöglichen es, mehrheitsgesellschaftliche Norm- und Wertvorstellungen zu rekonstruieren […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Johanna Tewes: Narrationen über Prüfungsformate und Leistungsbewertung in Kunstpädagogik und Schule

22. Juni 2022, 18:00

Leistungsbewertung erzeugt Spannungsfelder – auch oder gerade im Kunstunterricht. Zum Saloon bringt Johanna Tewes ausgewählte Zitate und kurze Textauszüge aus Theorie und Praxis zu Funktionen, Formen und Bedeutungen von Prüfungen […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Iris Laner (Salzburg): Sinnliche Naturen und ästhetische Kulturen. Subjektivität und Gemeinschaft als kunstpädagogische Herausforderungen

25. Mai 2022, 16:00 - 17:30

Seit Jahrhunderten wird die Pädagogik wie auch ihre Mutterdisziplin die Philosophie von einer Streitfrage heimgesucht, die verstreut über unterschiedlichste Diskurse immer wieder neu ins Zentrum der Diskussionen tritt. In den […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Benjamin Jörissen (Erlangen/Nürnberg): „AI in Education“. Was geht es Kunstpädagogik und Kulturelle Bildung an?

18. Mai 2022, 16:00 - 17:30

Die Frage, welche Art von Akteur mit der sog. Künstlichen Intelligenz die kulturgeschichtliche Bühne betreten hat, stellt sich zunehmend auch für Pädagogik. KI wird gegenwärtig überwiegend in Bezug auf Themen […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte