Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag: Michael Lüthy: Sehen/Denken/Wissen/Verstehen: Prozesse der Selbst- und Weltbildung im Umgang mit Kunst

21. Mai, 16:00 - 17:30

Sehen/Denken/Wissen/Verstehen: Prozesse der Selbst- und Weltbildung im Umgang mit Kunst Dass es gewinnbringend ist, sich mit Kunstwerken auseinanderzusetzen – gerade auch in pädagogischen Zusammenhängen -, ist allgemein akzeptiert. Doch um […]

Ringvorlesung Master Intermedia

Vortrag von Elias Müller & Jana Wodicka: Wir müssen das Selbst machen! – Das unseminar zwischen Demokratiebildung und kollaborativ-künstlerischer Erfahrung

27. Mai, 18:00 - 19:30

Seit 2022 bietet das studentisch initiierte unseminar den Studierenden der Fächer Kunst, Ästhetische Erziehung und Intermedia an der Uni Köln die Möglichkeit, in völliger Eigenverantwortung eine Lehrveranstaltung zu gestalten. Das offene, experimentelle […]

Saloon Arts Education

Tobias Huschka: Kunstunterricht in der Grundschule – Mein Spagat zwischen Ambitionen und Ressourcen, Künstler*in sein und Kunstlehrer*in sein, Bildungsauftrag und Beziehungsarbeit, Differenzierung und Großklassen

28. Mai, 18:00 - 19:30

Der Vortrag thematisiert vielschichtige Spannungsfelder und daraus entstehende Konflikte im Kunstunterricht an einer Grundschule im Berliner Kiez Wedding. Wie weit kann ich mich vom eigentlichen Bildungsauftrag entfernen, um stattdessen die […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Karlsruhe: Internet Teapot: Designing for Play and Critical Reflection

14. Mai, 16:00 - 17:30

This lecture presents the work of internet teapot, a Rotterdam-based collaboration between Karla Zavala Barreda and Adriaan Odendaal and their use of speculative and co-creative practices to engage various publics […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag: Jane Eschment: Zwischen Stoffbergen, Höhlenbau und Lichtschimmer: Forschen als involviertes Zurückblicken auf Spannungsmomente inszenierter ästhetischer Erfahrungsräume in Gemeinschaft

7. Mai, 16:00 - 17:30

Der Vortrag bezieht sich auf ein Seminar mit Studierenden der Ästhetischen Erziehung und Kunstpädagogik an der Uni Köln, in dem die Konzeption von (Kunst-)Unterricht als Inszenierung ästhetischer Erfahrungsräume für Kinder […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag: Jürgen Oelkers: Kreativität als Erziehungsziel? Theorien, Paradoxien und Entspannungen

30. April, 16:00 - 17:30

Ausgehend von der Frage, wieso Träume kreativ sind und wieso Pädagogen für ‘Kreativität’ kompetent sein sollen, behandelt der Vortrag drei Varianten: Kreativität als intuitive Problemlösung, als Element in einem Denkakt […]

Networking Beyond

BROT & BRAUSE 2025

26. März, 18:00

Alumni- und Vernetzungstreffen Kunst & Ästhetische Erziehung 26. März 2025 | 18h THEATER (HumFak, Gebäude 216, Raum 2.212) Wir laden herzlich ein zum Alumni- und Netzwerktreffen Brot & Brause 2025.  […]

Saloon Arts Education

Vortrag von Edda Michaela Bergsträßer: Ausdrücklich Kunst – Möglichkeiten der Sprachförderung im Kunstunterricht

22. Januar, 18:00 - 19:30

Kunstunterricht ist so viel mehr als bloßes künstlerisches Schaffen. Er bietet Ausdrucksmöglichkeiten jenseits der Worte. Gibt Bilder, wo Begriffe fehlen. Außerdem werden -quasi en passant – Fertigkeiten geübt, die Voraussetzung […]

Kunstpädagogische Positionen

Vortrag Annika Niemann (Berlin): Die Leerstellen füllen: Koloniale Kontinuitäten im Kontext Schule durchkreuzen

22. Januar, 16:00 - 17:30

Koloniale Kontinuitäten finden sich im Kontext Schule in rassistischen Darstellungen und diskriminierenden Interaktionen, aber auch in dem, was nicht gezeigt, gesagt und vermittelt wird. Curricula und Bildungsmaterialien weisen viele Leerstellen […]

Kunstpädagogische Positionen

Vortrag Juliane Ahlborn (Bielefeld): ARTificiality: Zum Verhältnis von KI, Kunst und Subjektivierung

15. Januar, 16:00 - 17:30

Der Vortrag widmet sich dem Zusammenhang von kreativ-künstlerischen Formen der Selbstexpression mit und durch KI und Subjektivierung. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte dieser vergleichsweise jungen Kunstform wird die Rolle des Menschen […]

Kunstpädagogische Positionen

Paul Barsch (Dresden/Karlsruhe): Generative KI: Im künstlerischen Arbeitsprozess zwischen euphorischen Ausblicken und frustrierenden Sackgassen

8. Januar, 16:00 - 17:30

Im Vortrag werde ich meinen künstlerischen Arbeitsprozess der letzten 3 Jahre darstellen, dem Zeitraum, seit KI-basierte Bildgenerierung für NutzerInnen zugänglich ist. Anhand eigener Experimente und ausgewählter Beispiele anderer Künstler, lässt […]

Kunstpädagogische Positionen

Nanna Lüth (Berlin): Kritische Hoffnung vermitteln, soziale Ordnungen hinterfragen: Künstlerische Bildung in der Klimakrise, ein Anfang

11. Dezember 2024, 16:00 - 17:30

Empirische Studien zeigen, dass Sorge die häufigste Emotion ist, mit der Kinder und Jugendliche auf die Präsenz von Klimafragen reagieren. Angst und Sorge sind jedoch häufig Voraussetzung für die Beschäftigung […]

Kunstpädagogische Positionen

Vortrag Anja Steidinger (Hamburg): Undiszipliniertes Vermitteln: Kollektive und aktivistische Praktiken in künstlerischer Vermittlungsarbeit

4. Dezember 2024, 16:00 - 17:30

Ausgehend von einer künstlerischen Praxis, die auf kollektiver Forschung, Organisation und Kommunikation von Wissen basiert, skizziert dieser Beitrag eine Kunstpädagogik, die von kritischer Theorie, radical pedagogy, Kunst und dem politischem […]

Saloon Arts Education

Tinani van Niekerk: Das kreative Ich im Dialog: Kunstpädagogik in der Gesamtschule als Begleiterin für intrinsische kreative Prozesse und einen souveränen Austausch mit zeitgenössischer Kunst

27. November 2024, 18:00 - 19:30

Der Vortrag „Das kreative Ich im Dialog: Kunstpädagogik in der Gesamtschule als Begleiterin für intrinsische kreative Prozesse und einen souveränen Austausch mit zeitgenössischer Kunst“ wirft einen Blick auf meine Arbeit […]

Kunstpädagogische Positionen

Vortrag Judit Villiger (Zürich): Scheinbar unscheinbar: Vom Textstück zum Sprachstück: Forschendes Studieren im Lehramt Kunst

20. November 2024, 16:00 - 17:30

Die Wahrnehmung von Unterricht zu beforschen, ist Anliegen des vorzustellenden fachdidaktischen Lehr-Formats. Dazu eignen sich in hervorragender Weise Beobachtungen aus dem eigenen wie dem fremden Schulalltag des Gymnasiums. Die Hauptrolle […]

Kunstpädagogische Positionen

Vortrag Merzmensch (aka Vladimir Alexeev, Frankfurt): Technobilder und KI: Aufbruch in die neue Kulturepoche

13. November 2024, 16:00 - 17:30

Der Vortrag “ Technobilder und KI: Aufbruch in die neue Kulturepoche “ thematisiert die Rolle der Generativen KI im Kontext der Kulturgegenwart und beleuchtet, wie Maschinen heute nicht mehr nur […]

Saloon Arts Education

Janina Krepart: Thinking about un-learning ecologies – künstlerisches Publizieren als relationale Praxis

23. Oktober 2024, 18:00 - 19:30

Angesichts von Artensterben, Klimawandel und der Verschärfung ökologischer und sozialer Ungerechtigkeit sind Kunstvermittler*innen und Lehrpersonen mit neuen, dringlichen Herausforderungen konfrontiert. Wie können Kunstvermittlung und Kunstpädagogik Beiträge zu einem Verantwortungsbewusstsein und […]

Workshop

CfP: Künstlerische Praktiken postdigitaler Verflechtungen – Reorganisationen zwischen Aisthesis, Kunst und Medien

11. Juli 2024 - 12. Juli 2024

Interdisziplinärer Workshop 11.-12. Juli 2024, Universität Osnabrück mit einer Keynote von Dr. Eva Backhaus und einem multimedialen Workshop mit dem Künstler:innen-Duo Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten Der interdisziplinäre Workshop […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Donna Chu: Unlearning Media Literacy

3. Juli 2024, 16:00 - 17:30

Media literacy has once again become a keyword, if not a buzzword, in debates about various emergent problems in the world. It is particularly notable in discussion centering on misinformation, […]

Kunstpädagogische Positionen

Anna Schürch: „stufenweisen Entfaltung der Gestaltungskräfte“ – Biologismen im kunstpädagogischen Diskurs

15. Mai 2024, 18:00 - 19:30

In ihrem fachgeschichtlichen Vortrag geht Anna Schürch der Frage nach, wie biologistische Argumentationsfiguren das Denk- und Sagbare der deutschsprachigen Kunstpädagogik prägten. Insbesondere die evolutionsbiologische These der „biogenetischen Grundregel“ kam seit […]

Saloon Arts Education

Dora Celentano: Beyond Boundaries – Impulse und Reflexionen aus einem Unterrichtsprojekt zu William Kentridge

8. Mai 2024, 18:00

Wie kann man mit künstlerischen Projekten im Rahmen strenger Abiturvorgaben die Grenzen schulischer Erfahrungsräume aufbrechen? In diesem Saloon erzähle ich von dem Projekt „Beyond Boundaries“ in Auseinandersetzung mit dem Werk […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte