Der Studiengang Intermedia zeichnet sich durch inter- und transdisziplinäre Zugänge zu Fragen der Medienkultur, Mediengestaltung und Medienbildung aus. In der transdisziplinären Ringvorlesung des Master Intermedia werden solche Fragen explizit aus medien-, kultur- und kommunikationswissenschaftlichen wie auch medienpädagogischen, -didaktischen und -psychologischen Forschungsperspektiven aufgegriffen und mit Lehrenden, Studierenden und den externen, zum Vortrag geladenen Expert*innen diskutiert. Im Anschluss an die Vorträge wird regelmäßig Gelegenheit sein, miteinander ins fachliche Gespräch zu kommen und die eigenen Forschungsarbeiten der Studierenden zu inspirieren.

Die Vortragsreihe ist öffentlich und findet dienstags von 18:00-19:30 Uhr statt. Aufzeichnungen vergangener Vorträge finden sich in unserem Videoarchiv: MONTHLY LECTURES.

Organisation: Jun.-Prof. Dr. Michaela Kramer und Dr. Christina Vollmert
Betreuung: Antonia Deus

 

PROGRAMM IM Sommersemester 2025

Die Ringvorlesung findet im Sommersemester 2025 in Präsenz statt. Gäste sind herzlich willkommen im THEATER. Externe Interessierte melden sich bitte über die Tutorin Antonia Deus an. Die Ringvorlesung findet im Sommersemester 2025 erneut in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Studiengang Kulturvermittlung) statt.

Dienstag, 15.04.25 | 18:00-19:30
.
Katrin Schwarz: Gegen die Exklusivität. Perspektiven zu vermehrter kultureller Teilhabe in Kunst- und Kultureinrichtungen [PH Karlsruhe → via Zoom!]
Dienstag, 22.04.25 | 18:00-19:30 Intermedia ALUMNI Talk
Dienstag, 29.04.25 | 18:00-19:30
.
Christian Leineweber: Freiheit im digitalen Wandel – Zum Verhältnis von Affekten und Medienkompetenz
Dienstag, 06.05.25 | 18:00-19:30 Christoph Hust: Von Kirnberger bis Zelda: Spiele als musikgeschichtliche Artefakte
Dienstag, 13.05.25 | 18:00-19:30
.
Fanny Kranz & Barbara Kiolbassa: Mediating Media Arts. Medienkunstvermittlung zwischen Zeitzonen [PH Karlsruhe → via Zoom!]
Dienstag, 20.05.25 | 18:00-19:30
.
Marco Rüth & Kateryna Burtniak: Beauty, Fitness und Fashion auf Instagram: Welche Rolle spielt die Selbstdarstellung von Influencer:innen aus Sicht der Follower:innen?
Dienstag, 27.05.25 | 18:00-19:30
.
Elias Müller & Jana Wodicka: Wir müssen das Selbst machen! – Das unseminar zwischen Demokratiebildung und kollaborativ-künstlerischer Erfahrung
Dienstag, 03.06.25 | 18:00-19:30
.
Franziska Bellinger, Katrin Hünemörder & Michaela Kramer: Unlearning Antifeminism on TikTok. Politische Medienbildung im Schnittfeld von Forschung und Praxis
Dienstag, 17.06.25 | 18:00-19:30 Jens Schröter: Promptografie. Künstlerische Strategien mit KI
Dienstag, 24.06.25 | 18:00-19:30
.
Pernilla Manjula Philip: Tending to the Gaps: Reimagining Medicine Through DIY Approaches and Collective Knowledge-making [PH Karlsruhe → via Zoom!]
Dienstag, 01.07.25 | 18:00-19:30
.
Christine Paul, Franziska Bellinger & Kai Hugger: Academia and further on: Ergebnisse der Alumni-Umfrage des Studiengangs Intermedia

 

PROGRAMM IM WINTERSEMESTER 2024/25

Die Ringvorlesung findet im Wintersemester 2024 in Präsenz statt. Gäste sind herzlich willkommen im THEATER. Externe Interessierte melden sich bitte über die Tutorin Jana Wodicka an. Die Ringvorlesung findet im Wintersemester 2024 erneut in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Studiengang Kulturvermittlung) statt.

Dienstag, 15.10.24 | 18:00-19:30 Intermedia ALUMNI Talk
Dienstag, 29.10.24 | 18:00-19:30
.
Niclas Stockel: »Please Don’t Stop the Music« – Musikvideoästhetik im postdigitalen Zeitalter
Dienstag, 05.11.24 | 18:00-19:30
.
Marco Rüth: Psychologische Perspektiven auf Lernen, Kommunikation und Wohlbefinden mit digitalen Medien
Dienstag, 12.11.24 | 18:00-19:30
.
Sarah Lopper: Kunst und Bildung für planetare Gemeinschaften im Anthropozän, via Zoom!!
Dienstag, 19.11.24 | 18:00-19:30
.
Manuel Sékou: digital hoarding – eine Einführung in die Arbeit des Sammelns, Archivierens und Verknüpfens digitaler Fragmente, PH Karlsruhe → via Zoom!!
Dienstag, 26.11.24 | 18:00-19:30
.
Philip Roth: Virtually Equal? Wie sich remote-work auf Geschlechterungleichheit in persönlichen Netzwerken auswirkt
Dienstag, 03.12.34 | 18:00-19:30
.
Firdaus Mbogho: Unveiling Controversies: Western Perspectives on Tanzanian Contemporary Art
Dienstag, 10.12.24 | 18:00-19:30 Book Launch Bildung des Narrativen
Dienstag, 17.12.24 | 18:00-19:30
.
Kristina Köhler: Die Schwestern Lumière: Feministische Geschichtsschreibung und Spekulieren mit alternativen (historischen und KI-generierten) Bildarchiven
Dienstag, 07.01.25 | 18:00-19:30 Helene Heuser: All Pop(ular music) Is Ecological
Dienstag, 14.01.25 | 18:00-19:30
.
Jens Hauser: Mikroperformativität und Biomedien: Alternative Akteure in der Medien-Kunst
Dienstag, 21.01.25 | 18:00-19:30 Boris Zizek: Zur Motivation, Struktur und Zukunft digitaler Adoleszenz

 

Materialien

Prezi-Präsentation zur Portfolioarbeit: Portfolioarbeit-Präsentation
Prüfungsanmeldung: via Klips
Buchung Prüfungsslot: via Ilias-Kurs