Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vortrag von Jens Hauser: Mikroperformativität und Biomedien: Alternative Akteure in der Medien-Kunst

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Mikroperformativität bezeichnet jenseits des grassierenden Anthropozentrismus einen aktuellen Trend sowohl in der performativen Kunstpraxis als auch in den Theorien der Performativität. Menschliche Maßstäbe werden als dominante Bezugsebenen destabilisiert und dabei biologische und technologische Mikro-Akteure inszeniert, die über den mesoskopischen menschlichen Körper hinaus die Unsichtbarkeit des Mikroskopischen mit der Unermesslichkeit des Makroskopischen in Beziehung setzen. Mikroperformativität […]

Vollversammlung Department Kunst und Musik

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

An die Studierendenschaft und Fachschaften der Ästhetischen Erziehung, Intermedia, Kunst, Musik und Musikvermittlung An die Professor*innen, Lehrenden und Mitarbeitenden des DKM Herzliche Einladung zur Vollversammlung des Department Kunst und Musik 15.01.2025 um 12:00 uhr (THEATER)   Wozu eine Vollversammlung am DKM abhalten? Einmal im Jahr lädt das Direktorium des DKM alle Mitglieder (inkl. aller stimmberechtigten […]

Vortrag Juliane Ahlborn (Bielefeld): ARTificiality: Zum Verhältnis von KI, Kunst und Subjektivierung

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Der Vortrag widmet sich dem Zusammenhang von kreativ-künstlerischen Formen der Selbstexpression mit und durch KI und Subjektivierung. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte dieser vergleichsweise jungen Kunstform wird die Rolle des Menschen bei der Gestaltung künstlerischer Artefakte mithilfe komplexer datengetriebener Systeme näher beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Konzepte wie Intentionalität, Autor:innenschaft und Kreativität. Darauf aufbauend werden […]

Vortrag von Donna Chu (Chinese University of Hong Kong – CUHK): Relearn Media Literacy – ETC

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Everyone agrees on the importance of media literacy in our digital society. When it comes to “what to teach” and “how to teach,” however, there is never a shortage of unsettling issues. For decades, educators have debated what constitutes a good curriculum and which pedagogies contribute to the best learning experiences. Even in cases with some consensus, […]

Vortrag von Boris Zizek: Zur Motivation, Struktur und Zukunft digitaler Adoleszenz

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Der Vortrag präsentiert eine exemplarische Analyse zentraler Strukturmerkmale digitaler Interaktionen und Erfahrungsräume von Adoleszenten, die durch die Kultivierung spezifischer Handlungsgewohnheiten gekennzeichnet sind. In diesem Kontext erfolgt eine Bewertung ihrer sozialisatorischen Qualität. In einem zweiten Schritt erfolgt eine Betrachtung der Genese und Struktur der Motivation zur intensiven Nutzung digitaler Medien aus historischer Perspektive. Im dritten und […]

Vortrag Annika Niemann (Berlin): Die Leerstellen füllen: Koloniale Kontinuitäten im Kontext Schule durchkreuzen

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Koloniale Kontinuitäten finden sich im Kontext Schule in rassistischen Darstellungen und diskriminierenden Interaktionen, aber auch in dem, was nicht gezeigt, gesagt und vermittelt wird. Curricula und Bildungsmaterialien weisen viele Leerstellen auf. So ist der Kanon auch im Kunstunterricht oft weiß und männlich geprägt und zuweilen direkt verstrickt in koloniale Narrative. Der Beitrag nimmt solche Leerstellen […]

Vortrag von Edda Michaela Bergsträßer: Ausdrücklich Kunst – Möglichkeiten der Sprachförderung im Kunstunterricht

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Kunstunterricht ist so viel mehr als bloßes künstlerisches Schaffen. Er bietet Ausdrucksmöglichkeiten jenseits der Worte. Gibt Bilder, wo Begriffe fehlen. Außerdem werden -quasi en passant - Fertigkeiten geübt, die Voraussetzung für den Erwerb von Sprache sind. All diesen Schätzen wird in der kunstpädagogischen Literatur und Praxis in der Regel wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In diesem Saloon […]

BROT & BRAUSE 2025

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Alumni- und Vernetzungstreffen Kunst & Ästhetische Erziehung 26. März 2025 | 18h THEATER (HumFak, Gebäude 216, Raum 2.212) Wir laden herzlich ein zum Alumni- und Netzwerktreffen Brot & Brause 2025.  Das Alumni- und Netzwerktreffen richtet sich an ehemalige Studierende der Lehramtsstudiengänge Kunst und Ästhetische Erziehung sowie an alle Lehrer:innen, die sich nach Vernetzung im Fach […]

Werkwoche 2025: gemeinsam künstlerisch ins Sommersemester starten

STUDIO (Raum 0.319) Gronewaldstr. 2, Köln, NRW, Deutschland

In der Woche vor Vorlesungsbeginn, 31. März (Montag) bis 4. April (Freitag), nehmen wir Räume der Kunst in der Uni ein, um gemeinsam künstlerisch zu arbeiten, zu experimentieren, zu essen und uns auszutauschen. In der Werkwoche kannst du Menschen, Räume, Themen, Museen und Methoden kennenlernen – ohne Kosten, ohne Druck, ohne Ziel & mit genug […]

Lesestoff: offene Leserunde in der Fachbibliothek Kunst & Textil

BIB (Raum 2.214) Gronewaldstr. 2, Köln

Holt euch euren Stoff: Kurzgeschichten, Essays, Poesie, (pseudo-)wissenschaftliche Abhandlungen, Textfragmente aus der Notizen-App… Wir wollen Texte austauschen und darüber sprechen. Kommt gerne vorbei! Ob als Vorleser:in / Mitleser:in / Gegen-den-Strich-Leser:in oder einfach Zuhörer:in – alle tragen zur Leserunde bei und sind willkommen. Wir freuen uns über jegliche Texte aus eurer Lebenswelt: sehr gerne selbstgeschriebene, aber […]

Vortrag von Katrin Schwarz: Gegen die Exklusivität. Perspektiven zu vermehrter kultureller Teilhabe in Kunst- und Kultureinrichtungen

online

Das Recht auf kulturelle Teilhabe ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verankert und gilt als einer der am besten begründeten und abgesicherten Leitbegriffe der Kulturpolitik in Deutschland (Fuchs 2014). Allerdings erreichen öffentlich geförderte Kunst- und Kultureinrichtungen wie etwa Museen, Theater, Literatur- und Konzerthäuser immer noch recht wenige Menschen unserer heterogenen Gesellschaft, trotz digitaler Technologien und […]