Lade Veranstaltungen

Gastvortrag Karlsruhe: Internet Teapot: Designing for Play and Critical Reflection

This lecture presents the work of internet teapot, a Rotterdam-based collaboration between Karla Zavala Barreda and Adriaan Odendaal and their use of speculative and co-creative practices to engage various publics around pressing socio-technological and cultural issues. Through projects like the Algorithms of Late-Capitalism zine series and board game, they have developed a framework that uses humour, play, and co-creative practices to make critical academic research accessible to wider publics, while also empowering wider publics to participate in current discourses on technology. Through these processes, they aim to bring more diverse voices into the conversation about the role technology plays in our lives and society at large.

The questions raised by internet teapot, as well as their practice-oriented interventions offer a variety of starting points for innovative (arts & media) educational approaches and can serve as a prototype for more creative, experimental, and participatory pedagogies.

 

WORKSHOP DESCRIPTION

How much water is used to keep the ChatGPT servers cool? Whose invisible work allows self-driving cars to identify someone running across the road? Where are all our emails actually stored, and at what cost?

In this workshop we will be using DIY zine-making tactics to critically reflect and creatively explore the hidden and often-ignored materiality and social construction of AI and other digital technologies. Together we will collaboratively create collages, comics, stories, poems, essays, and more to create the latest issue of the Algorithms of Late-Capitalism zine.

The Algorithms of Late-Capitalism zine is a small independent magazine that deals with topics related to digital technologies and their often adverse, sometimes absurd, impact on our daily lives. You can download, read, and print previous issues of the zine at algorithmsoflatecapitalism.tumblr.com/zines.

Internet teapot is a Rotterdam-based collaboration that focuses on speculative and co-design projects and research. The collaboration consists of Karla Zavala Barreda and Adriaan Odendaal.

Karla is a Peruvian researcher, designer, and project manager currently doing her PhD in Media Studies at the University of Amsterdam. Adriaan is a South African multimedia and content designer working on his PhD in the societal impact of AI at Erasmus University Rotterdam. The studio stems from their shared belief that design can play a transformative role in how we think of and engage with the world around us.

 

Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Kunstpädagogische Positionen“ als Kooperation mit der Universität zu Köln in Karlsruhe im Studio des ZIM (Zentrum für Informationstechnologie und Medien, Gebäude 2, Raum 2.A-U129, Bismarckstraße 10 76133 Karlsruhe) statt und wird im Live-Stream übertragen. Anmeldung zum Livestream vorab bei Annalina Scheiba, annalina.scheiba@ph-karlsruhe.de. Gäste sind herzlich willkommen.

Mit der Vortragsreihe werden unterschiedliche Positionen im Schnittfeld Kunst + Pädagogik abgebildet und in Bezug zueinander gestellt.

Weitere Informationen und (Online-)Termine unter: https://kunst.uni-koeln.de/lehre/vortragsreihen/kunstpaedagogische-positionen/

Einige der Vorträge werden im Nachhinein online veröffentlicht unter: https://kunst.uni-koeln.de/monthly/

 

Das Semesterprogramm der Ringvorlesung Kunstpädagogische Positionen findet sich hier.

 

Hinweise zur Barrierefreiheit:
Die Veranstaltung findet in der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Gebäude 216, in der Gronewaldstr. 2 statt. Die Eingänge liegen zur Herbert-Lewin-Str. Das gesamte Gebäude ist ebenerdig gelegen und weitere Etagen sind mit Aufzügen erreichbar. Die Eingänge sind für die meisten Rollstühle, Kinderwagen und Gehhilfen breit genug. Die Türen können elektronisch geöffnet werden.
Die Veranstaltungsräume THEATER, MBR und LAB befinden sich im 2. Obergeschoss des BT2 (Bauteil 2), das am besten über den nördlichen Eingang an der Ostseite in Richtung des Kanals zu erreichen ist. Ein Aufzug ist vorhanden, allerdings müssen Zwischentüren durchquert werden, welche nur teilweise elektrisch zu öffnen sind, sodass zusätzliche Unterstützung notwendig sein kann. 
In diesem Gebäudeteil gibt es keine Toiletten. Die nächsten Toiletten befinden sich im BT1 (Hauptgebäude), das mit dem Fahrstuhl und teilweise elektrischen Türen erreichbar ist. Im BT1 befinden sich binär getrennte Toiletten, welche rollstuhlgerecht erreicht werden können. Das behindertengerechte WC befindet sich im Erdgeschoss. Das WC ist ausgestattet mit einer Toilette und einer Dusche. Zugänglich ist das WC mit dem Euro-Behinderten-WC-Schlüssel, der auch beim Hausmeister dieses Gebäudes zu entleihen ist. Die nächsten Toiletten für alle Geschlechter befinden sich im Untergeschoss im BT2 und ist ebenfalls mit Fahrstuhl zu erreichen. Der Zugang zu diesen Toiletten ist während der regulären Öffnungszeiten gewährleistet.

Bildcredits: internet teapot studio

Veranstaltungsort

THEATER (Raum 2.212)
Gronewaldstr. 2
Köln, 50931 Deutschland
Google Karte anzeigen
Webseite:
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Institut für Kunst & Kunsttheorie
Webseite:
Veranstalter-Website anzeigen