TAKE CARE! Das Care Research Lab geht online.

Wir freuen uns über die neue Website des Care Research Lab (CRL). 

Das Lehr-/Forschungsprojekt unternimmt theoretische und praktische Sondierungen zu Care (dt.: Für/Sorge). Ausgehend vom Sinnspruch “There is no good way of caring” werden destruktive Effekte und machtpolitische Vereinnahmungen von Care im Zusammenspiel mit ihren wohltuenden und unterstützenden Qualitäten herausgearbeitet, um sie im Sinne einer Kultur der Hoffnung und Verantwortlichkeit gegen sich selbst stark zu machen. 

Das Care Research Lab wurde im Rahmen des Semesterthemas #CommunitiesofCare (SoSe 2022) am Department Kunst und Musik der Universität zu Köln initiiert, und wird seither in diversen Lehr- und Forschungszusammenhängen (auch international als Global Care Lab mit Prof. Dr. Nishant Shah) weiterentwickelt. 

Die neue Website präsentiert die Forschungsergebnisse des CRL und veröffentlicht Vorträge, Performance, wissenschaftliche Texte sowie Vermittlungsmodule in monatlichen Episoden. Stay tuned.

 

Konzeption und Durchführung: Martina Leeker (Universität zu Köln) und Konstanze Schütze (Pädagogische Hochschule Karlsruhe). An der Umsetzung des Projektes beteiligt: Rubina Ünzelmann-Balotsch,  Jana Wodicka, Antonia Burggraef, Nathalie Commandeur. 

Hier geht es zur Website: https://kunst.uni-koeln.de/careresearchlab/

Bildcredits: Care Research Lab mit Rubina Ünzelmann-Balotsch, Jana Wodicka und Nathalie Commandeur