Die Ringvorlesung greift in interdisziplinärer Perspektive Forschungsfragen der Ästhetischen Erziehung und ihrer Bezugsdisziplinen auf. Ein Fokus liegt dabei auf diskriminierungskritischen und inklusionsorientierten Themen und Fragestellungen. Diese werden im Diskurs der Vorlesung mit Lehrenden, Studierenden und den externen Gästen diskutiert.
Die Studierenden lernen dadurch sowohl wissenschaftliche Diskurse kennen, insbesondere solche, die sich mit der Anerkennung von Differenz beschäftigen (wie bspw. Disability Studies, Gender- und Queerforschung, Soziale Ungleichheits- und Armutsforschung, Rassismuskritische Perspektiven, Postcolonial Studies, Intersektionalitätsforschung, Critical Whiteness) als auch Beispiele diskriminierungskritischer, inklusiver ästhetischer Praxis und Praxisforschung.
Die Vortragsreihe ist öffentlich und findet montags von 16:00-17:30 Uhr statt. Gäste sind herzlich willkommen.
Organisation: Prof. Dr. Manuel Zahn
PROGRAMM IM WINTERSEMESTER 2020/21
Bedingt durch die Corona-Pandemie finden die Vortragsveranstaltungen im Wintersemester 2020/21 online via zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig über den ILIAS-Kurs. Gäste sind herzlich willkommen und erhalten den Link zur Vorlesung nach Anmeldung bei Lisa Steck (lsteck1 [at] uni-koeln.de).
09.11. | 16h | Katja Lell, Manuel Zahn: Einführung (verpflichtend für alle eingeschriebenen Studierenden) |
16.11. | 16h | Petra Graul-Mayr: Bewegung in der Ästhetischen Erziehung |
23.11. | 16h | Simon Harder: Trans*formationen in der Kunst/Pädagogik |
30.11. | 16h | Gerda König und Gitta Roser: DIN A 13 tanzcompany – Einblicke in den mixed-abled Tanz |
07.12. | 16h | Stephanie Weber: Gender als Performance – (De)Konstruktion von Geschlecht |
11.01. | 16h | Tanja Klepacki: “Doing Unterricht” — Ästhetisch-performative Perspektiven auf unterrichtliche Praktiken |
18.01. | 16h | Linus Eusterbock, Christian Rolle und Matthias Krebs: Ästhetische Erfahrungen und Körperlichkeit in der Appmusikpraxis |
25.01. | 16h | Carmen Mörsch: Die Blume der Macht und die Körper |
PROGRAMM IM WINTERSEMESTER 2019/20
14.10. | 16h | Katja Lell, Manuel Zahn: Einführung (verpflichtend für alle eingeschriebenen Studierenden) |
21.10. | 16h | Manuel Zahn: Dekoloniale Praktiken und Inklusion |
04.11. | 16h | Sandra Schäfer: Contested Frames |
18.11. | 16h | Arne Bunk und Tanja Bächlein: „Finden, begegnen, stehlen“ |
25.11. | 16h | Juliane Engel: Zur (Un-)Sichtbarkeit postkolonialer Subjektivitäten – entfällt |
02.12. | 16h | Marion Kranen und Stefanie Wüster-Bludau: Filmische Geschichten der Stadt – Spurensuche und Sichtbarkeit |
09.12. | 16h | Aurora Rodonò: Epistemologie des Südens. Oder: How to decolonize a museum? |
16.12. | 16h | Franziska Kabisch: Von YouTube-Playlists zu Insta-Stories |
13.01. | 16h | Katja Lell: N.O. Body is in the (class-)room. Quere Filmbildung in künstlerischen Filmen |