Wir freuen uns sehr, Sie zur Präsentation „Harun Farocki Now“ einladen zu können! Die Präsentation versammelt künstlerische, praktische und theoretische Arbeiten von Studierenden, die im Seminar Harun Farocki NOW entstanden […]
Google Street View hat sich im Alltag fest etabliert als Navigationstool, zur Erkundung von Reisezielen, als Entscheidungshilfe bei der Wohnungssuche. Stößt der Online-Dienst einerseits auf begeisterte Nutzer*innen, wird die Dokumentationspraktik und das […]
YouTuber*innen wie etwa LeFloid, Lisa Sophie Laurent und MrWissen2Go werden als Meinungsführer*innen immer wichtiger für Politiker*innen und Politikvermittlung. Besonders deutlich wurde das u.a. im „Superwahljahr“ 2017 (Bundestagswahl und Landtagswahlen in […]
Der aus Venezuela stammende Gustavo Dudamel sorgt als Symbolfigur einer neuen Dirigentengeneration für frischen Wind in der Welt der klassischen Musik und wird für seine mitreißenden Performances gefeiert. Gleichzeitig fungiert […]
From the perspective of computational speed, the human capacity to read an image – across the many layers of time-zones, climates, addressees, countries, generations, and languages – is terribly slow. […]
Wir freuen uns sehr, Sie zum Gastvortrag von Ana Teixeira Pinto einladen zu können:
Exkursionstermin: 18.10.2017 – 20.10.2017 Veranstaltungstermine: 10.10., 17.10 und 07.11.2017 16.00 – 17.30 Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Arbeiten des Filmemachers Harun Farocki der mittels verschiedener filmischer Methodiken über fünf […]
Wir freuen uns, Sie zur Präsentation „Intermedia Projekte“ einladen zu können! Eröffnung Mittwoch, 26.07.2017, 19.00 Uhr Öffnungszeiten Donnerstag und Freitag, 27. – 28.07.2017, 15.00 – 19.00 Uhr Die Präsentation versammelt […]
Der Vortrag führt das Konzept poetischer Spielzüge ein und zeigt Beispiele aus Bildungsprozessen auf. Ausgangspunkt ist ein prozessontogisches Verständnis sozialer Wirklichkeit. Kreativität ist dann eine Form der Auseinandersetzung mit der […]
Wir freuen uns sehr, Sie zum Gastvortrag von Kathrin Becker einladen zu können:
Noch vor wenigen Jahren sah sich das Musikvideo in Forschung und Wissenschaft vielmehr musealen Betrachtungen unterworfen. Nach dem Rückzug des Musikfernsehens zeigt sich das Musikvideo in seiner digitalen Auferstehung im […]
Raw material of a work: 1. Physical characteristics of a site 2. Historic and social resonances of a site 3. Personal associations a site brings up (zitiert nach: Mary Miss, […]
Wir freuen uns sehr, Sie zum Gastvortrag von Doris Berger einladen zu können. Filmische Künstlerporträts entfalten eine facettenreiche Strahlkraft. Sie wirken auf unsere Vorstellungen vom Künstlerdasein und von künstlerischer Produktion. […]
In seiner künstlerischen Arbeit beschäftigt sich Martin Brand mit meist gesellschaftsbezogenen oder psychologischen Fragestellungen, denen er vor allem filmisch und fotografisch nachspürt. Ausgangspunkt für ihn sind häufig soziale Phänomene, die […]
Liebe Filminteressierte, PIZZA & BIER lädt am Mittwoch, den 01.02.2017, ab 17:30 Uhr in den Raum 2.212 (Block B) ein und zeigt den Film „Biutiful“. Regie: Alejandro Gonález Inárritu | Dauer: 148 Min. | […]
Zwischen der Berechenbarkeit des digital gesteuerten Netzwerksystems, des ‚Motherboards‘ der Universität, und den unberechenbaren künstlerischen Prozessen, denen zumeist keine eindeutige Dekodierbarkeit zugrunde liegt, möchte die Ausstellung zu einer Fusion herausfordern. […]
Noch freie Plätze! Der steirische herbst ist ein internationales Festival für zeitgenössische Kunst, das jährlich in der Steiermark (Österreich) stattfindet. Es wurde 1968 in Graz, das damals noch am ideologischen […]
Ab morgen beginnt die KLIPS-Belegungsphase. Auch in diesem Semester gibt es wieder ein übergreifendes AEiT-Semesterthema mit dem Titel home/migration. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
14.07.2016 / 19:30 UHR / KULTURBUNKER MÜLHEIM Ein Beziehungsexperiment geht zu Ende. Ein letzter Abend. Zeit oszilliert zwischen Liebe und Trennung. Student*innen aus Kunst, Ästhetischer Erziehung und Intermedia zeigen ihre künstlerischen Arbeiten […]
Bewerbungsfrist zur Teilnahme im WiSe 2016/17: 1. Juli 2016 Das Forschungskolleg AEiT.lab ist eine im Rahmen des Projekts AEiT transdisziplinär ausgerichtete Plattform zur Förderung aktueller Formen forschenden Lernens im Netzwerk zwischen Lehrenden, Studierenden, Alltagsexpert*innen und potentiellen Projektpartner*innen aus Kunst-, Kultur- […]
Das Offene Atelier im Labor für Kunst und Forschung kann ab sofort von allen Interessierten für die eigenständige Projektarbeit genutzt werden. Der Raum befindet sich unweit des Campus der HumFak und […]
Eröffnungsveranstaltung Labor für Kunst und Forschung mit Vorträgen von Ebba Durstewitz und Julia Scher am 09.12.2015 um 18 Uhr Das Labor für Kunst und Forschung (LfKF) des Instituts für Kunst […]
Der Flyer zu den Veranstaltungen und Abschlusspräsentationen der Seminare an der Humanwissenschaftlichen Fakultät ist fertig! Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
Seit dem Beginn des Wintersemester gibt es im Zusammenhang mit dem Start des Studiengangs BA INTERMEDIA zwei neue Mitarbeiter am Institut für Kunst & Kunsttheorie. Wir begrüßen Johannes M. Hedinger […]
Im Wintersemester 2013/14 startet der neue Studiengang BA INTERMEDIA als Kooperationsprojekt der Medienpädagogik, Kunst und Musik an der Universität zu Köln mit zunächst jährlich geplanten 150 Studienplätzen. INTERMEDIA richtet […]
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte