Das Data Center for the Humanities (DCH) wurde 2013 gegründet und bietet Beratung und Services zu verschiedenen Aspekten des Forschungsdatenmanagements in den Geisteswissenschaften. Der Vortrag wird die Einrichtung vorstellen, dabei […]
Computation, and by extension “the digital”, is built on abstraction and formal universal language. In a sense, the computer is an “abstract machine” (cf. Deleuze) that manipulates and produces signs […]
I NEVER READ I JUST LOOK AT PICTURES (Andy Warhol) Das Kunstwerk hat eine unumstößliche Bedeutung im Bildungsdiskurs. So bietet uns jedes Kunstwerk eine Leerstelle, die ein dialogisches und persönliches […]
Seit einigen Jahren lässt sich das vermehrte Aufkommen sogenannter Fablabs bzw. Makerspaces feststellen. Hier haben Personen die Möglichkeit, u.a. durch die Nutzung digitaler Werkzeuge und Materialien Dinge zu kreieren, zu […]
WellWellWell (a riff on //www.) is Marisa Olson’s newest performative project to consider the nature of life in the postinternet era. Deploying both internet-based videos & live motivational lectures, Olson […]
Das Internet und die sozialen Medien haben es möglich gemacht, dass sich eine neue Generation weiblicher Künstlerinnen miteinander vernetzt und sich Gehör verschafft. In den Medien werden sie Tumblr-Star, Instagram-Künstlerin […]
DIE KÜNSTLER SIND ANWESEND Mich hat das Räumliche immer besonders fasziniert und z.B. Papier, geknüllt, mehr interessiert als das flache Blatt. Durch eigenes Bewegen den Standpunkt zu ändern und so […]
DIE KÜNSTLER SIND ANWESEND In Robert Klümpens oft großformatigen und farbkräftigen Gemälden sind zwei gegensätzliche Impulse in ein spannungsvolles, labiles Gleichgewicht gebracht. Einem virtuosen Schwelgen in der sinnlichen Fülle der […]
Gastvortrag Armin Hartenstein TROPE oder „EIN GROSSES RAUCHFARBENES GLAS FLACH AUF EINE SOMMERWIESE GELEGT“ Armin Hartenstein präsentiert sein Werk. Bilder, Literatur, Tropen-Pflanzen in Autos, bewohnbare Skulpturen und die „Mes Amis […]
From the perspective of computational speed, the human capacity to read an image – across the many layers of time-zones, climates, addressees, countries, generations, and languages – is terribly slow. […]
Immer mehr Menschen sind durch die zunehmende Verbreitung digitaler Endgeräte nahezu permanent online. So kann mit Hilfe digitaler Inhalte eine erhebliche Reichweite erzeugt und ein wachsendes Publikum beinahe rund um […]
Seit gut zehn Jahren wird in Schweizer und deutschen Schulen verstärkt die Zulässigkeit von bestimmten Kleidungsstücken diskutiert und durch Selbstverpflichtungen oder Modeberatungen reguliert. „Hierbei werden geschlechterspezifische Körper-, Verhaltens- und Modenormen […]
Digitalisierung lautet das Schlagwort der letzten Jahre. Und schaut man in Debatten um Digitalisierung in Schule, Hochschule und Arbeitswelt, so wird schnell klar: In Deutschland beseht hinsichtlich der Integration digitaler […]
Wir freuen uns sehr, Sie zum Gastvortrag von Ana Teixeira Pinto einladen zu können:
Post-Truth oder postfaktisches Zeitalter wird unsere Epoche schon genannt. Grund dafür sind aus den Fugen geratene Informationssyteme, die seit dem Internet die Öffentlichkeit mit immer mehr Falschinformationen fluten. Die Erklärungen […]
Wir freuen uns sehr, Sie zum Gastvortrag von Kathrin Becker einladen zu können:
How could citizenship be reconceived in an age of globally accelerated dislocation? In the face of resurgent nationalisms around the world – and given diminishing public confidence in many existing […]
Wir freuen uns sehr, Sie zum Gastvortrag von Doris Berger einladen zu können. Filmische Künstlerporträts entfalten eine facettenreiche Strahlkraft. Sie wirken auf unsere Vorstellungen vom Künstlerdasein und von künstlerischer Produktion. […]
Museum Küppersmühle | Innenhafen Duisburg Philosophenweg 55 | 47051 Duisburg Wir sind sehr froh, dass David Schnell exklusiv für uns diese Führung vor seinen Bildern macht, also kommen Sie zahlreich!!! Wir treffen uns […]
Wir freuen uns sehr Sie zum Vortrag von Philipp Ekardt einladen zu können.
In seiner künstlerischen Arbeit beschäftigt sich Martin Brand mit meist gesellschaftsbezogenen oder psychologischen Fragestellungen, denen er vor allem filmisch und fotografisch nachspürt. Ausgangspunkt für ihn sind häufig soziale Phänomene, die […]
Wir freuen uns sehr Sie zu einem Vortrag von Arne Schmitt einladen zu können.
Aranda’s practice is informed by her long-term research on the relationships that art establishes with life, experience, time, and information at many levels. Art can function as a storehouse of […]
Am Begehren interessant ist, dass sein Objekt unbestimmt, nicht festgelegt, offen ist. Aus der Perspektive des alltäglichen Gebrauchs und also auch des Begehrens digitaler Techniken werden 4 Bild-Objekte diskutiert: Mehrwert-Bilder […]
Radio – das erste elektronische Massenmedium – hat im Laufe seiner Geschichte viele Veränderungen durchlaufen. Die aktuellsten Veränderungen des Mediums sind im Rahmen der Digitalisierung zu beobachten. Sie betreffen die […]