Lehrveranstaltung, Studium

Sommersemester 2020: Freie Plätze und umgewidmete Seminare

Weil im Sommersemester 2020 große Teile der Lehre online stattfinden müssen, aber sich nicht jede Veranstaltung für dieses Setting eignet, entfallen einige Lehrveranstaltungen, andere Veranstaltungen werden umgewidmet und es kommen […]

Lehrveranstaltung

Das Dekolonisierte Museum II: Die Rolle kleiner Kunstinstitutionen und Biennalen im Dekolonialen Diskurs

Neues Seminarangebot in der 3. Belegphase (14.-27. April 2020) [Decolonial Practices and Sensibilities] Professorin: Nina Möntmann Dienstags  14.00 bis 15.30, Raum 0.319 Im Seminar werden wir aktuelle kuratorische, instituierende und theoretische […]

Lehrveranstaltung

Leseseminar: Postkoloniale Theorie und Dekolonisierendes Denken

Neues Seminarangebot in der 3. Belegphase (14.-27. April 2020) [Decolonial Practices and Sensibilities] Professorin: Nina Möntmann Dienstag 10.00 bis 11.30 Uhr, ab 21.4.2020 Wir lesen Texte, die zum Verständnis der aktuellen […]

Networking Beyond, Saloon Arts Education

***ABGESAGT*** BROT & BIER #4 | Vernetzungstreffen für Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen in und um Köln

25. März 2020, 18:00 - 20:00

Wir, Gesa Krebber und Jane Eschment, laden herzlich ein zu unserer vierten Runde Brot & Bier. Bei diesem Vernetzungstreffen kommen Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen in einer informellen Talkrunde zusammen, um über aktuelle Themen der […]

Exkursion

FIELD SCHOOL: Berlin. Critical Spatial Investigations into Urban Space

16. Dezember 2019, 9:30 - 22. Dezember 2019, 16:00

Field School: Berlin ist eine Kooperation des LABOR FÜR KUNST UND FORSCHUNG, Institut für Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln mit dem OBSERVATIONAL PRACTICES LAB, Parsons, The New School, New […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastvortrag von Dr. Necmi Sönmez: THEY ARE UTTERED AND UNFINISHED, ALL THE LOVES IN THE WORLD

5. Dezember 2019, 18:00 - 19:30

Der Kunsthistoriker Dr. Necmi Sönmez spricht über seine gegenwärtigen Projekte unter den veränderten Bedingungen in Istanbul. „Abgesagte Kunstfestivals, angeklagte Künstler: „Unglaublich verbittert“ verfolgt Necmi Sönmez nach eigenen Angaben den Wandel […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastvortrag von Aljoscha Weskott: Intensive Bildmilieus: Zur Aktualisierung des Susan Sontag-Begriffs „Ökologie der Bilder“

7. November 2019, 12:00 - 13:30

In meinem Vortrag möchte ich die Allgegenwart digitaler Bilder aus einer medienökologischen Perspektive beleuchten. Die sich rhizomartig ausbreitenden digitalen Bilderströme sind nicht allein auf Zurichtung und Kontrolle ausgerichtet; in diesen […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastvortrag von Monika Bartholomé: »Finde alles – suche nichts«

28. November 2019, 18:00 - 19:30

„Die Unmittelbarkeit ihrer Einfälle setzt Monika Bartholomé mit der absoluten Einfachheit ihrer Mittel um. Sie zeichnet mit Bleistift und Tusche auf lose weiße Papierblätter, die meist nicht größer als Schulhefte […]

Networking Beyond, Saloon Arts Education

Gesprächsrunde: I love my job_#2 – Liebesgeständnisse von Kunstlehrer*innen

15. Januar 2020, 18:00 - 19:30

Zum zweiten Mal starten wir unseren #Flauschangriff: Im Rahmen des Saloon Arts Education berichten Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen, was sie an ihrem Job so richtig, richtig gut finden. Unsere Gäste […]

Lehrveranstaltung

Freie Plätze im Seminar: Rhythmik, Körper und Bewegung … Ausgangspunkte für Performanz

Praxisnahe und anwendungsbezogene Grundlagenkenntnisse theatraler und theaterpädagogischer Arbeit unter dem besonderen Aspekt der Bedeutung von Körper, Rhythmus und Bewegung sind für die Umsetzung eigener performativer Ideen und Projekte nutzbringende Kompetenzen […]

Personen

Neue Mitarbeiterin am Institut: Maximiliane Baumgartner

Maximiliane Baumgartner studierte von 2006 – 2012 Kunst und Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste München. Sie arbeitet als Künstlerin in Malerei, Pädagogik, Kuration und Self-Publishing.  Von 2015 – […]

Lehrveranstaltung

Freie Plätze im Seminar: Freie Action Settings. Kunst im öffentlichen Raum und Pädagogik zusammendenken

Künstlerische Action Settings, bewegen sich an den Schnittstellen von eigenständiger Setzung, aufwendiger Spielinszenierung und Vermittlung, sie laden zum Partizipieren ein und setzen konkrete Handlungsimpulse. Im Seminar werden ausgewählte historische sowie […]

Exkursion, Projekt

FIELD SCHOOL: BERLIN Critical Spatial Investigations into Urban Space

In Kooperation mit Parson, The New School, School for Art and Technology, New York im Rahmen von Cologne Summer / Winter Schools. Die „Field School: Berlin“ thematisiert das heterogene Erleben […]

Personen

Lehrbeauftragte für künstlerisch-mediale Praxis am Institut: Barbara Foerster

Die 1970 geborene Kunsthistorikerin leitet seit Anfang 2014 das Kulturamt der Stadt Köln. Sie lehrt seit 2018 an der Universität Köln am Institut für Kunst & Kunsttheorie als Lehrbeauftragte für […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastkünstlervortrag von Ines Schaber: „Notes on Archives“

25. Juni 2019, 16:00 - 17:30

Seit fast fünfzehn Jahren beschäftigt sich Ines Schaber auch mit Fragen um das Archiv. Als Teil dieser Auseinandersetzung entstanden sowohl eine Serie von künstlerischen Arbeiten und Fallstudien, als auch Texte […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastkünstlervortrag von Christine Reifenberger: Feuer Wasser Erde Luft – Chronologie einer künstlerischen Entwicklung

6. Juni 2019, 18:00 - 19:30

Über die langjährige Beobachtung von Naturphänomenen ist in die Bildsprache von Christine Reifenberger eine intensive Beschäftigung mit dem Zyklischen, dem Wachstum und der Auflösung eingegangen. Das Flüchtig-Bewegte, das sich in einem Moment der […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastkünstlervortrag von Michael Jäger: „Wenn man nix sieht schaut man länger hin“

9. Mai 2019, 18:00 - 19:30

Von Rändern und Präsenz oder ein Klumpen Gold Übereinander und Sichtbar. Das Schweigen der Bilder ertragen. Abbild sein. Spiegel. Die Nuanciertheit der Farben. Etwas vor Augen führen. Bisher nicht so […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastkünstlervortrag von Jan Kolata: »Ernste Spiele« – im Atelier des Malers

11. April 2019, 18:00 - 19:30

Wenn ich male, liegen die Bildflächen auf dem Boden. Auf die Leinwand geschüttete, dicht pigmentierte Malfarbe und deren Manipulation mit unterschiedlichen, meist aus dem Baumarkt stammenden Geräten (Putzrakel, Fensterwischer, Mikrofaser- […]

Personen

Neue Mitarbeiterin am Institut: Kristina Buch

Wir freuen uns im Sommersemester 2019 Kristina Buch als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Kunsttheorie willkommen zu heissen. Neben einem Abschluss des Studiums der Biologie (BSc Imperial College […]

Seminarpräsentation

Ausstellung: SOCIALMEDIA PLAYGROUND

28. Januar 2019, 17:30 - 20:00

Studierende aus der Kunstpädagogik, Intermedia und der ästhetischen Erziehung erforschen Strukturen, Möglichkeiten alternativer oder kritischer Nutzungsweisen und künstlerische Eingriffe in die großen Plattformen der sozialen Netzwerke. In der interaktiven Ausstellung „SOCIALMEDIA […]

Networking Beyond, Saloon Arts Education

Gesprächsrunde | Networking Beyond: I love my job. Liebesgeständnisse von KunstlehrerInnen

16. Januar 2019, 18:00

Achtung #Flauschangriff: Im Rahmen des Saloon Arts Education berichten Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen, was sie an ihrem Job so richtig, richtig gut finden. Unsere Gäste geben Liebeserklärungen zu ihrer Arbeit […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastkünstlervortrag von Frauke Dannert: Collage als Prinzip

6. Dezember 2018, 18:00

In Ihrer künstlerischen Arbeit beschäftigt sich Frauke Dannert mit dem Erleben von Raum, dem physischen Prozess des De- und Rekonstruieren und der Illusion von Räumlichkeit. Frauke Dannerts zentrales Medium ist die […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastkünstlervortrag von Gabriele Horndasch: S Letter

22. November 2018, 18:00

DIE KÜNSTLER SIND ANWESEND Gabriele Horndasch ist Bildhauerin, die sich zwischen den Disziplinen bewegt. Sie lebt in Düsseldorf und hat in den letzten Jahren längere Arbeitsaufenthalte in Frankreich, Südkorea, Polen […]

Seminarpräsentation

Vernissage: gerahmt / hinter Glas?

25. Oktober 2018, 18:00

Herzliche Einladung zur Ausstellung „gerahmt / hinter Glas?“. Eine Ausstellung von Studierenden des Instituts für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln im Rahmen des Seminars ‚„Kunst des Zeigens – Fotografische […]

Lehrveranstaltung

Talk and Workshop with Jill Winder: Publishing Contemporary Art: Concepts & Methods

23. Oktober 2018, 16:00

Jill Winder is a writer and editor who studied political theory and holds an M.A. from the Center for Curatorial Studies, Bard College, New York. Most recently, she was Online Editor […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte