Saloon Arts Education

Gastvortrag von Heiner Binding: Künstler und Kunstlehrer – über hybride Selbstentwürfe (und ein professionelles Selbstverständnis in beiden Feldern)

11. Dezember 2019, 18:00 - 19:30

»Kunstlehrer müssen Künstler sein«, proklamiert Carl-Peter Buschkühle in seinem Konzept künstlerischer Bildung. »Das kann man auch sehr anders sehen«, meint ausgerechnet Heiner Binding, freier Künstler und Kunstlehrer am Kaiserin-Augusta-Gymnasium in […]

Projekt, Studium

Postdigitale Medienkultur in der Schule: aktuelle Kunst meets Lehrplan. Praxis + Didaktik-Seminar-Bundle im WiSe 19/20

GoogleStreetView-Wanderungen, Exkursionen mit dem Daumen, Zeichnen nach der Natur anhand von Katzenvideos – wie kommen Lehrplananforderungen, digitale Kultur und aktuelle Kunst produktiv zusammen? Im Wintersemester 2019/2020 gibt es die Möglichkeit, […]

Networking Beyond, Saloon Arts Education

BRING A PIECE 3! #IMPROVISATION

5. Juni 2019, 18:00 - 19:30

Alles anders als gedacht? An diesem Abend dreht sich alles um IMPROVISATION – als eine nicht zu unterschätzende Strategie und Kompetenz im professionellen Lehrer*innenhandeln. Sechs Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen erzählen uns […]

Saloon Arts Education

Claus Zirwes: Kunstunterricht im digitalen Zeitalter. Praxisbeispiele für die Schule

19. Juni 2019, 18:00 - 19:30

10.000 Tablet-Computer werden gerade an die Kölner Schulen ausgeliefert. Im Kunstunterricht werden inzwischen Smartphones ganz selbstverständlich verwendet. Doch wie lassen sich diese mobilen digitalen Medien sinnvoll in Lehr- und Lernprozesse […]

Networking Beyond, Saloon Arts Education

Ideenpool Praxissemester. Ehemalige Praxissemester-Studierende stellen ihre Studienprojekte vor

22. Mai 2019, 18:00 - 19:30

An diesem Abend wollen wir spannende Forschungsansätze aus dem Praxissemester würdigen und einem breiteren Publikum vorstellen. Masterstudent*innen aus den Bereichen Kunst und Ästhetische Erziehung geben im Pecha Kucha Format Einblicke in […]

Open Call, Saloon Arts Education

DIY #kunstunterricht: Schüler*innen partizipieren am Entwicklungsprozess von Kunstunterricht

20. September 2017, 18:00

Schüler*innen sind mit ihren gelebten (Lern-)Erfahrungen Alltagsexpert*innen für Fragen von Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ihre Perspektiven sollten in Entwicklungsprozessen besonders Beachtung finden: Es gibt wohl keine bessere Evaluation von Lernsituationen in […]

Networking Beyond

Sharing! Kulturen des Teilens im Lehrberuf

27. März 2019, 18:00

Wir laden herzlich ein zu unserer dritten Runde Brot & Bier. Zu diesem Vernetzungstreffen kommen Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen in einer Talkrunde zusammen, um über aktuelle Themen der kunstpädagogischen Praxis und brennende Fragestellungen im Hinblick auf die gemeinsame Arbeit zu sprechen. .

Networking Beyond, Saloon Arts Education

Gesprächsrunde | Networking Beyond: I love my job. Liebesgeständnisse von KunstlehrerInnen

16. Januar 2019, 18:00

Achtung #Flauschangriff: Im Rahmen des Saloon Arts Education berichten Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen, was sie an ihrem Job so richtig, richtig gut finden. Unsere Gäste geben Liebeserklärungen zu ihrer Arbeit […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Anne Zimmermann: HÄTTE, WÄRE, KÖNNTE in der Kunstpädagogik

16. Januar 2019, 16:00

Könnte die Kunstpädagogik Mögliches wirklicher machen? Ereignisse und Fakten werden gegenwärtig von einigen Künstler_innen als behauptete Wirklichkeiten veröffentlicht. Diese künstlerische Strategie könnte in kunstpädagogischen Settings zum Anlass und Ausgangspunkt werden. […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Anna Schürch: „Natürliche Kunsterziehung“ – Biologismen im kunstpädagogischen Diskurs

20. Juni 2018, 16:00

In ihrem fachgeschichtlichen Vortrag geht Anna Schürch der Frage nach, wie biologistische Argumentationsfiguren das Denk- und Sagbare der deutschsprachigen Kunstpädagogik prägten. Insbesondere die evolutionsbiologische These der „biogenetischen Grundregel“ kam seit […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Jan Grünwald: Der Zweifel als produktive Möglichkeit in der kunstpädagogischen Praxis

6. Juni 2018, 16:00

Mein Vortrag ist ein Plädoyer für den Zweifel. Anstatt in ihm ein zu überwindendes Übel zu sehen, auf dem Weg zu Können, Wissen und Weisheit, verstehe ich ihn als Produktivkraft, […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Konstanze Schütze: Mona Lisa und die Bilder der Gegenwart. Aktualisierungen für eine Kunstvermittlung am Bild

9. Mai 2018, 16:00

Das Internet, die Digitalisierung und die enorme Steigerung der Rechenleistungen verändern seit mehreren Jahrzehnten kulturelle Praxen online wie offline und haben so weitreichende wie durchgreifende Auswirkungen auf die Anforderungen des […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Nora Perseke: Make your Code – Kunstprojekte mit Mikrocontrollern

18. April 2018, 18:00

Rolltreppen, Toaster, interaktive Kunstinstallationen: Alle gesteuert von Microcontrollern. Die Kleinstcomputer bewegen Motoren und regulieren Sensoren. Sie sind heutzutage schnell und einfach mittels visueller Programmiersprachen ansprechbar. Im Kunstbereich ist sicher der […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Ulrich Schötker: Schultheorie, Schulentwicklungstheorie und Kunstpädagogik

10. Januar 2018, 16:00

Wenn die an Schule beteiligten Personen davon ausgehen, dass Schulen nicht einfach sind, sondern Entwicklungen unterliegen, diese zunehmend als autonome Institutionen agieren und Irritationen der Gesellschaft – neue Medien, transkulturelles […]

Saloon Arts Education

Open Call: Saloon Arts Education: Bring a Piece!

21. Juni 2017, 18:00

Der Saloon Arts Education lädt Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen ein, anhand von Bildmaterialien, Objekten und Fundstücken 5 Minuten aus dem eigenen Unterricht zu berichten. Die Fundstücke sollten für Sie Favoriten […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Mario Urlaß: Resonanzen. Baustellen in künstlerischer Bildung

24. Mai 2017, 16:00

9291Kunstunterricht ist eine Art „Dauerbaustelle“. Dauerbaustelle als Metapher für ein Projekt, das ständige Erweiterungen und Veränderungen erfährt. Das Künstlerische Selbst erweist sich dabei als wesentliche Basis, um permanente Umbauprozesse voranzutreiben. […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Stefanie Mühlhausen: „Von Seite zu Seite.
 Über künstlerische Arbeitsbücher, Prozesse und Produkte im Kunstunterricht“

3. Mai 2017, 18:00

Künstlerische Arbeitsbücher, Skizzenbücher, Kunsttagebücher, Portfolios – sie haben viele Namen und werden unterschiedlich sowohl im Kunstunterricht als auch in der Ausbildung von KunstlehrerInnen eingesetzt. Sie markieren einen Unterricht, der sich […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Anna Rindermann: ÜBERNAHME. Bildungsschauplatz Kunstinstitution

18. Januar 2017, 18:00

Mit ihren unterschiedlichen beruflichen Schwerpunkten zwischen der Tätigkeit als Kunstvermittlerin in Ausstellungssituationen und der Arbeit als Kunstlehrerin liegt es nahe, dass Anna Rindermann Kunstunterrichtssituationen immer wieder in Museen, Galerien und […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Tilo Steireif: Welche Mythen, Visionen verstecken sich in den Lernmitteln des Kunstunterrichts (arts visuels)? Eine kritische Analyse von Beispielen aus der französischsprachigen Schweiz

5. Dezember 2018, 16:00 - 17:30

Welche kulturellen und pädagogischen Visionen werden in der Schule durch die Lehrmittel im Kunstunterricht verbreitet? Wie kann man die heutigen kunstpädagogischen Begriffe und Haltungen verstehen?  In der Westschweiz waren es […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Gesine Hopstein am 8.6.16: Blick zurück nach vorn – Gestalten und Reflektieren im Kunstunterricht

.mbr_monthly Saloon Arts Education Mi, 8.6.2016 | 18 Uhr Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | Theaterraum R 2.212 | Gronewaldstraße 2 | Köln       In den […]

Kunstpädagogische Positionen

Vortrag von Rudolf Preuss am 25.5.16: Media Monitoring. Interventionierende Lehrperformanz

.mbr_monthly Kunstpädagogische Positionen Mi, 25.5.2016 | 16 Uhr Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | Theaterraum R 2.212 | Gronewaldstraße 2 | Köln       Die Wirtschaftskrise von […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Gesa Krebber am 03.06.2015: I wanna draw your name on my __________. Kollaborative Kreativität als Position einer jungen Kunstpädagogik

.mbr monthly Kunstpädagogische Positionen Mi, 03.06.2015 | 16 Uhr Block B | R 212 (ehemals 235) | Gronewaldstraße 2 | Köln Gesa Krebber. I wanna draw your name on my […]

Projekt

Book-Launch: What’s Next? II Art Education, 22.4.2015

  Nachdem der erste, bei Kadmos in Berlin verlegte Band Kunst nach der Krise (Hg. Hedinger/Meyer) gerade in die 2. Auflage geht und die chinesische Übersetzung kurz bevorsteht, ist der […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Prof. Dr. Christine Heil am 22.04.2015: Display(s) der Selbstkonstruktionen. Schnittstellen von Vermittlungsräumen in Jugendästhetiken, Institutionen und aktueller Kunst

.mbr monthly Kunstpädagogische Positionen in Kooperation mit der ZHdK Zürich Mi, 22.04.2015 | 16 Uhr Block B | R 235 | Gronewaldstraße 2 | Köln   Christine Heil. Display(s) der […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte