Im output-blog gibt es ein schöne Dokumentation und Reflexion des Ausstellungsprojekts (fremd)SEIN. We’re-worked – We’re-mixed – We’re-arranged (27. und 28. Juni 2014 im Ausstellungsraum efunktion in Köln Ehrenfeld). Ausgangspunkt […]
Hervorgegangen aus dem Seminar Inter-/Trans-/Hyperkultur, Digital Natives & the Global Contemporary und unterstützt durch die Akademie der Künste der Welt findet nächste Woche die Eröffnung der Ausstellung fremd(SEIN) in der […]
Hamburg war fleißig! Gerade sind 4 neue Hefte in der Reihe der Kunstpädagogischen Positionen fertig geworden. Die Beiträge stammen aus den Hamburger Ringvorlesungen aus dem Winter 2012, Sommer 2013 und […]
Aufgrund größerer lokaler Nachfrage haben wir nach den Events in Zürich, Köln und Berlin in Kooperation mit dem Kunsthasserstammtisch noch einen Präsentationstermin in Hamburg geplant. (Wien und New York […]
Das neue und lang angekündigte #geheimprojekt ist da!! Allerherzlichsten Dank nochmals von hier aus an alle Mitwirkenden!! INTERMEDIA richtet sich als explizit interdisziplinärer Studiengang an der Uni Köln auf die […]
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Europahaus Marienburg findet am 13.6.2013 wieder ein Projekttag statt, an dem ca. 60 Jugendliche aus Europa die Stadt Köln besuchen. Wie beim letzen Mal […]
Im Wintersemester 2013/14 startet der neue Studiengang BA INTERMEDIA als Kooperationsprojekt der Medienpädagogik, Kunst und Musik an der Universität zu Köln mit zunächst jährlich geplanten 150 Studienplätzen. INTERMEDIA richtet […]
.mbr monthly Mi, 06.12.2012 | 16:00 Uhr Block B | R 244 | Gronewaldstraße 2 | Köln Im Wintersemester haben wir Besuch aus New York City, den man/frau sich nicht […]
Im Wintersemester haben wir Besuch aus New York City, den man/frau sich nicht entgehen lassen sollte. Trebor Scholz kommt für einen Vortrag (6.12.) und eine Block-Lehrveranstaltung (7./8.12.12 und 18./19.1.13) zum […]
Vom 18. Bis 21. Oktober 2012 findet in Dresden der Bundeskongress der Kunstpädagogik BuKo12 statt. Der im 2- bis 3-jährigen Turnus stattfindende Bundeskongress versammelt seit 2003 regelmäßig die fachwissenschaftliche und […]
Kurz bevor ich gedanklich auf das Sommersemester umschwenke, ein kleiner Rückblick auf das vergangene Wintersemester: Lehrveranstaltungen, Exkursionen, Tagungen usw. Ich beginne kurz vor Semesterstart: Während der vorlesungsfreien Zeit war […]
Vom 22. – 24. März 2012 findet an der Universität zu Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie als Kooperation der wissenschaftlichen Sozietät Kunst, Medien, Bildung und des Theorieforum Medienpädagogik eine […]
Wegen vieler Konferenzreisen und schöner Symposion und Semesteranfangstrubel bin ich noch gar nicht dazu gekommen, hier zu bewerben, worauf wir uns schon ganz lange freuen: Das gut gehütete #Geheimprojekt […]
Im Rahmen der MobilityShifts – an International Future of Learning Summit an der New School in New York City haben Torsten Meyer und Konstanze Schütze das Konzept und den […]
Unter www.buko12.de/part07 finden sich nun neue und konkretere Informationen zum ArtEduCamp in Köln am 3.12.2011. Über die Inhalte der (Un)konferenz und das konkrete Programm gibt es natürlich noch keine weiteren […]
Lehrprojekt Universität zu Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie, Wintersemester 2011/12 Wohin geht die Kunst nach der Krise? Gab und gibt es in der Kunst überhaupt eine Krise? Welche Themen […]
Tagung in Kooperation der wissenschaftlichen Sozietät Kunst, Medien, Bildung und dem Theorieforum Medienpädagogik Torsten Meyer / Benjamin Jörissen 23./24. März 2012, Universität zu Köln Das Tagungsvorhaben befasst sich mit dem […]
Bei Youtube gibt es weiteres ergänzendes Video-Material zum Vortrag und Workshop von Koert van Mensvoort über „Next Nature – The Nature Caused by People“ am 20. April 2011 im Institut […]
.mbr monthly Mi, 20.04.2011 | 14:00 Uhr Block B | R 244 | Gronewaldstraße 2 | Köln Im Sommersemester hat das Institut für Kunst & Kunsttheorie in der Lehre […]
Ein BarCamp ist eine Konferenz. Eine Unkonferenz, eine Konferenz, die keine ist, aber weiß, dass es solche auch gibt. Beide Veranstaltungsformate sind Plattformen für den kollektiven Umgang mit Wissen. […]
Am schönsten ist es immer, wenn sich einzelne Seminare thematisch treffen. So geschehen beim Projektseminar zum MedienBildungsRaum, in dem uns Anna-Laura Leipertz in der vergangenen Woche den Horizon Report […]
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte