31 Millionen Menschen spielen gelegentlich oder öfter Computer- bzw. Videospiele in Deutschland, etwa 2,2 Milliarden „Gamer“ sind es weltweit – der Mensch als Homo Ludens? Möglicherweise erlangt der Mensch als […]
Pop ist in der Krise: Glaubt man den Äußerungen international einschlägiger Poptheoretiker, dann befindet sich Popmusik mittlerweile im Zustand kollektiver „Retromania“ (Simon Reynolds). Die allgegenwärtige Nutzung u.a. von Streaming-Diensten wiederum […]
Nachwuchsforschungstag Do, 07.06.2018 | 10:00 -16:30 Uhr Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | .mbr R 2.202 | Gronewaldstraße 2 | Köln Vor dem Hintergrund fortschreitender Digitalisierung entstanden […]
Für das Sommersemester ist es uns gelungen, den Künstler Artie Vierkant für einen Lehrauftrag am Institut für Kunst und Kunsttheorie zu gewinnen. Die Anmeldung zum Kurs auf Klips 2 ist […]
Am 1.11. 2017 startete das BMBF-Projekt Post-Internet Arts Education Research am Institut für Kunst und Kunsttheorie. Mit diesem wird unter der Leitung von Prof. Dr. Torsten Meyer und Prof. Dr. Manuel […]
Prof. Zahn bietet im Wintersemester eine zusätzliche Lehrveranstaltung an, die ab sofort in Klips gewählt werden kann: Prof. Dr. Manuel Zahn Ästhetische Praxis als Medienkritik 15866.0006 WiSe 2017/18 Termine: WS1: […]
.mbr_monthly Kunstpädagogische Positionen Mi, 23.11.2016 | 16 Uhr Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | Theaterraum R 2.212 | Gronewaldstraße 2 | Köln Mein Vortrag ist ein […]
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte