Praxisnahe und anwendungsbezogene Grundlagenkenntnisse theatraler und theaterpädagogischer Arbeit unter dem besonderen Aspekt der Bedeutung von Körper, Rhythmus und Bewegung sind für die Umsetzung eigener performativer Ideen und Projekte nutzbringende Kompetenzen […]
Künstlerische Action Settings, bewegen sich an den Schnittstellen von eigenständiger Setzung, aufwendiger Spielinszenierung und Vermittlung, sie laden zum Partizipieren ein und setzen konkrete Handlungsimpulse. Im Seminar werden ausgewählte historische sowie […]
Bilder werden gestohlen, angeeignet, transformiert, parodiert, re-inszeniert. Warum verwenden Künstler*innen existierende Bilder? Wie verändern sie das Ausgangsmaterial im künstlerischen Arbeitsprozess? Welche Rolle spielen hierbei Ausschnitthaftigkeit, Montage oder Collage? Und welche […]
Wir freuen uns sehr Sie zu dem Symposium „Situating the Everyday. Interdisziplinäre Erforschung von Alltag / Inquiries into the Quotidian“ einladen zu können das am Donnerstag, 2.02., in der Aula der […]
Das Seminar soll Analyse und Produktionswerkstatt zugleich sein. Wir werden eine Auswahl der zahllosen Augentypen, die sich in der Natur wiederfinden, studieren und diskutieren und diese vor dem Hintergrund ihrer […]
Eine Minute Film zu-mit-durch ein Bild. So ließe sich das filmische Kurzformat, entlang dem wir unseren Workshop denken, beschreiben. Im Workshop arbeiten wir praktisch mit Film und Bildern, schreiben Texte […]
„Young Girl Reading Group is a sonar-social architecture of shared curiosity and synchronicity. An audition for audacity, where reading becomes a rhizomatic network of voices, suggestions, references.“ (from YGRG159: SULK, 2018) […]
Einladung zu den Antrittsvorlesungen der neuen Professor*innen am Institut für Kunst & Kunsttheorie: Nina Möntmann (Professorin für Kunsttheorie): »Was ist Zeitgenössisch an der Zeitgenössischen Kunst?« Karina Nimmerfall (Professorin für disziplinüberschreitende […]
Der Soziologe und Philosoph Didier Eribon hat mit seiner der Sozio-Biographie Rückkehr nach Reims (2009/dt. 2016) nicht nur in Fankreich, sondern auch in Deutschland eine neue Debatte um die Notwendigkeit des […]
NRW-Forum Düsseldorf Ehrenhof 2, 40479 Düsseldorf Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am 16. November 2018 laden wir zum zweiten Abend der Veranstaltungsreihe Art & Algorithms ein. Wir haben […]
„Potential Landscape“ is a title of an Interview with the fictitious curator Hortensja Kowalik, conducted in the year 2067. During the interview the curator reveals how a single artwork presented […]
Jill Winder is a writer and editor who studied political theory and holds an M.A. from the Center for Curatorial Studies, Bard College, New York. Most recently, she was Online Editor […]
Popmusik ist postkolonial. Sie hat ihren Ursprung in einem Geflecht aus Kolonialismus, global-industrieller Vereinnahmung und kulturellen (Widerstands-)Praxen subordinierter Menschen und kann so immer wieder ‚lokale Poesien’ artikulieren, in denen Experimente […]
FEMINIST ARTS EDUCATION Rose Borthwick and Eva Weinmayr, both part of the Feminist Pedagogy Working Group at Valand Academy, University of Gothenburg, will start their workshop with a presentation of […]
FEMINIST ARTS EDUCATION Annette Krauss will introduce the long-term project Hidden Curriculum, and revisit key features of the concept, the practices and collaborations with different groups of students from secondary […]
FEMINIST ARTS EDUCATION in Kooperation mit METHODS OF CURATING In ihrem 2017 veröffentlichten Essay „The Mother of All Questions“ („Die Mutter aller Fragen“) stellt Rebecca Solnit die folgende Frage: “Wer […]
Springschool vom 22.5.-26.5.18 am Institut für Kunst und Kunsttheorie Für eine Woche entfalten wir all unsere geballte Energie und Leidenschaft, um aus feministischer Perspektive normative Konzepte von Geschlecht und Identität in Frage […]
Gastvortrag Armin Hartenstein TROPE oder „EIN GROSSES RAUCHFARBENES GLAS FLACH AUF EINE SOMMERWIESE GELEGT“ Armin Hartenstein präsentiert sein Werk. Bilder, Literatur, Tropen-Pflanzen in Autos, bewohnbare Skulpturen und die „Mes Amis […]
Jedes Foto, jeder Gedanke, jedes Gespräch ist heute informiert durch das Internet. Es ist allgegenwärtiger Teil unserer Realität geworden; es hat sich transformiert in Erwartungen über ständige Erreichbarkeit, macht sich bemerkbar beim […]
From the perspective of computational speed, the human capacity to read an image – across the many layers of time-zones, climates, addressees, countries, generations, and languages – is terribly slow. […]
Wir freuen uns sehr, Sie zum Gastvortrag von Ana Teixeira Pinto einladen zu können:
Exkursionstermin: 18.10.2017 – 20.10.2017 Veranstaltungstermine: 10.10., 17.10 und 07.11.2017 16.00 – 17.30 Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Arbeiten des Filmemachers Harun Farocki der mittels verschiedener filmischer Methodiken über fünf […]
How could citizenship be reconceived in an age of globally accelerated dislocation? In the face of resurgent nationalisms around the world – and given diminishing public confidence in many existing […]
Wir freuen uns sehr, Sie zum Gastvortrag von Doris Berger einladen zu können. Filmische Künstlerporträts entfalten eine facettenreiche Strahlkraft. Sie wirken auf unsere Vorstellungen vom Künstlerdasein und von künstlerischer Produktion. […]
Wir freuen uns sehr Sie zum Vortrag von Philipp Ekardt einladen zu können.