Das Seminar soll Analyse und Produktionswerkstatt zugleich sein. Wir werden eine Auswahl der zahllosen Augentypen, die sich in der Natur wiederfinden, studieren und diskutieren und diese vor dem Hintergrund ihrer […]
Eine Minute Film zu-mit-durch ein Bild. So ließe sich das filmische Kurzformat, entlang dem wir unseren Workshop denken, beschreiben. Im Workshop arbeiten wir praktisch mit Film und Bildern, schreiben Texte […]
„Young Girl Reading Group is a sonar-social architecture of shared curiosity and synchronicity. An audition for audacity, where reading becomes a rhizomatic network of voices, suggestions, references.“ (from YGRG159: SULK, 2018) […]
Der Soziologe und Philosoph Didier Eribon hat mit seiner der Sozio-Biographie Rückkehr nach Reims (2009/dt. 2016) nicht nur in Fankreich, sondern auch in Deutschland eine neue Debatte um die Notwendigkeit des […]
Einladung zu den Antrittsvorlesungen der neuen Professor*innen am Institut für Kunst & Kunsttheorie: Nina Möntmann (Professorin für Kunsttheorie): »Was ist Zeitgenössisch an der Zeitgenössischen Kunst?« Karina Nimmerfall (Professorin für disziplinüberschreitende […]
In Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und Universitäten initiiert die Akademie der Künste der Welt/Köln 2019 ein öffentlich zugängliches digitales Archiv, das versteckte und marginalisierte Geschichte(n) Kölns und des Ruhrgebietes sammelt. […]
NRW-Forum Düsseldorf Ehrenhof 2, 40479 Düsseldorf Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am 16. November 2018 laden wir zum zweiten Abend der Veranstaltungsreihe Art & Algorithms ein. Wir haben […]
„Potential Landscape“ is a title of an Interview with the fictitious curator Hortensja Kowalik, conducted in the year 2067. During the interview the curator reveals how a single artwork presented […]
Wir haben noch Platz für interessierte Gäste frei! Wenn ihr außerhalb des Curriculums an den Workshops teilnehmen möchtet, seid ihr herzlich willkommen. (Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden – keine Anmeldung möglich) […]
Jill Winder is a writer and editor who studied political theory and holds an M.A. from the Center for Curatorial Studies, Bard College, New York. Most recently, she was Online Editor […]
Blockseminar: 8.11. (Besuch der Akademie der Künste der Welt); 07.+08.12; 25.+26.01. During the seminar we will explore social and political aspects of curatorial practice, especially the ones determined by colonialism […]
Wir wollen queer-feministische Filme sichten und uns dem möglichen Bildungspotential dieser Filme nähern. Wie befragen die vorgestellten Filme unser Verständnis von Geschlecht und Identität? Welche affektiven Dimensionen entfalten sich beim Sichten, […]
Wir betreiben performative Forschung in den machtvollen Räumen der Universität und untersuchen das, was nicht im Vorlesungsverzeichnis steht. Was lernt Mensch hier abseits der legitimierten Inhalte? Welches Wissen bleibt in […]
Es gibt noch freie Plätze im Seminar unserer neuen Professorin für Kunsttheorie, Prof. Dr. Nina Möntmann. Die Idee von ‚Zukunft’ steckt in einer Krise, Fortschrittsvisionen sind umstritten, Modelle globaler Gemeinschaften […]
Es gibt noch freie Plätze im Seminar unserer neuen Professorin für Kunsttheorie, Prof. Dr. Nina Möntmann. LESESEMINAR Die These der Weltsystem-Analyse des Soziologen Wallerstein lautet: Die Welt befindet sich im […]
Artistic production thought through the use of tools taken from feminist thinking, care, ecology and design. We will apply principles of care and axioms of impact [environmental, emotional, affective, economic, generative] referring to […]
Blockseminar: 14./15.12.18 und 11./12.01.19 Die TeilnehmerInnen sollen ein Standbild zum Seminar mitbringen. Dieses Bild könnte entweder ein persönliches Foto sein oder aus einer Zeitung, einer Zeitschrift, einem Film, einer Fernsehserie […]
Blockseminar: Mo, 04.02.2019 – Fr, 08.02.2019 Wie wird Dokumentarfotografie heute definiert? Wie hat sich der Begriff und das Genre im Bereich der künstlerischen Fotografie entwickelt und in Bezug auf neue […]
Popmusik ist postkolonial. Sie hat ihren Ursprung in einem Geflecht aus Kolonialismus, global-industrieller Vereinnahmung und kulturellen (Widerstands-)Praxen subordinierter Menschen und kann so immer wieder ‚lokale Poesien’ artikulieren, in denen Experimente […]
FEMINIST ARTS EDUCATION Annette Krauss will introduce the long-term project Hidden Curriculum, and revisit key features of the concept, the practices and collaborations with different groups of students from secondary […]
Jedes Foto, jeder Gedanke, jedes Gespräch ist heute informiert durch das Internet. Es ist allgegenwärtiger Teil unserer Realität geworden; es hat sich transformiert in Erwartungen über ständige Erreichbarkeit, macht sich bemerkbar beim […]
FEMINIST ARTS EDUCATION Rose Borthwick and Eva Weinmayr, both part of the Feminist Pedagogy Working Group at Valand Academy, University of Gothenburg, will start their workshop with a presentation of […]
Springschool vom 22.5.-26.5.18 am Institut für Kunst und Kunsttheorie Für eine Woche entfalten wir all unsere geballte Energie und Leidenschaft, um aus feministischer Perspektive normative Konzepte von Geschlecht und Identität in Frage […]
FEMINIST ARTS EDUCATION in Kooperation mit METHODS OF CURATING In ihrem 2017 veröffentlichten Essay „The Mother of All Questions“ („Die Mutter aller Fragen“) stellt Rebecca Solnit die folgende Frage: “Wer […]
Für das Sommersemester ist es uns gelungen, den Künstler Artie Vierkant für einen Lehrauftrag am Institut für Kunst und Kunsttheorie zu gewinnen. Die Anmeldung zum Kurs auf Klips 2 ist […]