Studieren heißt seiner etymologischen Bedeutung nach sich eifrig mit etwas befassen, es zu erforschen suchen. Doch von einem Studium wird weitaus mehr erwartet als nur die intensive Beschäftigung mit dem […]
Welche Bedeutung hat der Curatorial Turn für die Kunstpädagogik? Welche Möglichkeiten eröffnen sich dank der Perspektivverschiebung vom Kurator zum Metakünstler auch für das Unterrichtsfach Kunst? Torsten Meyer skizziert seine Idee […]
Gleich drei Werkstätten sind der Malerei zugeschrieben: Malerei, Malerei 2 und das Atelier 11. Hier können Studierende nach einer Einführung die Werkstätte auch außerhalb der Kurszeiten nutzen. Gegen einen kleinen […]
Was bedeutet Post-Internet und Post-Digitalität für Künstler_Innen, welche Auswirkungen haben die Phänomene auf die kunsttheoretische und kunstpädagogische Praxis? Konstanze Schütze und Kristin Klein geben einen prägnanten Einblick in die Thematik […]
Das LfKF ist ein Labor für künstlerisch-forschende Praxis und diskursive Plattform für Ausstellungen, Workshops und Vorträge. Es befindet sich unweit des Campus der Humanwissenschaftlichen Fakultät in der ersten Etage der […]
Im Fotolabor können nach entsprechender Einweisung (s. Mediengestaltungstutorien) Filme entwickelt, Abzüge gemacht und Bilder vergrößert werden. Allerdings nur Schwarz-Weiß-Filme. Um selbstständig im Fotolabor arbeiten zu können, kann man nach einem […]
Die Forschungswerkstatt AEB der Kunst und Kunsttheorie eröffnet mit Sound- und Lichtanlage, Tanzboden und Beamer vielfältige Möglichkeiten der ästhetischen Forschung. Vor der Nutzung benötigen Studierende lediglich eine Einweisung in die […]
Keine Panik vor dem Praxissemester! Mag es doch noch so komplex sein, Gesa Krebber und Jane Eschment erläutern die Herausforderungen und Chancen des Praxissemesters in der Kunst und ermutigen zu […]
Hiermit möchten wir Euch auf ein neues Projekt von Heidi Helmhold aufmerksam machen, das das gerade sehr präsente Textile (in der Kunst und ihren Feldern) näher beleuchtet – von Beyoncé […]
Der MBR nimmt die Ausleihe wieder in Betrieb – allerdings nur unter Berücksichtigung der pandemiebedingten Schutz- und Hygieneauflagen mit Vorbestellung und nahezu kontaktlosen Einzelterminen. Es ist etwas kompliziert, aber Ihr habt ab […]
Online MBR? Was soll das sein? Im Online MBR, den wir über ILIAS für euch eingerichtet haben, findet ihr Empfehlungen zu Apps oder günstigen Tools, Tipps zur Nutzung von Zoom und […]
Was ist Digitalität? Was sind digitale Kulturen? Und gibt es eigentlich einen echten Unterschied zwischen analog und digital? Im Theory Espresso gehen Kristin Klein, Annemarie Hahn und Willy Noll diesen […]
Gesa Krebber stellt im Theory Espresso den Begriff der Kollaboration vor und spricht über Potentiale kollaborativer Praktiken für eine zukünftige Kunstpädagogik. Wie lässt sich Kunstpädagogik in Commons denken? Und lässt sich […]
GoogleStreetView-Wanderungen, Exkursionen mit dem Daumen, Zeichnen nach der Natur anhand von Katzenvideos – wie kommen Lehrplananforderungen, digitale Kultur und aktuelle Kunst produktiv zusammen? Im Wintersemester 2019/2020 gibt es die Möglichkeit, […]
In der abendländischen Denktradition gilt der Mensch spätestens seit René Descartes als von der Natur getrennt. Die Vorstellung seiner Trennung von und seiner Überlegenheit gegenüber der Natur, so die These […]
Der MBR wird als Medienwerkstatt, aber auch als Seminarraum und für Veranstaltungen genutzt. In der Offenen Werkstatt können Studierende Technik und Geräte nutzen und auch über das Wochenende ausleihen. Im […]
Gifs, Memes, Videoschnipsel, Lernhäppchen – all diese Formate haben nicht nur ästhetisches, sondern auch pädagogisches Potenzial. Die interdisziplinäre Tagung Mikroformate. Mediale Kleinstformate zwischen (Re-)Produktion und Wahrnehmung an der Universität zu Köln beschäftigt sich mit ästhetischen Formen der Verkürzung […]
Wollt ihr eure Portfolio-Arbeit verbessern oder euch vorab wertvolle Tipps zu Ablauf und Umsetzung abholen? Dann ist das Tutorium zu Portfolio und Web-Tools am 7.-8. Juni 2019 im LAB das Richtige […]
Kennst du alle Werkstätten in der HumF? Im neuen Toolkit erfährst du alles über den K7! Der Werkraum befindet sich im Gebäude der Heilpädagogik. Hier findest du Platz und Equipment, […]
Mit dem “Schaufenster” geht ein neues Format der Educational Resources on air. Auf dem Monitor auf dem Flur werden nun neben kurzen Videos zum Veranstaltungsangebot des Instituts für Kunst & […]
In diesem Theory Espresso stellt Rainer Barzen sein umfangreiches Lehrangebot im SoSe 2019 vor. Als Experte für gattungsübergreifendes, experimentelles Arbeiten im zwei- und dreidimensionalen Raum weiß er, warum gerade die […]
Mit dem “Schaufenster” geht ein neues Format der Educational Resources on air. Auf dem Monitor auf dem Flur werden nun neben kurzen Videos zum Veranstaltungsangebot des Instituts für Kunst & […]
Mit dem “Schaufenster” geht ein neues Format der Educational Resources on air. Auf dem Monitor auf dem Flur werden nun neben kurzen Videos zum Veranstaltungsangebot des Instituts für Kunst & […]
Mit dem “Schaufenster” geht ein neues Format der Educational Resources on air. Auf dem Monitor auf dem Flur werden nun neben kurzen Videos zum Veranstaltungsangebot des Instituts für Kunst & […]
Dinge, Digitalität und Materialität – wie kommt das alles zusammen? Und was hat Inklusion damit zu tun? Wenn dich diese Fragen interessieren, dann bist du nächstes Semester in Annemarie Hahns […]