Die Ringvorlesung greift in interdisziplinärer Perspektive Forschungsfragen der Ästhetischen Erziehung und ihrer Bezugsdisziplinen auf. Ein Fokus liegt dabei auf diskriminierungskritischen und inklusionsorientierten Themen und Fragestellungen. Diese werden im Diskurs der Vorlesung mit Lehrenden, Studierenden und den externen Gästen diskutiert.

Die Studierenden lernen dadurch sowohl wissenschaftliche Diskurse kennen, insbesondere solche, die sich mit der Anerkennung von Differenz beschäftigen (wie bspw. Disability Studies, Gender- und Queerforschung, Soziale Ungleichheits- und Armutsforschung, Rassismuskritische Perspektiven, Postcolonial Studies, Intersektionalitätsforschung, Critical Whiteness) als auch Beispiele diskriminierungskritischer, inklusiver ästhetischer Praxis und Praxisforschung.

Die Vortragsreihe findet ab 2024 jedes Semester statt und ist öffentlich.

Organisation: Prof. Dr. Manuel Zahn (im WiSe) und Prof. Dr. Christian Rolle (im SoSe)

 

PROGRAMM IM SommerSEMESTER 2025

Die Ringvorlesung findet im Sommersemester 2025 sowohl in Präsenz im Theaterraum der Kunst als auch online über Zoom statt. Gäste sind herzlich willkommen! Bei Fragen zur Vorlesung kann sich an Luisa Vogt (lvogt8@uni-koeln.de) gewandt werden. 

 

14.04. | 18h Manuel Zahn: Einführung (verpflichtend für alle eingeschriebenen Studierenden)
28.04. | 18h  Vortrag Prof. Dr. Selena Savic
05.05. 18h Vortrag PD. Dr. Martina Leeker
12.05. | 18h Reflexionssitzung I
19.05. 18h Vortrag Robert Seidel
26.05. | 18h Vortrag Jasmin Böschen
02.06. | 18h Manuel Zahn: Reflexionssitzung II 
09.06. | 18h (Pfingstferien)
16.06. | 18h Burak Sengüler: Reflexionssitzung III
23.06. | 18h Vortrag Prof. Sonia Fizek
30.06. | 18h Vortrag Prof. Christian Rolle
07.07. | 18h Manuel Zahn: Reflexionssitzung IV und Abschluss
14.07. | 18h (Puffersitzung)

 

PROGRAMM IM WINTERSEMESTER 2024/25

Die Ringvorlesung findet im Wintersemester 2024/25 in Präsenz im THEATER statt. Gäste sind herzlich willkommen! Bei Fragen zur Vorlesung kann sich an Luisa Vogt (lvogt8@uni-koeln.de) gewandt werden.

 

14.10. | 16h Manuel Zahn: Einführung (verpflichtend für alle eingeschriebenen Studierenden)
21.10. | 16h  Jule Rickert: Zu professionell, um distanziert zu sein – Bewegungen im Spannungsfeld von Nähe und Distanz als Lehrperson
28.10. 16h Jane Eschment: Stoffberge, Glitzerpulver und flüchtige Schatten. Forschende Perspektiven auf inszenierte Räume für gemeinschaftliches ästhetisches Erfahren
04.11. | 16h Katja Lell und Manuel Zahn: Reflexionssitzung I
11.11. 16h entfällt (Kölsche »Feiertag«)
18.11. | 16h Nadia Bader: Fallkonstruktion und Beispielhaftigkeit – Einblicke in einen fortlaufenden Forschungsprozess
25.11. | 16h Oktay Bilgi: Geschichten erzählen in Multispezies-Welten. Wissenschaft auf dem Weg zu einer Sprache des Lebens
02.12. | 16h Katja Lell, Manuel Zahn: Reflexionssitzung II
09.12. | 16h Andrea Sabisch: Zur Erforschung visueller Bildung
16.12. | 16h Vortrag von monthly lectures (online, Eigenstudium)
06.01. | 16h entfällt (Feiertag)
13.01. | 16h Katja Lell, Manuel Zahn: Reflexionssitzung III und Abschluss