Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Gastkünstlervortrag mit Birgit Werres

DIE KÜNSTLER SIND ANWESEND Birgit Werres lebt und arbeitet in Düsseldorf. Ausgangsmaterialien für ihre Skulpturen sind End- und Zwischenprodukte industrieller Fertigung oder Fundstücke mit deutlichen Gebrauchsspuren. Um sie aufzuspüren begibt sich […]

DISPLAY: exhib-it ! Finissage

Studierende des Instituts für Kunst und Kunsttheorie Finissage der Ausstellung im Frauenmuseum: Sonntag, 13. Januar 2019, 15:00 h mit Podiumsgespräch: »Nach allen Regeln der Kunst? – Positionen & Perspektiven kunstpädagogischer […]

„Der andere Blick – Diversität und Diskurs am Theater. Anhand der künstlerischen Arbeit mit dem Import Export Kollektiv am Schauspiel Köln.“ – Bassam Ghazi und Saliha Shagasi im Gespräch mit Jane Eschment

Hörsaal 122 (A-Trakt) Gronewaldstraße 2, Köln, Deutschland

Was bedeutet es, eine diskriminierungskritische theaterpädagogische Arbeit zu gestalten? Wie wird das Theater zu einem Raum, in dem diverse gesellschaftliche Realitäten verhandelt werden? Welche Verschiebungen und Verlernprozesse provoziert eine diversitätsbewusste Arbeit? Wenn Diversitätsbewusstsein […]

Gastvortrag von Christian Helbig & Sandra Hofhues: Subjektivierung, Subjektivation und die Digitalisierung von Arbeit – Perspektiven für die medienpädagogische Erwachsenenbildung

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Wenn öffentlich, insbesondere bildungs- und wirtschaftspolitisch über Digitalisierung verhandelt wird, stehen häufig ihre Potenziale für eine digitale Transformation im Fokus. Dies bekräftigt beispielsweise die „Digitalstrategie“ der Bundesrepublik, wonach Deutschland (wieder) […]

Gastvortrag von Anne Zimmermann: HÄTTE, WÄRE, KÖNNTE in der Kunstpädagogik

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Könnte die Kunstpädagogik Mögliches wirklicher machen? Ereignisse und Fakten werden gegenwärtig von einigen Künstler_innen als behauptete Wirklichkeiten veröffentlicht. Diese künstlerische Strategie könnte in kunstpädagogischen Settings zum Anlass und Ausgangspunkt werden. […]

Didier Eribon im Gespräch mit Cornelia Koppetsch und Nina Möntmann

Hörsaal C (Hörsaalgebäude) Albertus-Magnus-Platz, Köln

Der Soziologe und Philosoph Didier Eribon hat mit seiner der Sozio-Biographie Rückkehr nach Reims (2009/dt. 2016) nicht nur in Fankreich, sondern auch in Deutschland eine neue Debatte um die Notwendigkeit des […]

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Die erste Hausarbeit steht an? Sich vor der Bachelor- oder Masterarbeit doch noch einmal versichern, wie das denn jetzt nun geht mit dem wissenschaftlichen Arbeiten? Anna Gehlen (M.A.) führt Sie […]

Gastvortrag von Marco Rüth, Nicolas Seiffert & Daniel Zimmermann: Das menschliche Blickverhalten: Über Geschlechterunterschiede unter natürlichen Bedingungen und mobiles Eye-Tracking

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Ein funktionierendes visuelles System ermöglicht für viele Menschen die wichtigste Sinnesmodalität, das Sehen. Denn einerseits nehmen visuelle Wahrnehmungen eine zentrale Rolle dabei ein, wie Menschen ihre Umwelt wahrnehmen und mit […]

FORUM: Visionen von Studium und Lehre an unserem Institut

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Zusammen mit den Fachschaften der Studiengänge Kunst, Ästhetische Erziehung und Intermedia lädt das Institut für Kunst & Kunsttheorie zum ersten FORUM ein. Im Rahmen eines informellen Zusammentreffens aller Beteiligten des Instituts […]

Seminarpräsentation: THE LEGEND OF XX

„Als Kind war ich immer klein, kurz, weg. Jetzt bin ich Material zum Heiraten. Ich war schon 18 Mal in Tanz der Vampire. Mein erster Gedanke war, sowas kannst du […]

Ausstellung: SOCIALMEDIA PLAYGROUND

Studierende aus der Kunstpädagogik, Intermedia und der ästhetischen Erziehung erforschen Strukturen, Möglichkeiten alternativer oder kritischer Nutzungsweisen und künstlerische Eingriffe in die großen Plattformen der sozialen Netzwerke. In der interaktiven Ausstellung "SOCIALMEDIA […]

Filmscreening: Hyperstition

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

A film by Christopher Roth in collaboration with Armen Avanessian. A film on time and narrative. Of thoughts and images. On plants and the outside. Abduction and Recursion. Yoctoseconds and Platonia. Plots […]

Exkursion mit Führung zur Ausstellung CMPTR GRRRLZ in Dortmund

Gleis 9 (Köln Hbf) Trankgasse 11, Köln

Die Ausstellung Cmptr Grrrlz versammelt über 20 internationale künstlerische Positionen, die das Verhältnis von Geschlecht und Technologie in Geschichte und Gegenwart verhandeln. Computer Grlz beschäftigt sich mit der komplexen Beziehung zwischen Frauen und Technologie […]

TWIN: Praxis MA – Theaterspielen mit Kindern / Aufführung des neuen Kinderstücks „Ärger im Hause von Bestimm“ mit den Kindern der GGS Kippekausen

Theaterpädagogisches Zentrum Köln e. V. Genter Str. 23, Köln

In der nächsten Woche zeigen Studierende und SchülerInnen der GGS Kippekausen das Ergebnis des Seminars »Praxis MA - Theaterspielen mit Kindern - Erprobung didaktisch-methodischer Ansätze des Theaterspiels im schulischen Kontext«. Das neue Stück […]

Sharing! Kulturen des Teilens im Lehrberuf

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Wir laden herzlich ein zu unserer dritten Runde Brot & Bier. Zu diesem Vernetzungstreffen kommen Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen in einer Talkrunde zusammen, um über aktuelle Themen der kunstpädagogischen Praxis und brennende Fragestellungen im Hinblick auf die gemeinsame Arbeit zu sprechen. .

PERFORMANCE GARTEN XP

Der Performance Garten XP ist ein experimenteller Abend. Er ist Nebenprojekt der Performance Garten-Serie, in der an verschiedenen Orten Kölns seit fünf Jahren Performance-Veranstaltungen organisiert werden. Im März öffnen sich […]

Publikationspräsentation: Ziel Knutschen Europa

Labor für Kunst und Forschung Dürener Str. 89, Köln, Deutschland

Herzliche Einladung zur Präsentation der "Ziel Knutschen Europa"- Publikation. Die Publikation entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung und Exkursion bei Karina Nimmerfall und Sandra Schäfer zum steirischen herbst '18 im Wintersemester 2018/19. Der steirische herbst […]

Gastvortrag von Mareike Bernien: Performing the Image

Labor für Kunst und Forschung Dürener Str. 89, Köln, Deutschland

“To trace a history of tactile looking offers a strategy that can be called upon when our optical resources fail to see.” Laura Marks Bilder entstehen aus einem Gefüge von […]

Gastkünstlervortrag von Jan Kolata: »Ernste Spiele« – im Atelier des Malers

STUDIO (Raum 0.319) Gronewaldstr. 2, Köln, NRW, Deutschland

Wenn ich male, liegen die Bildflächen auf dem Boden. Auf die Leinwand geschüttete, dicht pigmentierte Malfarbe und deren Manipulation mit unterschiedlichen, meist aus dem Baumarkt stammenden Geräten (Putzrakel, Fensterwischer, Mikrofaser- […]

Mappenberatung

Grafik-Labor (Raum -1.115) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

In gewissen Abständen finden Mappenberatungstermine in Gruppen statt, die Interessierten am Studiengang Lehramt Kunst die Möglichkeit bieten, sich konkret über die Anforderungen in der künstlerischen Praxis zu informieren. Zu dieser […]