Ringvorlesung Master Intermedia

  1. Veranstaltungen
  2. Ringvorlesung Master Intermedia

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vortrag von Firdaus Mbogho: Unveiling Controversies: Western Perspectives on Tanzanian Contemporary Art

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Tanzanian art, with its vibrant history and dynamic developments, presents a rich tapestry of cultural expression. Yet, amidst its vibrancy, there exists a realm of little-known aspects and controversies surrounding contemporary art in Tanzania. This discussion delves into the discourse surrounding Tanzanian contemporary art through the lens of Western perspectives, as highlighted in Rehema Chachage's […]

Book Launch „Bildung des Narrativen“

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Im Dezember 2023 fand im Rahmen des Intermedia Studiengangs an der Universität zu Köln die Tagung “What´s the story, internet? Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Bildung des Narrativen” statt. Ein knappes Jahr später erscheint der daraus hervorgegangene Sammelband „Bildung des Narrativen“, an dem auch Studierende des Studiengangs mitgewirkt haben. In der Ringvorlesung wollen wir das Erscheinen […]

Vortrag von Kristina Köhler: Die Schwestern Lumière: Feministische Geschichtsschreibung und Spekulieren mit alternativen (historischen und KI-generierten) Bildarchiven

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

In ihrer Arbeit Achievement (2024) setzt die kubanische Künstlerin Susana Pilar Delahante Matienzo KI-generierte Bilder als Instrument feministisch-dekolonialer Geschichtsschreibung ein. Während kolonial geprägte Fotografien des 19. Jahrhunderts Schwarze Frauen zumeist als Sklavinnen, Indigene und Unterdrückte inszenieren, zielen die von Delahante Matienzo generierten Bildern darauf ab, diese Frauen als stark und ermächtigt darzustellen. Mein Vorhaben einer feministischen Geschichtsschreibung der Film- und Fotogeschichte des 19. Jahrhunderts setzt […]

Vortrag von Helene Heuser: All Pop(ular music) Is Ecological

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Der Vortrag greift die These “All Art is Ecological” von Timothy Morton auf und versucht, sie in den weiten Sphären populärer Musik weiterzuführen. So wie wir jeden kulturellen Text auf seine implizite und explizite Darstellung von z.B. Gender und Race untersuchen können, so offenbart sich auch in jedem Text, in jedem Song sein Verhältnis zu Natur […]

Vortrag von Jens Hauser: Mikroperformativität und Biomedien: Alternative Akteure in der Medien-Kunst

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Mikroperformativität bezeichnet jenseits des grassierenden Anthropozentrismus einen aktuellen Trend sowohl in der performativen Kunstpraxis als auch in den Theorien der Performativität. Menschliche Maßstäbe werden als dominante Bezugsebenen destabilisiert und dabei biologische und technologische Mikro-Akteure inszeniert, die über den mesoskopischen menschlichen Körper hinaus die Unsichtbarkeit des Mikroskopischen mit der Unermesslichkeit des Makroskopischen in Beziehung setzen. Mikroperformativität […]

Vortrag von Boris Zizek: Zur Motivation, Struktur und Zukunft digitaler Adoleszenz

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Der Vortrag präsentiert eine exemplarische Analyse zentraler Strukturmerkmale digitaler Interaktionen und Erfahrungsräume von Adoleszenten, die durch die Kultivierung spezifischer Handlungsgewohnheiten gekennzeichnet sind. In diesem Kontext erfolgt eine Bewertung ihrer sozialisatorischen Qualität. In einem zweiten Schritt erfolgt eine Betrachtung der Genese und Struktur der Motivation zur intensiven Nutzung digitaler Medien aus historischer Perspektive. Im dritten und […]

Vortrag von Katrin Schwarz: Gegen die Exklusivität. Perspektiven zu vermehrter kultureller Teilhabe in Kunst- und Kultureinrichtungen

online

Das Recht auf kulturelle Teilhabe ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verankert und gilt als einer der am besten begründeten und abgesicherten Leitbegriffe der Kulturpolitik in Deutschland (Fuchs 2014). Allerdings erreichen öffentlich geförderte Kunst- und Kultureinrichtungen wie etwa Museen, Theater, Literatur- und Konzerthäuser immer noch recht wenige Menschen unserer heterogenen Gesellschaft, trotz digitaler Technologien und […]

Intermedia ALUMNI Talk

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

„Und was macht man damit?“ Intermedia ist ein Studiengang, der nicht das eine eindeutige Berufsziel zeichnet. Vielfältige professionelle Felder stehen den Absolvent*innen offen. Umso spannender ist die Frage, was ehemalige Intermedia-Studierende nach ihrem Abschluss machen. Das Format des ALUMNI Talks geht in der Ringvorlesung dieses Semester in die zweite Runde: Wir wollen in lockerer Gesprächsrunde […]

Vortrag von Christian Leineweber: Freiheit im digitalen Wandel – Zum Verhältnis von Affekten und Medienkompetenz

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Im digitalen Zeitalter stellt sich die Frage nach individueller und kollektiver Freiheit neu. Die Nutzung digitaler Medien eröffnet neue Handlungsräume, geht jedoch zugleich mit Formen individueller Überforderung und gesellschaftlichen Unbehagens einher. Vor diesem Hintergrund spürt der Vortrag systematisch dem Verhältnis von Affekten und Medienkompetenz nach. Die leitende These lautet, dass sich die Bedingungen für eine medienkompetente Nutzung […]

Vortrag von Christoph Hust: Von Kirnberger bis Zelda: Spiele als musikgeschichtliche Artefakte

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Spiele sind wie Zeitkapseln: Sie speichern Informationen über die Kultur, aus der sie stammen, lassen sie im Akt des Spielens wieder gegenwärtig werden und ermöglichen den Spieler:innen die aktive Auseinandersetzung damit. Das gilt ebenso für die Musik im Spiel, sowohl im analogen als auch im digitalen. Der Vortrag soll zeigen, wie Johann Philipp Kirnbergers musikalisches […]