Ringvorlesung Master Intermedia

  1. Veranstaltungen
  2. Ringvorlesung Master Intermedia

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vortrag von Fanny Kranz & Barbara Kiolbassa: Mediating Media Arts. Medienkunstvermittlung zwischen Zeitzonen

online

Mediating Media Arts ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von Barbara Zoé Kiolbassa und Fanny Kranz. Die beiden Kunstvermittlerinnen beschäftigen sich mit künstlerischer Medienkritik und der Vermittlung von Medienkunst an der Schnittstelle zu gemeinschaftsbasierten Projekten. Ihre Projekterfahrungen und ihre geteilte Neugierde führten sie 2022 auf eine mehrmonatige Forschungsreise nach Südkorea, Japan und Indonesien. In diesem Vortrag geben sie […]

Vortrag von Marco Rüth & Kateryna Burtniak: Beauty, Fitness und Fashion auf Instagram: Welche Rolle spielt die Selbstdarstellung von Influencer:innen aus Sicht der Follower:innen?

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Insbesondere junge Menschen folgen unterschiedlichen Influencer:innen in sozialen Netzwerken. Dabei präsentieren und inszenieren sich Influencer:innen oft als stylisch und attraktiv, repräsentieren eher idealisierte Körperbilder und tragen eher teure Markenkleidung. Die Follower:innen schauen sich solche Beiträge an und folgen u. a. den in Tutorials gegebenen Tipps und vertrauen den Handlungs- sowie Kaufempfehlungen der Influencer:innen. Trotz reichhaltiger Forschung zu Influencer:innen ist noch […]

Vortrag von Elias Müller & Jana Wodicka: Wir müssen das Selbst machen! – Das unseminar zwischen Demokratiebildung und kollaborativ-künstlerischer Erfahrung

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Seit 2022 bietet das studentisch initiierte unseminar den Studierenden der Fächer Kunst, Ästhetische Erziehung und Intermedia an der Uni Köln die Möglichkeit, in völliger Eigenverantwortung eine Lehrveranstaltung zu gestalten. Das offene, experimentelle Format ist ein Raum für die Erprobung und Erfahrung eigener kunstpädagogischer Strategien, die wiederum in der Gruppe reflektiert und diskutiert werden. Im Kontext von Ansätzen […]

Vortrag von Franziska Bellinger, Katrin Hünemörder & Michaela Kramer: Unlearning Antifeminism on TikTok. Politische Medienbildung im Schnittfeld von Forschung und Praxis

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Das Projekt „Unlearning Anti-Feminism on TikTok“ nimmt das Phänomen zum Ausgangspunkt, dass sich antifeministische Diskurse aus dem rechten Spektrum zunehmend in Form vermeintlich harmloser Lifestyle-Formate auf der Social Media Plattform TikTok wiederfinden. Es widmet sich den Fragen, wie Jugendliche und junge Erwachsene dieses Phänomen wahrnehmen und wie sie durch Bildungsangebote in ihrer Handlungsfähigkeit gestärkt werden […]

Vortrag von Jens Schröter: Promptografie. Künstlerische Strategien mit KI

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

In den letzten Jahren haben die schnell zunehmenden Möglichkeiten von KI-Bildgeneratoren (erst auf der Basis von GANs und dann auf der von Diffusions-Modellen) große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Ähnlich wie bei den bisherigen Formen computerbasierter Bildlichkeit gerieten schnell die Fotografie bzw. fotografisch anmutende Bilder in den Blick. Spätestens seit der spektakulären Ablehnung des Sony World […]

Vortrag von Pernilla Manjula Philip: Tending to the Gaps: Reimagining Medicine Through DIY Approaches and Collective Knowledge-making

online

Who defines care, and who gets to shape medical knowledge? By interrogating the politics of care, technology, and the structures that govern medical knowledge, this talk explores the function and significance of DIY and open-source approaches to medical management. These unofficial methods, born from necessity, resistance, and innovation, challenge proprietary medical systems by exposing its […]

Vortrag von Christine Paul, Franziska Bellinger & Kai Hugger: Academia and further on: Ergebnisse der Alumni-Umfrage des Studiengangs Intermedia

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Das Projekt „Academia and further on“ zielt darauf ab, die Verbindung zwischen ehemaligen und aktuellen Studierenden des konsekutiven Studiengangs Intermedia zu stärken. Dazu werden verschiedene Strategien verfolgt, wie z.B. die Entwicklung und Etablierung unterschiedlicher Veranstaltungsformate sowie der Aufbau eines Alumni-Netzwerks. Das Netzwerk soll langfristig dazu beitragen, dass aktuelle Intermedia-Studierende von den Erfahrungen der Alumni lernen und Kontakte für die […]