Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

  1. Veranstaltungen
  2. Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vortrag von Manuel Zahn: Lehr-Performances. Zur Forschung an Aspekten der pädagogischen Beziehung mit Lehrerspielfilmen

online

Der Vortrag widmet sich der pädagogischen Beziehung zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen am Beispiel des Spielfilms „Dead Poets Society“ (Peter Weir, 1990). Er versteht dazu Spielfilme – neben Dokumentarfilmen und Fernseh-Serien mit Lehrer:innen als Protagonist:innen – als empirische Quellen zur Erforschung des Lehrens. Er geht weiterhin von der These aus, dass Spielfilme aufgrund ihrer spezifischen Medialität […]

Vortrag von Katja Lell und Manuel Zahn: Spannungsfelder Interkultureller Filmbildung

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Im Zeitraum 2016-2021 wurde das Projekt Interkulturelle Filmbildung in Kooperation von vier Institutionen durchgeführt: Der BpB – Bundeszentrale für politische Bildung, dem DFF – Deutschen Filminstitut und -museum, VISION KINO und dem Österreichischen Filmmuseum. Im Zentrum des Projekts stand die Frage wie sich »ie Vielfalt der Gesellschaft in der filmbildenden Arbeit widerspiegeln und filmdidaktische Programme bereichern « […]

Vortrag von Fatma Kargin: Rollenbildung

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Was passiert in einem Ausstellungsraum und wie interagieren wir mit Installationen? Inwiefern können Spontaneität und Simultanität für empirische Forschung als auch für ästhetische Bildungsprozesse erschlossen werden?  Lassen sich spontane Aufforderungen als Datenerhebungsmethode verstehen? Wie lassen sich Zeigen und Selbstgespräch als simultane Formen eines inszenierten Zugangs zu Kunstwerken interpretieren?   In ihrer an der Schnittstelle von responsiver Leibphänomenologie, […]

Vortrag von Dr. Linus Eusterbrock: Musikalische Bildung für Nachhaltige Entwicklung? Klimawandel und Nachhaltigkeit in der Musikpädagogik

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Wenn die ökologischen Krisen der Gegenwart bewältigt werden sollen, müssen Gesellschaften nicht nur einen politischen und technologischen, sondern auch einen kulturellen Wandel vollziehen. Den Künsten und Kultureller Bildung wird zunehmend eine zentrale Rolle in dieser Transformation hin zu einer nachhaltigen Zukunft zugesprochen. Im musikpädagogischen Diskurs werden die Klimakrise und andere ökologische Themen bisher jedoch kaum […]

Vortrag von Prof. Dr. Birgit Althans: Wasteland? Kulturelle Bildung im ländlichen Raum, Forschungsapparate und Affekte

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Wie beforscht man Affekte? Was heisst eigentlich Kultur bzw. was soll kulturelle Bildung im ländlichen Raum bewirken? Wie geht das überhaupt? Meint ländlicher Raum Landschaft? Was heisst Kulturlandschaft? Im Projekt  ‚Wasteland? Ländlicher Raum als Affektraum und kulturelle Bildung als Pädagogik der Verortung‘ untersuchen drei Forscherinnen mit drei unterschiedlichen disziplinären Hintergründen (Kunst-, Medienwissenschaft und Kulturanthropologie) drei […]

***ENTFÄLLT KRANKHEITSBEDINGT***Vortrag von Dr. Hannah Kowalski: Kollektives Entscheiden mit Kindern

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Überall hört man die Forderung nach Partizipation. Doch während partizipative Theater- und Performanceprojekte boomen, bleibt die politische Mitbestimmung weiterhin Erwachsenen vorbehalten. Wie kann solidarisches Handeln und Zusammenleben gelingen? Und welche Rolle kann hierbei das Theater übernehmen?  Kollektives Entscheiden ist zentral für gemeinschaftliches Handeln.  In meiner künstlerisch-wissenschaftlichen Dissertation habe ich, versucht herauszufinden, inwiefern Kollektive Abstimmungen mit […]

Vortrag von Dr. Anna Rizzi: ,Schwelgen dürft ihr‘ – Musikbezogene Affektstrukturen (im-Pop-Chor und anderswo) praxeologisch betrachtet

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Unser alltägliches Verständnis von Begriffen wie ,Musik', ,Singen' oder ,Chor' wird häufig wie auch gern und selbstverständlich durch die Annahme geprägt, es seien in diesen Kontexten Emotionen im Spiel. Zumeist geht es dabei um positive Gefühle, die vermutet und auch wissenschaftlich - beispielsweise im Kontext von Chorforschung - untersucht werden. Was aber verändert sich in […]

Vortrag von Dr. Stefanie Johns: Displaying – Methodische Spielräume (er)finden

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Eine Forschungsmethode nicht als vorgeordnet, sondern sich am Forschungsgegenstand herausbildend zu denken, gewährt nicht nur methodische Spielräume, sondern setzt an einer dynamischen Forschungshaltung an, die sich Ungewissheiten zuwendet. Im Rahmen des Vortrags werden eigene methodologische (An )Wendungen im Ansatz des »Displayings« erläutert und vorrausgehende Implikationen in den Blick genommen: das Motiv der Modifikation, das Movens eines […]

***Nachholtermin*** Vortrag von Dr. Hannah Kowalski: Kollektives Entscheiden mit Kindern

online

Überall hört man die Forderung nach Partizipation. Doch während partizipative Theater- und Performanceprojekte boomen, bleibt die politische Mitbestimmung weiterhin Erwachsenen vorbehalten. Wie kann solidarisches Handeln und Zusammenleben gelingen? Und welche Rolle kann hierbei das Theater übernehmen?  Kollektives Entscheiden ist zentral für gemeinschaftliches Handeln.  In meiner künstlerisch-wissenschaftlichen Dissertation habe ich, versucht herauszufinden, inwiefern Kollektive Abstimmungen mit […]

Vortrag von Jonas Völker: Doing Ethnicity – Ethnische Differenzkonstruktionen im interkulturell orientierten Musikunterricht

Hörsaal 123 Block A (3.OG) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Welche Wissensbestände aktualisieren Schüler*innen, wenn sie (zunächst) unvertraute Musik hören? Wie manifestiert sich dieses Wissen auf der Hinterbühne des (Musik-)Unterrichts in peerkulturellen Aushandlungsprozessen? Welche Schlüsse lassen sich hieraus für die Planung und Gestaltung von (Musik-)Unterricht ziehen? Im Zentrum des Vortrages stehen rekonstruktive Forschungsergebnisse meiner Studie (Völker, 2023) zu den Orientierungen von Schüler*innen im interkulturell orientierten […]

Vortrag von Katharina Höller: Was bedeutet Diskursqualität in ästhetischen Streitgesprächen? Zur Bedeutung der Interaktionsanalyse am Beispiel kollaborativer Diskussionen von Musikstudierenden

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Mündliche Unterrichtsdiskussionen sind im Fach Musik – wie auch in anderen ästhetischen Fächern – nicht nur am Aufbau fachspezifischer Wissensbestände ausgerichtet, sondern sollen in Situationen ästhetischen Streits (Rolle, 2017) musikbezogene Meinungs- und Reflexionsprozesse fördern. Bislang wird musikbezogenes Argumentieren in quantitativen Studien untersucht (Ehninger, 2022). Wie sich Interaktionsprozesse in ästhetischen Kontroversen vollziehen und worin eine Diskursqualität […]