Clive Cazeaux: Die Ästhetik der Forschung nach dem Ende der Kunst

.mbr monthly
Di, 08.07.2014 | 16:00 Uhr
Block B | R 244 | Gronewaldstraße 2 | Köln

 

In den letzten fünfzehn Jahren ist ein rapider Anstieg des Interesses an der Kunst als Form der Forschung zu beobachten. Zwei Faktoren sind wesentlich für dieses neue Feld verantwortlich: (1) Die Forschungsfinanzierung der Universitäten hat sich abhängig gemacht von der Menge und Qualität der Forschungsleistung (in Europa, Australasien, und vor kurzem in den USA). Das hat die Kunst in den Kunst-Instituten dazu verpflichtet, Forschungsinstitute zu werden, um die Grundfinanzierung zu sichern. (2) Der dialogic administrative turn in der Kunst bedeutet, dass die Künstler nun Forschungs-Methoden aus anderen Disziplinen adaptieren, wodurch eine ästhetische von einer konventionellen, nicht-ästhetischen Forschung unterschieden wird. Der Vortrag befasst sich mit dem Stellenwert des Ästhetischen in der Kunst als Forschung.

Seit dem Übergang vom „Ready-made“, über Happening und Konzeptkunst, zu einer sozial engagierte Kunst-Praxis im zwanzigsten Jahrhundert gibt es keine klare Defintion von Handlungen oder Eigenschaften mehr, die ausschließlich der Kunstpraxis zuzurechnen wären. Das Konzept der „Kunst“ hat jede Hoffnung auf Definition, eindeutiges Wesen oder notwendige und hinreichende Bedingung von Kunst ersetzt durch Widerstreit, Abgrenzung und Politik. Ein Beispiel dafür ist die kürzlich stattgefundene Diskussion zwischen Claire Bishop und Grant Kester, in der mit Frustration (von Bishop) und Akzeptanz (von Kester) auf die Tatsache reagiert wurde, dass es in der sozial engagierten Kunst-Praxis nichts mehr gibt, das „ästhetisch “ genannt werden könnte. Kunst appropriiert, subvertiert und re-artikuliert jeden Kontext, mit dem sie in Kontakt kommt, und wird von konkurrierenden –  z.B. kritischen, kuratorischen, Promi-, Wirtschafts-, und neuerdings auch Forschungs-Diskursen und Institutionen belagert. Wie sollte ein Künstler-Forscher sich mit dieser tiefgreifenden Bestreitbarkeit beschäftigen? Wo kann ein künstlerisches Forschungsprojekt vor dem Hintergrund dieser konkurrierenden Diskurse anfangen? Der Vortrag bedenkt, was übrig ist, und erwägt mögliche Agreements und Disagreements zwischen dem Anspruch, einen Beitrag zur Forschung zu leisten auf der einen Seite, und auf der anderen Seite der Idee, die Mechanismen von Widerstreit, Abgrenzung und Politik könnten Quellen des Neuen sein. Dabei geht es vor allem um die Frage, von welcher Art das Neue hier sein kann, und ob es vielleicht poetisch oder ästhetisch ist.

Clive Cazeaux ist Professor für Ästhetik an der Cardiff School of Art and Design, Wales, UK. Er ist der Autor von Metaphor and Continental Philosophy: From Kant to Derrida (Routledge 2007) und Herausgeber von The Continental Aesthetics Reader (Routledge 2011). Seine Forschungsinteressen sind die Philosophien der Metapher, die Sinne, Kunst als Forschung und die Kollaboration von Kunst und Wissenschaft.

 

english version

Clive Cazeaux: The aesthetics of research after the end of art

 

In the last fifteen years, there has been a rapid expansion of interest in the arts as forms of research. Two factors are largely responsible for this new field: (1) universities’ research funding has become dependent upon the volume and quality of their research output (in Europe, Australasia, and recently the USA), and this has obliged art in art departments to become research in order to attract funding; (2) the dialogic, administrative turn in the arts means artists are now adopting research methods from other disciplines, thereby creating an aesthetic from conventionally non-aesthetic means. This paper addresses the place of the aesthetic in visual arts research.

 

Since the transition in the twentieth century from the ready-made, through happenings and conceptual art, to socially-engaged art practice, there is no longer a set of clearly defined actions or properties which belong exclusively to art practice. The concept of ‘art’ has had any hope of definition, essence, or necessary and sufficient conditions replaced by contest, antagonism and politics. A recent exchange between Claire Bishop and Grant Kester is an example, with frustration (from Bishop) and acceptance (from Kester) in response to the fact that there is nothing left to call ‘aesthetic’ in socially-engaged art practice. Art now appropriates, subverts, challenges and rearticulates any context with which it comes into contact, and is fought over by competing discourses and institutions, e.g. critical, curatorial, celebrity, economic, and latterly research. How should an artist-researcher deal with this thoroughgoing contestability? Where does one start an artistic research project if everything is subject to competing discourses? This paper considers what is left, and considers possible agreements and disagreements between the demand for contribution within research on the one hand, and the idea that mechanisms of contest and antagonism might themselves be sources of novelty on the other. Novelty of what kind, and whether it might be poetic or aesthetic, is explored.

 

Clive Cazeaux is Professor of Aesthetics at Cardiff School of Art and Design, Wales, UK. He is the author of Metaphor and Continental Philosophy: From Kant to Derrida (Routledge 2007) and the editor of The Continental Aesthetics Reader (Routledge 2011). His research interests are the philosophies of metaphor, the senses, visual arts research, and art–science collaboration.