Lade Veranstaltungen

Vortrag von Rebecca Raue: Ein Haus für Kinder und Kunst. Das partizipative Kunstprojekt Ephra (Berlin)

Das Projekt Ephra e.V. in Berlin agiert als Schnittstelle, um Kinder und Kunst zu verbinden, und setzt sich für den Abbau von Barrieren zur Teilhabe an kulturellen Angeboten ein. Rebecca Raue wird im Rahmen des Saloons das Projekt Ephra vorstellen und über Herausforderungen und Erfolge sprechen. Wieso gehören Kinder in die Kunst und warum ist Kunst eine wichtige Grundlage eine funktionierende Gesellschaft? Wie schaffen wir es, dass möglichst viele Menschen die Räume der Kunst als einladend wahrnehmen und sich darin gehört und gesehen fühlen? Wie kann die Kunst Teil von Schule und Ausbildung werden, ohne die ihr intrinsische Freiheit einzubüßen? Welche Rolle nehmen Künstler*innen ein, wenn sie andere Positionen sichtbar und zugänglich machen? 

Rebecca Raue ist Künstlerin, Kuratorin und künstlerische Leiterin von Ephra, einer gemeinnützigen Organisation, die sie 2013 gegründet hat. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Vision einer „Kardiokratie“ – einer Gesellschaft, die auf der Weisheit des Herzens basiert. Diese Idee prägt ihre künstlerische Forschung und ihre gemeinnützige Arbeit, die auf Verbindung, Vertrauen und Mitgefühl basiert. Nachdem sie international in Ausstellungen vertreten war, stellte sie die Exklusivität des Kunstmarktes in Frage. Ihr Glaube an Kunst als demokratische Kraft führte sie zu einem integrativen Ansatz, der die Perspektive von Kindern ernst nimmt und die Trennung zwischen Kindheit und Erwachsenenwelt in Frage stellt. Mit Ephra setzt sie diese Überzeugungen in die Praxis um: Sie schafft Räume, in denen Kinder durch Kunst gestärkt werden, Resilienz entwickeln und Demokratie aktiv erleben können. Sie hat mit verschiedenen Insititutionen kooperiert, darunter der Gropius Bau Berlin, das Jüdische Museum Berlin, das Humboldtforum und der Deutsche Bundestag. 
 
Bildcredits: © Michael Bennett
 
Der Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Saloon Arts Education findet online via Zoom statt. 
Externe Interessierte werden um rechtzeitige Anmeldung per Mail an Jane Eschment jane.eschment@uni-koeln.de gebeten.
 
Organisation & Moderation: Prof. Dr. Gesa Krebber (Kunstakademie Münster) & Jane Eschment (Universität zu Köln) 

Details

Datum:
21. Mai
Zeit:
18:00 - 19:30
Format:

Veranstaltungsort

online