Am 18. und 19. Juli fand in verschiedenen Räumen der Humanwissenschaftlichen Fakultät die AUSSTELLUNG statt. AUSSTELLUNG zeigte eine Auswahl künstlerischer Arbeiten aus den Seminaren der künstlerischen Praxis und Forschung, die […]
Eröffnung: 18. Juli 2024, 18:00 bis 21:00 Uhr Öffnungszeiten: 19. Juli 2024, 12:00 bis 18 Uhr Ort: Unterschiedliche Räume in allen Bauteilen der Humanwissenschaftlichen Fakultät. Einen genauen Raumplan gibt es […]
Links an der Bühne vorbei. Rechte Türe. Treppe hoch. Vor der Party links. (Eis-)Tee trinken. ? ? Die Studierenden des Seminars really powerful super soft encounters beginnen jede Sitzung mit gemeinsamen Teetrinken. […]
Der Launch der 7. Staffel findet im Rahmen der AUSSTELLUNG in der BIB statt. AUSSTELLUNG zeigt eine Auswahl künstlerischer Arbeiten aus den Seminaren der künstlerischen Praxis und Forschung, die in den […]
Interdisziplinärer Workshop 11.-12. Juli 2024, Universität Osnabrück mit einer Keynote von Dr. Eva Backhaus und einem multimedialen Workshop mit dem Künstler:innen-Duo Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten Der interdisziplinäre Workshop […]
Was haben Kinofilme mit unserem Leben zu tun? Wie bilden Filme Realität ab? Und wie prägen sie unsere Sicht auf die Welt? Bei REALITY BITES präsentieren junge Filminteressierte ihre eigene […]
NEUES IN DER BIB FÜR EUCH: Unsere Bücherregale werden stetig mit neuen, interessanten Publikationen gefüllt. Hier für Euch ein Überblick: BIB-SPOTLIGHT Im Bib-Spotlight stellen wir euch eine Neuerscheinung im Detail […]
Einladung zur Kurzfilm-Präsentation DAS DING VII im Visiodrom Wuppertal 04.07.2024, um 19 Uhr Einlass und 360⁰ Übersicht ab 18:30 Uhr Kooperationsprojekt von Studierenden der HS Düsseldorf und der Universität zu […]
Der Vortrag legt den Fokus auf die Verbindung von kunstpädagogischen mit inklusions- und sonderpädagogischen Fragenstellungen. Anhand der Verknüpfung theoretischer Zugänge sowie empirischen Beispielen aus qualitativen Interviews mit Lehramtstudierenden wird einerseits […]
Screening video/filmic works and artist talk by artist/writer Vanessa Gravenor — Me/My Bullet (2016), This Weapon Drags Like a Boomerang (2018/19) and Paper Swallows Rock (2021) —the event will examine […]
Es gibt „wissenschaftliche“ d. h. objektivierte Didaktiken nur als praxisferne Konstrukte des jeweiligen Diskurses (dort, wo er überhaupt stattfindet).“ (Jentzsch und Selle 1991: 229). Dieses vernichtende Urteil über kunstdidaktische Theoriebildung […]
Wie können sich eine eigene künstlerische Praxis und das eigene Unterrichten berühren? Welche Chancen liegen darin sich den Schüler:innen als Kunstlehrer:in und Künstler:in zu zeigen? Welches Unbehagen, welche Herausforderungen entstehen […]
Herzliche Einladung aller Studierenden zu einem Studiengängetreffen des Fachs Kunst (und damit der Studiengänge Lehramt Kunst und LB Ästhetische Erziehung und Master Intermedia) am Mittwoch, den 26.6.24 von 10:00 bis […]
Media literacy has once again become a keyword, if not a buzzword, in debates about various emergent problems in the world. It is particularly notable in discussion centering on misinformation, […]
FACHZEITSCHRIFT KUNSTFORUM Die Vorlesungszeit ist in vollem Gange und ihr bereitet schon fleißig eure Hausarbeiten und Portfolioprüfungen vor? Da haben wir was für euch! In der BIB stehen euch alle […]
Wie lässt sich ein allgemeines Verständnis von Bildung theoretisch fundieren? Welche Bedeutung hat der Affekt des Staunens für (inklusive) Bildungsprozesse? In welchem Verhältnis stehen Staunen, ästhetische Erfahrung und Bildungsprozesse? Welche […]
Dieses Sommersemester gibt es endlich wieder einen Rundgang der Kunstpraxis, also eine gemeinsame Ausstellung der Fächer Kunst, Intermedia & Ästhetische Erziehung an der HumF. Wir, die Fachschaften dieser drei Fächer, […]
Breathing Data ist ein künstlerisches Forschungsprojekt, in dem die Künstlerin gleichzeitig Objekt und Subjekt der Forschung ist. Drei Monate lang macht sie täglich 30 Minuten lang Atemübungen und untersucht deren […]
Wann hast du zuletzt die Wut in dir gespürt? Dieser Frage geht Lucca-Zoe Doege nach, in einer Kombination aus Vortrag und Performance. Es geht um ins Spüren kommen, verstehen lernen […]
Das Anthropozän als Krisendiagnose, vielfach gar als „Apokalypse“ (Danowski/Viveiros de Castro 2016) umschrieben, verlangt nach einer Rekonzeptualisierung der Mensch-Natur-Verhältnisse. So wandelt sich die Epoche der Menschheit gewissermaßen in eine Epoche […]
Beobachtungen unter der Oberfläche In Auseinandersetzung mit unserer direkten Umgebung entwickelt Swinda Oelke Arbeiten, die auf oft nicht beachtete Phänomene unserer Umwelt, ihrer Geschichte und ihrer Infrastrukturen blicken. Dabei sind […]
Das Impulstheaterstück eröffnet im Spiel die Frage nach einem achtsamen und verantwortungsvollen Umgang in & mit Gruppen, thematisiert Spannungen im Theaterprozess und zeigt Möglichkeiten von Empowerment und Präventionsarbeit gegen (sexualisierte) Gewalt in […]