Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Gastvortrag von Stefanie Oelke: Ausloten kunstpädagogischer Handlungsräume – Beispiele aus der Praxis

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Räume erfahren, begehen, öffnen, abschreiten, kennenlernen, lassen, nehmen, einrichten, wahrnehmen, aktivieren, durchschreiten, aneignen, schließen, empfinden, messen, schützen, ordnen, strukturieren, erkunden, weiten, erforschen, herstellen, … Diese Verben stehen für mögliches Handeln der Schülerinnen und Schülern in Räumen des Kunstunterrichts. Eine Rolle spielt dabei nicht nur der architektonische Raum wie der „Kunstraum“, das Schulgebäude, die Umgebung und […]

Vortrag von Kristin Klein: Hyperlinks or it didn’t happen. Kunst und ihre Zirkulation nach dem Internet

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Aaron Graham, "HAIR STRAIGHTENER USED TO COOK INDIVIDUAL PIECE OF BACON", 2012. Der für diesen Vortrag von der Künstlerin Cécile B. Evans geliehene Titel Hyperlinks or it didn’t happen verweist auf veränderte Bedingungen von Kunst nach der Alltäglichwerdung des Internets. Die Zirkulation von Bildern und medialem Content in erhöhter Geschwindigkeit und Dichte und mit mehr […]

Gastvortrag von Florian Pfab: Was ist Kreativität? Definitionen zwischen Schöpfermythos und Konstruktivismus

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Zwischen der „Kreativität“ und dem künstlerischen Gestaltungsprozess besteht eine Verbindung, die so selbstverständlich scheint, dass sie kaum in Frage gestellt wird. Da durch die gestiegene Relevanz und die veränderte Funktion der Kreativität in Wissenschaft und Gesellschaft ihre Bedeutung immer wieder neu verhandelt wird, muss auch die Verbindung zwischen Kreativität und Kunst mit ihren Bedingungen und […]

Workshop mit Madhusree Dutta: Speculative Memories: Curating the Digital Archive

Academy Space Herwarthstraße 3, Köln

METHODS OF CURATING The workshop “Speculative Memories: Curating the Digital Archive” by Madhusree Dutta (artistic director Academy of the Arts of the World) and Therese Schuleit (artist, Cologne) examines digital archiving as an artistic and curatorial practice. Taking the presentation of two projects – “Project Cinema City” (2008-2012) and “found:erased:palimpsest” (2018) – as a starting point […]

„Pop als Postkoloniale Gehörbildung“ – Lecture und Gespräch mit Prof. Dr. Michael Rappe

Musiksaal (Raum 3.115) Gronewaldstraße 2, Köln

Popmusik ist postkolonial. Sie hat ihren Ursprung in einem Geflecht aus Kolonialismus, global-industrieller Vereinnahmung und kulturellen (Widerstands-)Praxen subordinierter Menschen und kann so immer wieder ‚lokale Poesien’ artikulieren, in denen Experimente mit kulturellen und sozialen Rollen ermöglicht werden. An ausgewählten Soundbeispielen und im Gespräch stellt Michael Rappe seine Auseinandersetzung mit solch lokalen Poesien als Lehrender und […]

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Die erste Hausarbeit steht an? Sich vor der Bachelor- oder Masterarbeit doch noch einmal versichern, wie das denn jetzt nun geht mit dem wissenschaftlichen Arbeiten? Anna Gehlen (MA) führt Sie ins wissenschaftliche Arbeiten ein. Wir besprechen und üben: Formales, Aufbau, Abstand & Co. Themenfindung, Inhaltsverzeichnis, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Literaturrecherche – Wo finde ich was […]

CROSSFIRE. Talk mit Shahidul Alam und Madhusree Dutta

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Am 6. Juli präsentiert Shahidul Alam, zeitgenössischer Künstler aus Bangladesch und derzeitiger Gast der Akademie der Künste der Welt, seine künstlerische Arbeiten und spricht über das Verhältnis von Kunst und Aktivismus. Dabei geht es um Fragen von Menschenrechten im Kontext des Nationalstaates und die sich ausbreitende, internationale Islamophobie. Darüber hinaus diskutiert Shahidul Alam die Möglichkeiten […]

CURATORIAL LEARNING SPACES – Kuratieren als Methode? | Symposium & Ausstellung

Vor dem Hintergrund globaler Vernetzung und Digitalität untersucht das Symposium "curatorial learning spaces – Kuratieren als Methode?" Potentiale kuratorischer Praxen und kuratierter Räume aus bildungstheoretischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, wie das Kuratieren als spezifische Form der Wissensproduktion, als Handlungsweise und räumliche Praxis in institutionellen Bildungskontexten wirksam werden kann. Dabei sollen sowohl das Vermitteln und Kuratieren als auch ihr Verhältnis zueinander kritisch in den […]

HOW TO STAY CONNECTED – Wir gestalten unser Netzwerk. Alumni-Workspace für Masterstudierende und Ehemalige

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Für unsere AbsolventInnen möchten wir im Rahmen des Projekts »Networking Beyond« ein Alumni-Konzept entwickeln. Hierbei sind noch viele Fragen offen: Welche Netzwerke braucht ihr als zukünftige Kunstlehrer*in und Ästhetische Erzieher*in? Wie kann die Vernetzung mit eurer Hochschule helfen, wenn ihr im Referendariat oder im Berufseinstieg seid? Wie kann interessante Alumni-Arbeit konkret aussehen? Um diese Fragestellungen gemeinsam mit Masterstudierenden und Ehemaligen zu diskutieren und erste Ideen zu erarbeiten, möchten wir einen […]

QUICKIES und die Lust zu malen: Schnelle leidenschaftliche Malerei mit Stilleben und Aktmodellen

Atelier-Ausstellung zum Semesterabschluss SS 2018 im Rahmen der Kunst-Praxis-Ausstellung In diesem Seminar haben wir bei jedem Treffen einen „Quickie“ gemacht, ein leidenschaftliches spontanes schnell gemaltes Bild. Dies geht am besten in schnell trocknender Acryl-Technik mit breiten Pinseln auf großen Pappen. Am Anfang jedes Treffens gab es ein „Vorspiel“. Hier wurden schnelle Zeichenübungen gemacht, um sich aufzuwärmen und in […]