Projekt

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Symposion TRANSVERSAL RESEARCH | .zeigen .wissen .bilden

Kann Kunst eine epistemische Praxis sein? Ließe sie sich auch als ein (Aus-)Handlungsort einer anderen Form des Denkens verstehen? Ist wissenschaftliche Erkenntnisproduktion immer allein Ergebnis selbsttransparenter, objektivierbarer Verfahren? Oder ist sie – wie künstlerische Praxis auch  – durch noch andere Wissensformen geprägt? Lässt sich unter Berücksichtigung künstlerischer Blickwinkel das Erkenntnismonopol der Wissenschaft vielleicht sogar aufbrechen? Im Rahmen […]

Symposium „Decolonizing Arts Education“

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

AEIT: Arts Education in Transition Keynote, Talks, Panel Discussion, Lightning Talks/Performances, Lesung, Open Forum Vom 28. bis zum 29. April 2017 findet am Institut für Kunst und Kunsttheorie das Symposium DECOLONIZING ARTS EDUCATION statt. Vor dem Hintergrund der postmigrantischen Realität soll die Kunstpädagogik bzw. die Ästhetische Bildung kritisch befragt werden. Gegenstand des Symposiums ist ein […]

Buchpräsentation: Mass Observation 2.0 Situating the Everyday

StrzeleckiBooks, Weissenburgstrasse 46, 50670 Köln Wir freuen uns sehr Sie zur Buchpräsentation Mass Observation 2.0. Situating the Everyday einladen zu können. Mass Observation 2.0. Situating the Everyday 16 Hefte in Sammelbox Herausgegeben von Lilian Haberer, Karina Nimmerfall, Mirjam Thomann Strzelecki Books 978-3-946770-15-2 5 x 15,1 x 21,8 cm Die in einer Sammelbox zusammengefassten 16 Hefte dokumentieren Vorträge […]

Arts Education in Transition – Abschlussrevue & Gathering

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Nachlese, Umtrunk & Musik mit Malte Selke In Anwesenheit des AEIT-Teams und folgender Gäst*innen: Prof. Dr. Susanne Zank, Dekanin der Humanwissenschaftlichen Fakultät Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Dekan (2009-17) der Humanwissenschaftlichen Fakultät Kathrin Tiedemann, Künstlerische Leiterin Forum Freies Theater (FFT) Von 2015 bis 2017 hat das transdisziplinäre Projekt Arts Education in Transition an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst […]

Ästhetische Praxis als Medienkritik: Workshop 1: Digitale Jugendkulturen und Medienkritik

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Das Projekt Ästhetische Praxis als Medienkritik wird durch das Grimme-Forschungskolleg an der Universität Köln gefördert. Es untersucht vor dem Hintergrund der Herausforderungen der postdigitalen Gesellschaft aktuelle Formen und Praxen von Kritik. Vier ­interdisziplinäre Workshops bilden die Basis für eine Bestandsaufnahme kritischer Medienpraxis in der ­aktuellen Medienkultur und für die Schärfung des Kritikbegriffs an aktuellen künstlerischen […]

Ästhetische Praxis als Medienkritik – Workshop 3

Wie könnte man die Staatsbürgerschaft im Zeitalter globaler Vernetzung und digitalen Nomadentums neu konzipieren? Könnte angesichts wieder auflebender Nationalismen in der ganzen Welt und angesichts des abnehmenden Vertrauens der Öffentlichkeit in bestehende politische Institutionen die Technologie alternative Formen gesellschaftlicher Organisation über die Landesgrenzen hinaus ermöglichen? “What if homes were streamable like music or movies and […]