Kunstpädagogische Positionen

  1. Veranstaltungen
  2. Kunstpädagogische Positionen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Gastvortrag von Ulrich Schötker: Schultheorie, Schulentwicklungstheorie und Kunstpädagogik

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Wenn die an Schule beteiligten Personen davon ausgehen, dass Schulen nicht einfach sind, sondern Entwicklungen unterliegen, diese zunehmend als autonome Institutionen agieren und Irritationen der Gesellschaft - neue Medien, transkulturelles Arbeiten, Inklusion, oder Schulbau - eine Neubestimmung ermöglichen, sind sie auch adressiert, ihre Schule aktiv zu gestalten. Aus kunstpädagogischer Perspektive betrachtet zeigt sich ein spannendes […]

Gastvortrag von Elke Krasny: Un/Silencing. Feminist Curating – Geschichten, Theorien, Herausforderungen

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

In ihrem 2017 veröffentlichten Essay The Mother of All Questions (Die Mutter aller Fragen) stellt Rebecca Solnit die folgende Frage “Wer ist ungehört?”. Ausgehend von dieser entwirft der Vortrag Un/Silencing. Feminist Curating eine Geschichte des feministischen Kuratierens. Eine ungehörte Geschichte. Eine unerhörte Geschichte. Eine ungehörige Geschichte.  Kuratieren wird verstanden als Sorgetragen für die Hervorbringung neuer Konstellationen, […]

Gastvortrag von Konstanze Schütze: Mona Lisa und die Bilder der Gegenwart. Aktualisierungen für eine Kunstvermittlung am Bild

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Das Internet, die Digitalisierung und die enorme Steigerung der Rechenleistungen verändern seit mehreren Jahrzehnten kulturelle Praxen online wie offline und haben so weitreichende wie durchgreifende Auswirkungen auf die Anforderungen des Alltags. Gerade die Bilder scheinen dabei zunehmend die Geschäfte der Gegenwart zu führen: Ihr Auftreten bestimmt, begleitet und bedingt kulturelle und politische Prozesse gleichermaßen. Als […]

Gastvortrag von Jan Grünwald: Der Zweifel als produktive Möglichkeit in der kunstpädagogischen Praxis

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Mein Vortrag ist ein Plädoyer für den Zweifel. Anstatt in ihm ein zu überwindendes Übel zu sehen, auf dem Weg zu Können, Wissen und Weisheit, verstehe ich ihn als Produktivkraft, auf die es sich einzulassen gilt. Für Lehrende kann es sinnvoll sein, sich auf Pfade zu begeben, die ihnen selbst nicht vertraut sind (die Un-Möglichkeit […]

Gastvortrag von Anna Schürch: „Natürliche Kunsterziehung“ – Biologismen im kunstpädagogischen Diskurs

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

In ihrem fachgeschichtlichen Vortrag geht Anna Schürch der Frage nach, wie biologistische Argumentationsfiguren das Denk- und Sagbare der deutschsprachigen Kunstpädagogik prägten. Insbesondere die evolutionsbiologische These der „biogenetischen Grundregel“ kam seit dem frühen 20. Jahrhundert dem Anliegen entgegen, das Fach auf Basis „universeller Gesetzmässigkeiten“ zu etablieren, wobei die zeichnerische Entwicklung des Kindes ins Zentrum gerückt und […]

Gastvortrag von Florian Pfab: Was ist Kreativität? Definitionen zwischen Schöpfermythos und Konstruktivismus

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Zwischen der „Kreativität“ und dem künstlerischen Gestaltungsprozess besteht eine Verbindung, die so selbstverständlich scheint, dass sie kaum in Frage gestellt wird. Da durch die gestiegene Relevanz und die veränderte Funktion der Kreativität in Wissenschaft und Gesellschaft ihre Bedeutung immer wieder neu verhandelt wird, muss auch die Verbindung zwischen Kreativität und Kunst mit ihren Bedingungen und […]

Vortrag von Torsten Meyer: Nowness. Mediologische Überlegungen zur Zeitgenossenschaft

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Zeit-Genossen erleben die Welt gleichzeitig, sie befinden sich in einer raum-zeitlich gemeinsamen Welt, deren Größe – sowohl räumlich wie zeitlich – von der Beschaffenheit der jeweils geschäftsführenden Kommunikations- und Informationsmittel abhängig ist. Sie sozialisieren sich gegenseitig und bilden miteinander und füreinander Umwelt und System. Innerhalb solcher Zeit-Genossenschaften entstehen neue Ideen, neues Wissen, neue Kunst und andere […]

Gastvortrag von Fabian Ginsberg: Scripted Reality

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Fabian Ginsberg stellt seinen 2015 erschienenen Essayband „Quallenkopf – Der Tausch von Verwandlung“ vor. Besonderes Augenmerk wird auf das Konzept des Index der Intentionalität gerichtet. Die praktische Seite des Vortrags geht den Bedingungen des ärgerlichen Problems nach, dass entweder die Öffentlichkeit, in die eine Nachricht tritt, von ihr zuvor hergestellt worden, oder der Öffentlichkeit die […]

Gastvortrag von Tilo Steireif: Welche Mythen, Visionen verstecken sich in den Lernmitteln des Kunstunterrichts (arts visuels)? Eine kritische Analyse von Beispielen aus der französischsprachigen Schweiz

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Welche kulturellen und pädagogischen Visionen werden in der Schule durch die Lehrmittel im Kunstunterricht verbreitet? Wie kann man die heutigen kunstpädagogischen Begriffe und Haltungen verstehen?  In der Westschweiz waren es zu Beginn Künstler, die kunstdidaktische Methoden entwickelten, erprobten und verbreiteten. Letztmals wurde in den 1960er-Jahren durch Gottfried Tritten ein methodischer Ansatz eingeführt, der bis in […]

Gastvortrag von Anne Zimmermann: HÄTTE, WÄRE, KÖNNTE in der Kunstpädagogik

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Könnte die Kunstpädagogik Mögliches wirklicher machen? Ereignisse und Fakten werden gegenwärtig von einigen Künstler_innen als behauptete Wirklichkeiten veröffentlicht. Diese künstlerische Strategie könnte in kunstpädagogischen Settings zum Anlass und Ausgangspunkt werden. Damit wäre es möglich, im Kunstunterricht die Wirklichkeit als eine von vielen Möglichkeiten zu verstehen und andere mögliche Wirklichkeiten zu erfinden. Schon in der Ausbildung […]

Gastvortrag von Anna Schürch: „Natürliche Kunsterziehung“ – Biologismen im kunstpädagogischen Diskurs

In ihrem fachgeschichtlichen Vortrag geht Anna Schürch der Frage nach, wie biologistische Argumentationsfiguren das Denk- und Sagbare der deutschsprachigen Kunstpädagogik prägten. Insbesondere die evolutionsbiologische These der „biogenetischen Grundregel“ kam seit dem frühen 20. Jahrhundert dem Anliegen entgegen, das Fach auf Basis „universeller Gesetzmässigkeiten“ zu etablieren, wobei die zeichnerische Entwicklung des Kindes ins Zentrum gerückt und […]