Bildung, Medien, Tagung

Die deutsche Medienpädagogik proklamiert…

Im März diesen Jahres haben zentrale medienpädagogische Einrichtungen ‚Äì namentlich die Kommission Medienpädagogik in der¬†Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, die Fachgruppe Medienpädagogik in der Deutschen¬†Gesellschaft für Publizistik‚Äê und Kommunikationswissenschaft, die Gesellschaft für Medienpädagogik¬†und Kommunikationskultur (GMK), das JFF ‚Äì Institut für Medienpädagogik in Forschung¬†und Praxis sowie das Hans‚ÄêBredow‚ÄêInstitut für Medienforschung ‚Äì auf der internationalen¬†Konferenz zum Thema „Computerspiele […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Film, Film-Erfahrung, Filmreihe, Filmvermittlung, Lehre, Lehrer-Performances, Lernen

Entre les murs in der Reihe „Lehrer-Performances“

Im Mai 2009 wird es eine weitere Filmveranstaltung in der Reihe «Lehrer-Performances. Spiel/Filmbeispiele‚Äù in Kooperation mit [FuL] Forschungs- und Le[ ]rstelle geben, auf die ich schon jetzt aufmerksam machen möchte. Zusammen mit Prof. Karl-Josef Pazzini zeige und diskutiere ich den Film Entre les murs (dt. Die Klasse)¬†von¬†Laurent Cantent¬†(Frankreich 2008¬†). Zeit: Donnerstag, 7. Mai 2009, 18.00 […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Erziehung, Film, Film-Erfahrung, Filmvermittlung, Lernen, Nicht kategorisiert

Der Filmpädagoge Volker Schlöndorff

Schlöndorffs Die Blechtrommel ist einer der stärksten Filmerinnerungen meiner Kindheit. Die allwissende Kommentar-Stimme des kleinen Oskar Mazerath, die grotesken Bilder samt ihrer Figuren, die sein Blick auf die Welt des Nachkriegsdeutschlands hervorbringt, berührten mich und waren umso eindrücklicher, weil ich sie damals nicht begreifen, nicht einordnen konnte. ***** Volker Schlöndorff feiert im März diesen Jahres […]

Bildung, Film, Film-Erfahrung, Filmvermittlung, Medien, Psychoanalyse

Das Kino ist die ultimativ perverse Kunst!

„Our desires are artificial. We have to be taught to desire. Cinema is the ultimate pervert art. It doesn`t give you what you desire, it tells you how to desire.“ Das Kino, so Zizek, sei die ultimativ perverse Kunst, da es dem zuschauenden Subjekt vorgebe was und vor allem wie es begehren soll. Wer die […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Film, Film-Erfahrung

Der Zwang zu sprechen: Mulholland Dr.

Was bringt uns zum Sprechen über Film?¬†Ed Howard, amerikanischer Film-Blogger, verweist am Beispiel von David Lynchs Mullholland Drive¬†auf die Östhetik, die spezifische Bildlichkeit des Films, die uns die Augen aufschlagen lässt und die Macht besitzt, uns die Welt anders sehen zu lassen, ohne das wir genau benennen könnten, wie sie das tue:¬† „David Lynch is […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Film, Film-Erfahrung, Filmvermittlung, Lernen, Medien, Tagung

Filmvermittlung – institutionell, methodisch und persönlichkeitsbildend

Vor gut drei Wochen fand das 14. Internationale Bremer Symposium zum Film statt. Es widmete sich unter dem Titel „Vom Kino lernen“ der Filmvermittlung – ich hatte bereits darauf verwiesen. Ich konnte dort mit einem kurzen Beitrag in einem vorgeschalteten Nachwuchskolloquium teilnehmen und meine derzeitige Forschung zur Relation von Film und Bildung(stheorie) mit jungen Wissenschaftlern […]

Bildung, Film, Filmreihe, Medien, Mediengeschichte

Kluge Nachrichten aus der ideologischen Antike

Der Frankfurter Suhrkamp Verlag startet das erste Programm seiner¬†Filmedition¬†mit Alexander Kluges filmischen Versuch zu Marx Schrift Das Kapital.¬† ¬ªDer Entschluß steht fest, das KAPITAL nach dem Szenarium von Karl Marx zu verfilmen¬´, notierte Sergej Eisenstein am 12. Oktober 1927. Eisenstein, der mit¬†Panzerkreuzer Potemkin¬†(1926) die Filmsprache revolutionierte, wollte Marx‚Äô Buch ¬ªkinofizieren¬´. Die Herausforderung, die von einem […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Erziehung, Fernsehen, Film, Film-Erfahrung, Medien

Die Ansagerinnen fehlen!

Am 28.11.08 veröffentlichte die taz ein Gespräch zwischen David Denk und Christian Petzold „über das Fernsehen im Vergleich zum Kino, Filmerziehung, den eigenen TV-Konsum und die aktuelle Qualitätsdebatte“.¬†Die Gedanken zur spezifischen Medialität des Fernsehens und des Kinos sind zwar nicht neu, aber so lesenwert, dass es das Interview an dieser Stelle vollständig zu lesen gibt:¬† […]

Bildung, Film, Film-Erfahrung, Filmvermittlung, Lernen, Medien, Nicht kategorisiert, Tagung

Vom Kino lernen?

Ich habe die Tage erfahren, dass ich im Rahmen des 14. Internationalen Bremer Symposium zum Film, das sich vom 15. – 19. ¬†Januar 2009 dem Thema „Filmvermittlung“ widmet, meinen Forschungsansatz zur „Film-Bildung“ vorstellen kann. Nähere Informationen zu den Veranstaltern, den Zielen und dem Programm des vielversprechend klingenden Symposiums gibt’s auf der Homepage:¬†Vom Kino lernen. Anbei […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Film, Film-Erfahrung, Kunst, Medien

Texte zur Film-Bildung im Druck

In Kürze erscheinen zwei Texte von mir zum komplexen Verhältnis von Film und subjektiver Bildung. Der eine stellt theoretische Vorüberlegungen zu meinem aktuellen Forschungsprogramm¬†an (in „Kunst Pädagogik Forschung“, Transcript), während der andere mit Lynch und Deleuze nach differenzierten Beschreibungsmöglichkeiten für eine filmisch modellierte subjektive Bildung fragt (in „Medien, Technik und Bildung“, Ferdinand Schöningh).

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte