Am 1.-2. September 2023 veranstalte ich zusammen mit Fatma Kargin einen interdisziplinären Workshop an der Universität zu Köln. Der Workshop widmet sich der Diskussion und phänomenologischen Weiterführung der Thesen von Alva Noë zur reorganisierenden Funktion der Kunst aus verschiedenen empirischen und theoretischen Perspektiven, z. B. anhand von Bildern, Filmen, Installationen, Musik, Literatur, Performance oder Tanz. Noë […]
Am 7. und 8. März 2022 findet an der Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) der Workshop «Make every second count» – Bildungspotenziale audiovisueller Mikropraktiken der aktuellen Netzkultur statt. Der zweitägige Workshop befasst sich mit audiovisuellen Mikropraktiken, wie sie etwa auf der Musik-Video-App und Social-Media-Plattform TikTok zu beobachten sind. In drei komplementären Themenblöcken werden an den beiden Tagen […]
Der Band Post-Digital, Post-Internet Art and Education. The Future is All-Over, herausgegeben von Juuso Tervo, Kevin Tavin und Gila Kolb, ist online erschienen. Er ist als Open Access verfügbar und kann auf Springer Link heruntergeladen werden. Damit sind nun einige Texte des (Kölner) Forschungsschwerpunkts Post-Internet Arts Education auch auf Englisch verfügbar. In drei Teilen wird dem […]
Seit wenigen Tagen ist der Sammelband »Mikroformate. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen« im Kopaed-Verlag, in der Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung e.V. erschienen. Der Band wurde von Peter Moormann, Patrick Bettinger, Sandra Hofhues, Helmke Jan Keden, Kai Kaspar und mir herausgegeben und widmet sich kleinen und kurzen medialen Formen der Netzkulturen […]
Die interdisziplinäre Arbeitstagung findet vom 4.-5. Juni 2021 statt. Sie richtet sich auf Spielfilme als Erkenntnisinstrumente und fragt in interdisziplinärer Perspektive danach, wie filmische Produktionen das Sexuelle in seinen vielfältigen Aspekten analysieren. Dabei beschränkt sich der kulturell-sexuelle Gehalt eines Films keineswegs auf dessen Inhalte. Vielmehr soll das Augenmerk auch auf dem „Wie“ des filmischen Aufschlusses […]
Seit wenigen Tagen ist der Sammelband »Übertragungen. Zur Politik der Beziehungen« im Berliner Parodos-Verlag erschienen. Der Band wurde von Peter Lenhart, Harald Strauß, Gereon Wulftange und mir herausgegeben und widmete sich dem Phänomen der Übertragung in interdisziplinärer Perspektive. »Wir glaubten ja, uns von allen bei der Kur in Betracht kommenden Triebkräften Rechenschaft gegeben zu haben, die Situation […]
Kürzlich ist der schöne Sammelband »Arts Education in Transition» in der Schriftenreihe Kunst Medien Bildung des kopaed-Verlags erschienen. Der von Jane Eschment, Hannah Neumann, Aurora Rodonò und Torsten Meyer herausgegebene Band untersucht kulturelle Wandlungsprozesse und deren Auswirkungen auf Kunst, Kunstpädagogik und Ästhetische Bildung. Sie schreiben zum Buch: In einer von kultureller Globalisierung und vernetzter Digitalisation […]
Der Forschungsschwerpunkt Post-Internet Arts Education (PIAE) am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln, an dem ich seit 2016 mitarbeite, nimmt die stark gewandelten Bedingungen für die Kunstpädagogik, Ästhetische Bildung und die kulturelle Medienbildung im Horizont des Internet State of Mind (Carson Chan) in den Blick und setzt sich zum Ziel, Konsequenzen für Praxis und Theorie […]
Die Online-Zeitschrift der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst, Medien, Bildung e.V., die ZKMB hat ein neues Design und ein neues Konzept. Seit Oktober 2019 gibt es neben den peer-reviewten Einzelbeiträgen auch thematisch fokussierte Textkonvolute (“Sammlungen”) unter Leitung einer Gastherausgeberschaft. Dadurch besteht die Möglichkeit, einen Themenbereich entlang eines Einführungsartikels und weiterer, miteinander vernetzter Texte verschiedener Autor/innen zu entwickeln. Für […]
I am very happy and at the same time extremely proud that our book has recently been published: Vansieleghem, N., Vlieghe, J. & Zahn, M. (Eds.) (2019) Education in the Age of the Screen. Possibilities and Transformations in Technology. London: Routlegde. The book is the result of a three-part series of International Research Seminars ‘Making School in […]