Film, Filmreihe, Lehre, Lehrer-Performances, Lernen, Schule

„Happy-Go-Lucky“ in der Reihe „Lehrer-Performances“

In der Reihe “Lehrer-Performances. Spiel/Filmbeispiele” zeige ich im Januar den Film „Happy-Go-Lucky“ von Mike Leigh (GB 2008). Im Dialog mit einigen Sequenzen des Films werden Prof. Karl-Josef Pazzini und ich […]

Bildung, Erziehung, Film, Film-Erfahrung, Lehre, Lehrer-Performances, Lernen, Medien, Nicht kategorisiert, Psychoanalyse, Publikation, Schule

Coming soon: »Lehr-Performances. Filmische Inszenierungen des Lehrens«

Die Druckvorlage ist beim Verlag, nun kann es nicht mehr lang dauern, bis es wirklich da ist. Der Erscheinungstermin ist nach letztem Planungstand der 9. September 2011: Zahn, Manuel; Pazzini, […]

Bildung, Kunst, Lernen, Medien, Tagung

Perspektiven der Verknüpfung von Kunst, Medien und Bildung

Die Sozietät für Kunst, Medien und Bildung veranstaltet am 25./26.2.2011 in Hamburg ihre zweite Tagung zum Thema „Perspektiven der Verknüpfung von Kunst, Medien und Bildung“. Sie wird sich vor allem […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Film, Filmreihe, Lehre, Lehrer-Performances, Lernen, Schule

»Monsieur Mathieu und seine Brüder« – Ein Vortrag von Prof. Jürgen Vogt zum Film »Die Kinder des Monsieur Mathieu«

Prof. Jürgen Vogt wird am Mittwoch, den 07. Juli 2010 in Rm 504 (VMP8) im Rahmen der Ringvorlesung »Filmische Inszenierungen des Lehrens und des Lehrers. Lehr-Performances“ seine Überlegungen zum Lehren […]

Bildung, Erziehung, Lehre, Lernen, Schule

Bessere Leistung, schlechtere Chancen…

»In Deutsch und Fremdsprachen liegen süddeutsche Neuntklässler vorn, zeigt der Pisa-Nachfolgetest. Allerdings wird dort der Zugang zum Gymnasium am stärksten von der sozialen Herkunft bestimmt.« Anna Lehmann schreibt in der […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Film, Film-Erfahrung, Filmreihe, Lehre, Lehrer-Performances, Lernen, Schule

»Lehren heisst, individuelle Grenzen überschreiten!« – Ein Vortrag von Prof. Karl-Josef Pazzini zum Film »Die Klasse«

Prof. Karl-Josef Pazzini wird am Mittwoch, den 23. Juni 2010 in Rm 504 (VMP8) im Rahmen der Ringvorlesung »Filmische Inszenierungen des Lehrens und des Lehrers. Lehr-Performances“ seine Überlegungen zum Lehren […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Film-Erfahrung, Filmreihe, Lehre, Lehrer-Performances, Lernen, Schule

„Zwischen schöpferischer Gewalt und aggressivem Pathos“ – Ein Vortrag von Prof. Michael Wimmer zum Film „Der Club der toten Dichter“

Prof. Michael Wimmer wird morgen, Mittwoch, den 9. Juni 2010 um 19 Uhr in Rm 504 (VMP8) im Rahmen der Ringvorlesung »Filmische Inszenierungen des Lehrens und des Lehrers. Lehr-Performances“ zu […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Film, Film-Erfahrung, Filmreihe, Jugend, Lehre, Lehrer-Performances, Lernen, Medien, Schule

3. Vortrag der Ringvorlesung „Filmische Inszenierungen des Lehrens und des Lehrers“

Die im Zusammenhang mit Fragen nach den Bedingungen individueller Bildung geführte Kontroverse zwischen Milieu- und Subjekttheoretikern ist alt und oft als unfruchtbar markiert worden. Trotzdem scheint die Diskussion immer wieder […]

Film, Filmvermittlung, Lehre, Lernen

Ken Loach-Tube

Der britische Filmemacher Ken Loach hat einen Youtube-Sender aufgemacht. Dort sind bislang sieben seiner Filme kostenlos und in völliger Unterbrechungslosigkeit zu sehen, nämlich: POOR COW, CATHY COME HOME, HIDDEN AGENDA, […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Film, Film-Erfahrung, Filmreihe, Kino, Lehre, Lehrer-Performances, Lernen, Schule

Filmische Forschung zu den »Grenzen der Lehre«

Andrea Sabisch schreibt in der Ankündigung ihres Vortrags: »Hanekes Film Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte ist mehr als eine filmische Fiktion in dokumentarischer Manier mit Relevanz für die […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte